Screenshot mit Windows 10 erstellen: So geht’s
© Psconsultoria | Adobe Stock

Screenshot mit Windows 10 erstellen: So geht’s

Ob über die Tastenkombination oder mithilfe nützlicher Tools: Unsere praktischen Tipps machen das Erstellen und Bearbeiten von Screenshots in Windows 10 kinderleicht.

Was früher die Kopie war, ist in der heutigen digitalen Arbeitswelt der Screenshot. Doch das Bildschirmfoto ist mehr als eine einfache Abbildung der aktuellen Ansicht auf dem Monitor: Denn die praktischen Bildschirmaufnahmen lassen sich beispielsweise auch bei der Digitalisierung von Arbeitsprozessen in die Dokumentation einfügen oder im Austausch mit dem IT-Support zur Erläuterung nutzen. 

Zudem können Sie die so aufgenommenen Bild-Dateien nicht nur digital bearbeiten, sondern über Microsoft-Programme wie Outlook auch schnell und einfach mit Kollegen oder Vorgesetzten teilen. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie mit Windows 10 Screenshots erstellen und welche weiteren Möglichkeiten die verschiedenen Tools und Programme bieten.

Windows 10: Screenshot machen in 3 Schritten

Die einfachste Möglichkeit, einen Screenshot zu erstellen, ist im Betriebssystem Microsoft Windows 10 (und auch der neueren Version Windows 11) bereits integriert – und funktioniert mit einem simplen Tasten-Druck. Führen Sie dazu einfach die folgenden 3 Schritte aus:

  1. Drücken Sie auf Ihrer Tastatur gleichzeitig die Tasten [Windows] + [Druck] (auf manchen Tastaturen ist die Druck-Taste auch mit dem Wort „Drucken“ beschriftet). 
  2. Der Bildschirm färbt sich für wenige Sekunden dunkel, während Windows automatisch einen Screenshot im Vollbild-Modus erstellt.
  3. Das aufgenommene und automatisch gespeicherte Bild ist im Anschluss über den Windows-Explorer einsehbar. Dort finden Sie den Screenshot als PNG-Datei unter Dieser PC -→Bilder -→ Bildschirmfotos.

Tipp: Sie haben es gerade besonders eilig? Kein Problem: Da Windows den letzten aufgenommenen 
Screenshot auch in der Zwischenablage speichert, können Sie diesen auch direkt in ein Text- oder Bildbearbeitungsprogramm wie zum Beispiel Paint oder Microsoft Word importieren. Öffnen Sie dazu das gewünschte Programm bzw. die Datei und klicken Sie in das Bearbeitungsfeld. Um den letzten Screenshot zu importieren, drücken Sie nun einfach die Tastenkombination [Strg] + [V] oder wählen Sie die Option „Einfügen“ im Rechtsklick-Menü.


Windows-Programme für den Screenshot: „Snipping Tool“ oder „Ausschneiden und skizzieren“?

Abseits der oben beschriebenen Tastenkombination bietet Windows auch zwei eigene Programme, mit denen sich Screenshots gezielt aufnehmen und direkt bearbeiten lassen: Sowohl beim „Snipping Tool“ als auch bei „Ausschneiden und skizzieren“ handelt es sich um vorinstallierte Tools, die bereits in der Grundinstallation von Windows verfügbar sind. 

Beide Tools ähneln sich sowohl in ihren Funktionen als auch in der Bedienung stark. Windows hat deshalb bereits angekündigt, in einem der kommenden Updates das „Snipping Tool“ vollständig in das Programm „Ausschneiden und skizzieren“ zu integrieren. Aktuell sind jedoch noch beide Anwendungen verfügbar.

Wie Sie mit dem praktischen Tool „Ausschneiden und skizzieren“ Screenshots erstellen, bearbeiten und anschließend speichern können, erfahren Sie in unserem Video-Tutorial.

So erstellst du Screenshots mit Windows 10

Um mit „Ausschneiden und skizzieren“ einen Screenshot zu erstellen, gehen Sie also wie folgt vor:

  1. Öffnen Sie zunächst das Programm „Ausschneiden und skizzieren“ über die Programmliste im Windows-Startmenü.
  2. Klicken Sie im nun erscheinenden Fenster auf die rote Schaltfläche „Neu“. Alternativ können Sie diese beiden Schritte auch mit der Tastenkombination [Windows] + [Umschalt] + [S] überspringen. 
  3. Am oberen Bildschirm-Rand erscheint ein Menüband, während sich die restliche Anzeige auf dem Monitor dunkel verfärbt.
  4. Mit der ersten Funktion „Rechteck ausschneiden“ können Sie für Ihren Screenshot im Anschluss gezielt einen Bereich aus Ihrer Bildschirm-Ansicht markieren. Halten Sie dazu die linke Maustaste gedrückt und ziehen Sie den Rahmen um die gewünschte Stelle. Sind Sie mit dem ausgewählten Bereich zufrieden, lassen Sie die Maustaste einfach los.
  5. Alternativ können Sie mithilfe der anderen Schaltflächen den Screenshot auch freihändig ziehen oder die Einstellungen für die Aufnahme eines einzelnen Fensters bzw. im Vollbild-Modus anpassen.
  6. Im Anschluss speichert das Programm den Screenshot automatisch in der Zwischenablage. Um diesen zu bearbeiten, klicken Sie einfach auf die Benachrichtigung, die am rechten unteren Bildschirm-Rand erscheint.
  7. Nun wird das erstellte Bildschirmfoto in der Anwendung „Ausschneiden und skizzieren“ geöffnet. Hier können Sie das Bild weiter zuschneiden oder händisch mit Markierungen versehen. 
  8. Sind Sie mit der Bearbeitung zufrieden, klicken Sie einfach auf das Speichern-Symbol am oberen rechten Bildschirm-Rand, um die Datei über das gewohnte Dialogfeld zu benennen und den gewünschten Speicherort festzulegen.

Gut zu wissen: Die Zwischenablage ist ein Speicher-Puffer, den Betriebssysteme wie Microsoft Windows vor allem zur Bereitstellung von kopierten oder ausgeschnittenen Elementen nutzen. Da dieses Verfahren jedoch nur für die unmittelbare Übertragung gedacht ist, kann der Zwischenspeicher immer nur das zuletzt hinzugefügte Element aufnehmen – vorher kopierte oder ausgeschnittene Inhalte werden in diesem Fall überschrieben und sind nicht wiederherstellbar. Um wichtige Screenshots also nicht versehentlich zu löschen, sollten Sie diese möglichst direkt nach dem Abfotografieren aus dem Zwischenspeicher exportieren und im gewünschten Ordner abspeichern.


Screenshots für Fortgeschrittene: Mit diesen Tools erhalten Sie weitere Funktionen

Für den alltäglichen Gebrauch sind die bisher beschriebenen Tools von Windows zur Screenshot-Erstellung in der Regel ausreichend. Wenn Sie jedoch häufiger mit Bildschirmfotos arbeiten, reichen die Funktionen von „Snipping Tool“ und Co. häufig nicht aus. Und auch die Möglichkeiten der Bildbearbeitung sind mit einfachen Microsoft-Anwendungen wie Paint begrenzt. 

Im Internet gibt es für diese Zwecke jedoch eine Vielzahl an kostenlosen Programmen, mit denen sich Screenshots deutlich komfortabler abfotografieren und bearbeiten lassen, zum Beispiel: 

  • Greenshot
  • Snipping Tool Plus
  • Microsoft Snip
  • LightShot

Ähnlich den Standard-Anwendungen von Windows bieten auch diese Tools die Möglichkeit, Screenshots mit einem einfachen Tasten-Druck aufzunehmen. Allerdings verfügen die speziellen Screenshot-Programme in der Regel auch über eigenen Editor, mit dem sich beispielsweise erläuternde Beschriftungen oder Pfeile mit wenigen Klicks einfügen lassen. Und auch das schnelle Abspeichern der Screenshots geht mit diesen Tools oft deutlich leichter von der Hand.

Häufige Fragen zum Screenshot mit Windows 10

Wie mache ich mit Windows 10 am schnellsten einen Screenshot?

Die einfachste Möglichkeit, unter Windows 10 einen Screenshot zu erstellen, funktioniert über die Tastenkombinationen [Strg] + [Druck] oder [Windows] + [Druck]. Mit den Tasten [Strg] + [V] können Sie das Bildschirmfoto dann aus dem Zwischenspeicher direkt in ein Bildbearbeitungsprogramm wie Paint einfügen.

Für das Abfotografieren von Screenshots können Sie in Windows 10 sowohl das „Snipping Tool“ als auch das Programm „Ausschneiden und skizzieren“ nutzen. Beide Tools bieten verschiedene Screenshot-Einstellungen und ermöglichen nicht nur Bilder im Vollbild-Modus, sondern auch Aufnahmen einzelner Fenster.

Weitere Artikel zu diesem Thema:
Junge Frau sitzt lächelnd am Computer und tippt in die Tastatur. Vor ihr steht eine graue Tasse. Zwei Zimmerpflanzen sind zu sehen. Das Fenster ist daneben und die Sonne scheint ins Zimmer. Die Wand ist in Pastellfarben gestrichen. Die Junge Frau trögt die gelockten Haare offen, zu einer Seite fallen sie über die Schulter. Sie trägt eine runde große Brille und eine weiße Bluse. Hinter ihr nutzt sie einen kleinen Holzhocker als Abstellfläche für ihre Lampe.
OpenAI ChatGPT im Büro: Kann die KI die Arbeit erleichtern?

Künstliche Intelligenz wird bereits in einer Vielzahl von Bereichen zur Automatisierung und Erleichterung von Prozessen verwendet.

Kurznotizen in Windows 10: So praktisch sind die Sticky Notes
Kurznotizen in Windows 10: So praktisch sind die Sticky Notes

Zettel-Chaos auf dem Schreibtisch? Die digitalen Kurznotizen in Windows 10 und 11 sorgen für Ordnung im Büro. Erfahren Sie hier, was mit den praktischen Sticky…

outlook Tipps, Handy PC, Computer, Tablet, Microsoft office Outlook, Beispiele
Microsoft Outlook: Tipps und Tricks für das E-Mail-Tool

MS Outlook ist wohl das bekannteste E-Mail-Programm mit mehreren Millionen Nutzern – ob privat oder beruflich. Das liegt womöglich auch an dem immensen Umfang an…

Working Out Loud: So funktioniert die Methode
Working Out Loud: So funktioniert die Methode

Wissen teilen, sich vernetzen und davon profitieren – das ist es, was den Ansatz „Working Out Loud“ (oder Working out loud) im Grunde ausmacht.

Mittendrin im Metaverse: Warum wir bald als Avatare arbeiten
Mittendrin im Metaverse: Warum wir bald als Avatare arbeiten

High-Tech-Fantasie oder schon näher als gedacht? Die Diskussion ums Metaverse ist in vollem Gange. Wie erste Anwendungen in der neuen virtuellen Welt unsere…

Korrespondenz im Büro, Korrespondenz unter Mitarbeitern, Korrespondenz unter Geschäftspartner
Korrespondenz im Büro: Was Sie beim beruflichen Schriftverkehr beachten sollten

Die Anforderungen an eine gute Schriftsprachlichkeit wachsen mit der modernen Arbeitswelt. Im Office-Alltag spielt die Korrespondenz eine wesentliche Rolle. Denn…

New Work: Diese 5 Beispiele zeigen, wie Arbeit 4.0 im Office funktioniert
New Work: Diese 5 Beispiele zeigen, wie Arbeit 4.0 im Office funktioniert

Die Arbeitskultur hat sich in den vergangenen Jahren grundlegend gewandelt. Experten sprechen von Arbeit 4.0 und New Work. Doch was genau verbirgt sich hinter…

Digitale Meetings organisieren
Digitale Meetings organisieren

Ob kurze Besprechung zu zweit oder eine Konferenz im großen Stil: Meetings sind fester Bestandteil des Arbeitsalltags. Doch was, wenn einer oder mehrere Mitarbeiter…

Eventmanagement Tipps, Beispiele, FAQ Eventmanagement, Event planen, Event organisieren, so planen Sie ein erfolgreiches Event
Eventmanagement: Mit diesen 15 Punkten gelingt Ihnen die Planung einer Veranstaltung

Ob Meeting, Kongress, Vertriebstagung, Messeauftritt oder Weihnachtsfeier: Wenn Sie für die Organisation und Durchführung einer Veranstaltung verantwortlich sind,…

Kundenbindung mit Google
Kundenbindung mit Google

Das Internet ist heute das wichtigste und schnellste Informationsmedium. Nicht nur Nachrichten und Wissen, auch Dienstleistungen sowie Produkte lassen sich über…

Loading...