Das Bild zeigt den Torso einer Frau mit grau meliertem Fledermaus-Oberteil. Ihre rot-braunen langen Haare fallen über eine Schulter. In der Hand hält sie einen schwarz-silbernen Stift mit dem sie in ihrem Organizer schreibt. Vor demselbigen ist ein Kalendermonat in Papierform ausgebreitet, in dem einige Daten markiert sind. Beides liegt auf einem Holztisch, auf dem ebenfalls eine schwarze Brille, ein silberner Laptop, eine milchgläserne Vase mit Rosen und eine Zettelbos plazuiert sind. Hinter der Frau ist eine moderne rote Ziegelwand zu sehen.
Einen Termin absagen ist unangenehm. Aber Sie können gleichzeitig einen neuen Termin vorschlagen, dann ist alles halb so schlimm © Andrey_Popov - Shutterstock

Absage mit neuen Terminvorschlägen – inkl. Muster

Wie bringe ich dem Geschäftspartner bei, dass der wichtige Termin nun doch nicht stattfinden kann? Welche Gründe gibt es für die Absage? Wie motiviere ich ihn, mir zeitnah einen Ausweichtermin zu geben?

 

Terminabsagen sind zwar lästig, aber kein Weltuntergang. Schließlich wissen wir alle, dass auch die beste Planung nicht vor Überraschungen schützen kann. Wichtig ist aber, dass die Absage vom Sekretariat gekonnt formuliert wird, um den Geschäftspartner nicht zu verärgern. Ebenso entscheidend ist es, so rasch wie möglich einen neuen Termin festzumachen.

Routine-Treffen oder wichtiger Termin?

Bei Routine-Treffen, welche häufig stattfinden und keine besondere Bedeutung für die persönliche Beziehung haben, kann das Absageschreiben trockener, pragmatischer formuliert werden, als wenn es um einen wichtigen Termin geht.

Ein Treffen, welches für den Adressaten eine wichtige Bedeutung hat – erstes Kennenlernen, wichtige Präsentation, usw. –, sollte der erste Schritt, die „Bezugnahme auf den Termin", mit einem gewissen Maß an Empathie formuliert werden. Meistens reicht es, auf die hohe Bedeutung des Treffens für den Absagenden hinzuweisen (hat sich auf dieses Treffen sehr gefreut). Nach dem Schritt „Absage" oder im Schluss-Satz kann zudem noch eine indirekte oder direkte Entschuldigung angebracht werden:

  • Ich bitte Sie, diese – leider unumgängliche – Verschiebung zu entschuldigen.
  • Ich hoffe, dass dies Ihre Planung nicht allzu sehr durcheinander bringt.

Grundschema einer Terminabsage

Das Grundschema eines Absage-Mails bleibt sich immer gleich:

Bezugnahme auf den TerminHier drückt man aus, was einem der Termin bedeutet und zeigt Verständnis dafür, welche Bedeutung der Termin für den anderen hat.
Absage mit oder ohne BegründungOb eine Begründung notwendig oder angebracht ist, hängt von der Bedeutung des Termins ab: Bei Routine-Treffen ist eine Begründung oder das Vorbringen der Gründe nicht so wichtig, bei wichtigen Terminen gehört sie zum guten Ton.
Alternative Terminvorschläge 
Positiver Schluss-SatzDamit beenden Sie die Kommunikation mit einem positiven Gefühl.

Dieses Schema entspricht dem wohlbekannten „Sandwich-Modell": Negative Nachrichten werden zwischen zwei positiven eingebettet: Positiver Einstieg – negative Nachricht – positiver Schluss.

Wichtig ist es, dass die Kommunikation der Situation angepasst formuliert wird. Stellen Sie sich dazu die folgenden zwei Fragen:

  • Handelt es sich beim abzusagenden Termin um einen, der für den Geschäftspartner und/oder für uns eine besonders wichtige Bedeutung hat oder geht es um ein Routine-Treffen? Je nachdem ist mehr oder weniger Empathie angebracht.
  • Schreibt sie Sekretärin oder der Assistent die Absage für den Chef in der Rolle des eingeladenen Gastes oder in derjenigen des „Einladenden", welcher den Termin eigentlich selbst festgesetzt hatte? Je nachdem ist eine Begründung (bzw. Entschuldigung) notwendig oder unnötig.

„Gast" oder „Einladender"?

Terminabsagen bzw. -verschiebungen sollten auch darauf abgestimmt werden, ob der Absagende derjenige ist, welcher den Termin vorgeschlagen und/oder zum Treffen einlädt, oder der „Gast":

  • Wenn der „Gast" den Termin verschieben will, wird er eine „Bitte um Terminverschiebung" formulieren, da streng genommen der „Einladende" für das Festsetzen des Termins zuständig ist.
  • Der „Einladende", welcher den Termin vorgeschlagen hat, sollte eine Verschiebung im Normalfall begründen oder zumindest entschuldigen.

Alles rund um eine gelungene Terminvereinbarung haben wir hier für Sie zusammengestellt.


Wie viele Alternativ-Termine?

Zwar ist es für den Empfänger des Schreibens bequem, wenn er zwischen 30 verschiedenen Terminen wählen kann. Trotzdem zögern die meisten Geschäftsleute, zu viele Termin­vorschläge zu unterbreiten. Weshalb? Nun – wer viele freie Termine anzubieten hat, ist anscheinend zu wenig beschäftigt.

Zudem sendet die Anzahl Terminvorschläge ein feines psychologisches Signal aus: 

  • Derjenige, welcher nur wenige Alternativ-Termine anbietet, macht sich rarer. Er ist wichtiger. Er steht über dem anderen.
  • Wer ganz viele Terminvorschläge auflistet, überlässt dem anderen die Führung. Er gibt sich bescheiden und hilfsbereit. Er ordnet sich unter.

Im Geschäftsleben hat sich die allseits akzeptierte Anzahl Terminvorschläge bei der magischen Zahl 3 eingependelt. Wer drei Ausweichtermine präsentiert, macht nichts verkehrt.

Wenn viele Teilnehmer zu koordinieren sind, dann bieten sich heutzutage digitale Tools für die Terminabstimmung an. Dieser Fall wird hier nicht weiter berücksichtigt.

Fazit

Geschäfspartnern eine wichtige Terminabsage richtig zu vermitteln ist, wenn es triftige Gründe für die Absage gibt, kein Weltuntergang. Denn auch die beste Planung ist nicht vor spontanen Veränderungen sicher.

Wichtig ist bei einer Absage jedoch neben einem höflichen und respektvollen Umgang, einen Termin frühzeitich zu verschieben oder die Terminsabsage so rasch wie möglich zu verschicken und Vorschläge für einen neuen Termin zu liefern.

 

Dieser Beitrag enthält Formulierungsideen von Claudia Marbach.

Weitere Artikel zu diesem Thema:
Ein Mann in einem hellblauen Hemd hebt seine Hände in abwehrender Haltung und ernstem Gesichtsausdruck. Eine Frau mit langen dunklen Haaren und einem schwarzen Hosenanzug sitzt neben ihm und schaut ihn abwartend an. Auf einem Schreibtisch vor den beiden steht ein weißer Laptop, Unterlagen und ein weißer Kaffeebecher.
Angebot ablehnen: Muster und Beispiele auf Deutsch & Englisch

Wie sieht eine gute Absage auf ein Angebot aus? Welche Formulierungen gibt es im Deutschen und Englischen und wie gelingt es Ihnen höflich und professionell zu…

Briefeinstieg verfassen, Briefeinstieg formulieren, Einstieg Briefe, Einstieg E-Mail
Briefeinstieg: So gelingt der Brief- und E-Mail-Einleitungssatz

Als Fachkraft im Büromanagement oder Assistenz der Geschäftsleitung zählt das Verfassen von E-Mails und Briefen zu Ihren täglichen Aufgaben. Ob Geschäftsbrief,…

Kostenvoranschlag erstellen, Kostenvoranschlag Muster, Kostenvoranschlag Übersicht, Voranschlag für Kosten
Kostenvoranschlag – Übersicht und gratis Mustervorlage

Alles über den Kostenvoranschlag: Ist der bindend? Wie hoch darf die Abweichung sein? Formulierungsideen inklusive!

Ein Mann mit einem dunkelblauen Anzug lehnt sich auf einem Glastisch nach vorne und hält die Holz-Waage an einem Ende nach unten. Am anderen Ende sind Geldmünzen gestapelt. Die Seite mit den Münzen ist oben.
Preiserhöhung ankündigen: So informieren Sie Kunden

Es gibt viele Gründe, die eine Preiserhöhung notwendig machen und rechtfertigen. Es ist wichtig, den Kunden diese Gründe transparent zu machen und um Verständnis zu…

eine junge Frau mit roten Locken sitzt vor dem Schreibtisch in einem gelbenen Oberteil. Vor ihr befindet sich eine Laptop, an dem sie gerade arbeitet. rechts daneben ist eine Kaffee Tasse und hinter dem Laptop links im Bild ist eine kleine Pflanze auf dem Tisch. Im hintergrund ist ein Ganzkörperspiegel mit einem Holzrahmen. rechts daneben ist ein Korb mit aufgerollten Plänen. Hinter der Frau ist eine weiße Kommode zu sehen.
Bitte um Rückmeldung: Formulierungshilfen und Muster

Theoretisch ist man überall und rund um die Uhr erreichbar. In der Praxis hat man aber nicht immer Zeit, sofort auf Anfragen zu reagieren, sodass sich die Antwort…

Eine Frau am Telefon vor dem Schreibtisch. Die Frau trägt ein hell graues Oberteil und eine schwarze Brille. Im Hintergrund ist ein Holzregal zu sehen mit zwei Topfpflanzen an den enden des Regals. Links daneben hängt ein schwarzer Bilderrahmen an der hellen Wand
Wie telefonisch besprochen: Floskel oder notwendig?

Telefongespräche sind vom Berufsalltag einer Büro-Fachkraft nicht wegzudenken. Es gilt, Termine zu vereinbaren, Kundenfragen zu klären und Beziehungen zu…

Anschreiben zum Angebot verfassen, Geschäftsbeziehung stärken, Geschäftsbindung stärken, geschäftliche Beziehung aufbauen
Das passende Anschreiben zum Angebot: Beispiel und Muster

Für viele Unternehmen ist die regelmäßige Kundenakquise eine Grundvoraussetzung, um am Markt überleben zu können. Dabei kann die Gewinnung neuer Kunden natürlich…

Antwort auf eine Beschwerde schreiben, Beschwerde beantworten, Beschwerdeschreiben formulieren
Antwort auf Beschwerde – Muster und Tipps

Feedback ist grundsätzlich positiv. Daran sollte auch gedacht werden, wenn Kundenbeschwerden eingehen. In einer Beschwerde sollte stets das Positive gesehen werden,…

Glückwünsche Geschäftseröffnung, Glückwunsch neues Geschäft eröffnet, Glückwünsche per Post schreiben, Glückwunschkarte formulieren
Glückwünsche zur Geschäftseröffnung: Tipps und Muster

Eine Neueröffnung eines Geschäfts ist für die Beteiligten ein einschneidendes Ereignis und stellt nicht selten einen Meilenstein in der Unternehmensgeschichte dar.…

terminkalender mit drei farbigen Stecknadeln in gelb rot und blau. Die Stecknadeln sind in drei verschiedenen Daten gesteckt und im Hintergrund liegt ein Holzbecher
Termine verschieben: Formulierungen und Muster

Terminverschiebungen sind zwar ärgerlich, aber im Geschäftsleben kaum vermeidbar. Nicht immer sind Verschiebungen ein Zeichen für mangelnde Wertschätzung oder…

Loading...