Gesetzliche Pausenregelung, Pausen bei 8 Stunden, 30 Minuten, 15 Minuten
Wie lang ist die Pausenzeit bei 8 Stunden Arbeit pro Tag? © BartPhoto - Adobe Stock

Gesetzliche Pausenregelung bei 8 Stunden - so wird verteilt

Unklarheiten herrschen auch häufig darüber, wie die gesetzliche Pausenregelung bei einem Arbeitstag von acht Stunden geregelt ist. Ruhezeiten für Arbeitnehmer sind nun einmal Pflicht und müssen gewährleistet und schon im Vorfeld geklärt sein.

Die gesetzliche Pausenregelung bei acht Stunden sieht folgendes vor: Bei einer Arbeitszeit zwischen sechs bis neun Stunden muss der Chef mindestens eine halbe Stunde Pause gewähren. So steht es im Paragraf 4 des Arbeitszeitgesetzes (ArbZG). 

Die 30 Minuten müssen nicht komplett genommen werden, sondern dürfen auch aufgeteilt werden, je nach eigenem Zeitmanagement. Allerdings müssen die Arbeitgeber dafür Sorge tragen, dass die erste Pause nach spätestens sechs Stunden genommen werden muss und auch nicht kürzer als 15 Minuten sein darf. 

Beispiel für eine Pausensetzung und Ausnahmen

Wenn Sie also um 9 Uhr mit der Arbeit beginnen, müssen Sie spätestens um 15 Uhr Pause machen – und das mindestens eine Viertelstunde lang. 

In einigen Branchen jedoch gibt es unter Umständen Ausnahmen zu den gesetzlichen Pausenzeiten, zum Beispiel bei Schichtarbeit, in Krankenhäusern oder auch in Gastronomiebetrieben (ArbZG, Paragraf 5, Absatz 2). 

Diese Ausnahmen müssen dann aber gesondert geregelt werden. Meist finden sich dazu im Tarifvertrag oder einer Betriebsvereinbarung ein entsprechender Passus. 

Weiterhin ist zu berücksichtigen, dass in manchen Betrieben nicht alle gleichzeitig in die Pause gehen können. Hier ist gute Kommunikation im Büro wichtig. Gerade im Office Management muss immer mindestens eine Person vor Ort sein, um Telefonate anzunehmen oder für Mitarbeiter ansprechbar zu sein.

Andere Pausenregelungen bei Minderjährigen: Strenge gesetzliche Vorgaben

  1. Bei Jugendlichen gilt: Sie haben bei mehr als sechs Stunden Arbeitszeit und damit auch bei einem Acht-Stunden-Tag Anspruch auf eine volle Stunde Erholung. 
  2. Die erste Pause muss mindestens 30 Minuten lang sein und bereits nach spätestens viereinhalb Stunden genommen werden (frühestens nach einer Stunde Arbeit). 
  3. Die weiteren Pausen dürfen nicht kürzer als 15 Minuten sein. Wenn Sie als Minderjähriger demnach um 6 Uhr beginnen zu arbeiten, müssen Sie spätestens um halb 11 Uhr eine mindestens halbstündige Pause einlegen. 
  4. Die verbleibenden 30 Minuten können Sie entweder komplett nehmen oder auf Pausen zu je 15 Minuten aufteilen. Generell darf eine Pause hier nicht kürzer als eine Viertelstunde sein. 

Acht-Stunden-Tag: Wird die Pause bezahlt?

Pausen zählen gemeinhin nicht als Arbeitszeit, deshalb müssen Sie bei einer Arbeit von acht Stunden täglich stets eine halbe Stunde hinzurechnen, die Sie an Ihrem Arbeitsplatz verbringen ohne dafür entlohnt zu werden.

Es sei denn, der Tarifvertrag besagt etwas anderes oder in Ihrem Unternehmen gibt es entsprechende Betriebsvereinbarungen. 

Weitere Artikel zu diesem Thema:
Zur Chefentlastung gehört unter anderem das Ablagemanagement
Chefentlastung: So stärken Sie der Führungskraft den Rücken

Als Büroassistenz sind Sie die „Schaltzentrale“ im Office: Mitarbeiter und Kollegen wenden sich mit ihren Fragen und Anliegen an Sie, aber auch die Chefetage weiß,…

Die Welt schneidet blau
Die Welt schneidet blau

Ob im Beruf oder im privaten Bereich: Wenn es auf präzise, gerade Schnitte ankommt, führt der erste Weg zur Schneidemaschine. In den meisten Fällen ist diese blau –…

10 Post-it® Notes Farbkollektionen – weil Ideen Farbe brauchen!
10 Post-it® Notes Farbkollektionen – weil Ideen Farbe brauchen!

Ob in der Schule, im Homeoffice oder im Büro: Ideen und Visionen nehmen erst richtig Gestalt an, wenn man sie auf Papier bringt. So werden sie Stück für Stück…

Bürosprache für Einsteiger, Begriffe aus dem Office, Wrap-up, asap
Bürosprache für Einsteiger: Von asap bis Wrap-up

Jedes Unternehmen hat sein ganz eigenes Vokabular, doch viele Begriffe, Abkürzungen und Floskeln tauchen als Bürosprache in allen Unternehmen auf. Das heißt aber…

Zeitmanagement im Sekretariat
Zeitmanagement: Was beinhaltet eine moderne Zeitplanung im Sekretariat?

Der digitale Wandel verlangt von jedem Mitarbeiter in einem Unternehmen vieles ab. Voraus das Sekretariat, indem alle Schnüre zusammenlaufen. Für alle…

Postbote liefert Paket bei Frau ab, ein Paket wird ins Unternehmen geliefert, Sekretärin nimmt Eingangspost an
Eingangspost: Aufgaben und Arbeitsschritte für die Postbearbeitung im Büro

Unter Eingangspost ist nicht weniger zu verstehen als die Post, die in einem Unternehmen eintrifft. Aber nicht nur Briefe gehören zur Eingangspost.

Typische Fettnäpfchen im Büroalltag
Typische Fettnäpfchen im Büroalltag

Fettnäpfchen lauern überall im Arbeitsalltag, das reicht von der Bewerbung bis hin zum letzten Arbeitstag. Bei 40 oder mehr Stunden pro Woche, die viele Menschen im…

Alltagsprobleme im Büro, Lärm, Großraumbüro, Probleme Meetings, Durchsetzen um Büro Probleme
Alltagsprobleme im Büro: Mit Erfolg Konflikte vermeiden

Im Büroalltag geht es nicht immer konfliktfrei zu. Besonders in großen Unternehmen, in denen viele Menschen beschäftigt sind, können verschiedene Persönlichkeiten…

Fremdsprachen
Fremdsprachen

In jeder Ausgabe von working@office finden Sie einen Text, der von unseren Muttersprachlern bzw. Diplomübersetzern in vier Fremdsprachen übersetzt wurde. So können…

Struktur, Ordnung, Effektiv Arbeiten
Rationelles Arbeiten: So optimieren Sie Arbeitsabläufe effektiv

Es gehört zu den Anforderungen einer Sekretärin, die unterschiedlichsten Tätigkeitsbereiche fachgerecht abzudecken. Neben der allgemeinen Bürokommunikation fällt…

Loading...