Kollege geht in den Ruhestand, Mitarbeiter geht in Rente, Verabschiedung in den Ruhestand Betrieb
Wenn ein Kollege oder eine Kollegin in den Ruhestand geht, sollte das Unternehmen den Abschied gebührend feiern. Schließlich hat der Mitarbeiter jahrelang gute Dienste geleistet © Rawpixel.com - Shutterstock

Verabschiedung in den Ruhestand: Glückwünsche, Abschiedsrede und Tipps

Geht ein Kollege, Mitarbeiterin oder der Chef in den Ruhestand, sollte dies gebührend gefeiert werden. Schließlich hat diese Person, meist über Jahre, dem Unternehmen gute Dienste geleistet. Ein einfaches "Auf Wiedersehen" ist hier nicht wertschätzend und nicht angebracht. Wie Sie als Sekretärin den Ruheständler beim Ausstand unterstützen können oder wie Sie eine Abschiedsfeier in den Ruhestand planen, haben wir in diesem Artikel für Sie ausführlich zusammengetragen.

Warum sollte ein Kollege in den Ruhestand verabschiedet werden?

Geht ein Kollege, Mitarbeiterin oder der Chef in den Ruhestand, sollte dies gebührend gefeiert werden. Schließlich hat dieser Mensch, meist über Jahre, dem Unternehmen gute Dienste und Arbeit geleistet. Ein einfaches "Auf Wiedersehen" zum zukünftigen Ruhestand ist hier nicht wertschätzend und nicht angebracht.

Doch auch für die meisten Kollegen ist der Schritt in den Ruhestand, nach Jahren der Arbeit, die von festen Strukturen und Abläufen geprägt waren, ein gravierendes Ereignis im Leben. Jahrelang haben sie sich täglich im Büro, auf der Arbeit eingefunden und in der Gemeinschaft der Mitarbeiter viel Zeit verbracht. Auch der Kollegenkreis und seine Vorgesetzten müssen also mit Erneuerungen und einem gewissen Wandel umgehen. Nachdem der Kollege unter Umständen schon für eine lange Zeit Teil des Unternehmens war, fällt sein Fehlen nach der Pensionierung besonders auf. Umso wichtiger ist es, den Mitarbeiter angemessen in den zukünftigen Ruhestand zu verabschieden und ihm seine Bedeutung für die Firma zu verdeutlichen. Dafür muss der Abschied aus dem Berufsleben in den wohlverdienten Ruhestand jedoch umfassend vorbereitet werden.

Wie Sie als Sekretärin oder Office-Professional den Ruheständler beim Ausstand unterstützen können oder wie Sie eine Abschiedsfeier in den Ruhestand planen, haben wir in diesem Artikel für Sie ausführlich zusammengetragen. Lesen Sie außerdem, wie Sie Ihre Vorgesetzten bei der Ausführung unterstützen und dabei kein Detail vergessen.

Wie sollte ein Mitarbeiter in den Ruhestand verabschiedet werden?

Um Anlässe wie solch einen Abschied zum Ruhestand sowohl professionell als auch persönlich zu gestalten, sollte er gut geplant werden. Dabei können Sie die Führungskraft in Ihrer verantwortlichen Position unterstützen. Wird ein Mitarbeiter nur mit einer anonymen Grußkarte und unpersönlichen Glückwünschen in den künftigen Ruhestand verabschiedet, macht das nicht nur einen desinteressierten, sondern auch einen undankbaren Eindruck.

In die Verabschiedung zum künftigen Ruhestand sollten deshalb sowohl Zeit als auch Mühe einfließen. Beides sind Ressourcen, die Vorgesetzten häufig fehlen. Aus diesem Grund können Sekretärinnen und Sekretäre dazu beitragen, den Eintritt in die Rente für Mitglieder des Unternehmens zu einer wertvollen Erinnerung ihres Lebens zu machen. Das beginnt bei der Planung des Verabschiedungstages und endet bei der Wahl einer passenden Glückwunschkarte inklusive passender Sprüche, Zitate und Gedichte zum Ruhestand.

Wie wird die Verabschiedung in den Ruhestand vorbereitet?

Nachdem ein Zeitpunkt für die Pensionierung des Kollegen feststeht, sind verschiedene Schritte notwendig. Neben allen formellen Aspekten sollte der Abschied in den Ruhestand auch auf persönlicher Ebene gelingen. Dabei werden herzliche Worte, schöne Gedichte und Sprüche genauso wichtig wie passende Aufmerksamkeiten.

Um die Verabschiedung in den wohlverdienten Ruhestand zu organisieren, ist es sinnvoll, sich gut über den künftigen Pensionär zu informieren. So werden die Gesten zum Abschied persönlich und stilvoll. Außerdem behält der Ruheständler den besonderen Moment der Verabschiedung als positives Ereignis in Erinnerung. Mit der richtigen Planung können Sie nicht nur Ihrem Vorgesetzten unter die Arme greifen. Unter Umständen kommt auch der Kollege selbst auf Sie zu und bittet um Ihre Unterstützung.

Wichtig ist vor allem auch die Liebe zum Detail: So erweisen Sie dem Kollegen oder der Kollegin nicht nur Ihren Respekt, Sie zeigen auch, dass die Firma Wert auf einen aufmerksamen Umgang mit ihren Mitarbeitern legt. Es ist deshalb zunächst sinnvoll, die übrigen Arbeitnehmer über die anstehende Pensionierung Ihres Kollegen zu informieren. Ein Rundschreiben oder eine E-Mail informiert alle im Unternehmen über den altersbedingten Austritt. Gerne dürfen Vorgesetzte hier das Bedauern über die personellen Veränderungen ausdrücken – das zeigt Wertschätzung.


Was umfasst die Verabschiedung in den Ruhestand?

Diese Punkte gehören zur Verabschiedung in die Pensionierung einfach dazu:

Das Ende des Berufslebens ist mit dem Eintritt in einen neuen Lebensabschnitt gleichzusetzen. Für die meisten zukünftigen Pensionäre ist das ein sehr positives Ereignis. Aus diesem Grund sind sowohl vonseiten der Kollegen als auch vom Arbeitgeber Wünsche und Glück zum Ruhestand angebracht. Diese können den zukünftigen Ruheständler und Rentner zum Beispiel in Form einer Glückwunschkarte mit individuellen Sprüchen und Zitaten erreichen.

Je nachdem, welche Position der Mitarbeiter im Unternehmen innehatte, ist gegebenenfalls sogar eine Abschiedsfeier zu planen. Office-Professionals können ihren Vorgesetzten hier unter die Arme greifen: Um die Gesten zum Abschied in den Ruhestand möglichst persönlich zu gestalten, können Sie zunächst herausfinden, wodurch sich der Mitarbeiter auszeichnet und was seine Rolle im Kollegenkreis war.

Wie formulieren Sie eine Abschiedsrede zum Ruhestand?

Es bietet sich an, die entsprechenden Informationen von Kollegen und Vorgesetzten einzuholen. Sind Sie damit betraut, eine Rede in den Ruhestand vorzubereiten, können Sie sich in diesem Zuge auch gleich umhören, ob es über den künftigen Rentner Anekdoten zu erzählen gibt. Womöglich hat sich der baldige Pensionär auch durch bestimmte Verdienste für das Unternehmen einen Namen gemacht.

Tabelle: Wünsche zum Ruhestand in anderen Sprachen

Ob Glückwunschkarten für Geschäftspartner oder Kunden, die in den Ruhestand gehen oder als Abschiedsworte für den eigenen Chef oder Kollegen — Glückwünsche zum Ruhestand sollte man in den gängigsten Sprachen kennen. Um gut auf alle Eventualitäten vorbereitet zu sein, drucken Sie sich diese kleine Tabelle aus.

Zum Ruhestand gratulieren

Sprache

Alles Gute zum Ruhestand

Deutsch

Happy retirement / All the best for retirement

Englisch

Meilleurs vœux pour la retraite

Französisch

Todo lo mejor para la jubilación/ Todo lo mejor para el retiro

Spanisch

Tutto il meglio per il pensionamento/ Il meglio per la pensione

Italienisch

Wie gestalten Sie eine Glückwunschkarte zum Ruhestand?

Anschließend sind vor allem die Wünsche an den zukünftigen Pensionär selbst bedeutungsvoll. Diese dürfen nicht zu unpersönlich wirken und sollten individuell angepasst werden. Informieren Sie sich bei Kollegen über die Rolle Ihres ehemaligen Mitarbeiters im Team. Vielleicht stoßen Sie so auch auf witzige oder interessante Anekdoten, die in der Grußkarte verarbeitet werden können.

Neben Geschichten aus dem Arbeitsleben können in den Glückwunschkarten oder in der Rede zum Ruhestand auch Sprüche, Gedichte oder lustige Zeilen eingebaut werden. Die Art der Worte sollte sowohl zum Leitgedanken der Firma als auch zur Persönlichkeit des Mitarbeiters passen. Zitate bekannter Personen können Ihre Grußkarte ebenso abrunden wie herzliche Glückwünsche für das zukünftige Rentnerleben des Kollegen.

Auch das Design der Glückwunschkarte sollte individuell an die Vorlieben und Hobbies des Arbeitskollegen angepasst sein. So werden oftmals Motive wie ein Sonnenuntergang am Meer oder ein Garten voller Blumen gewählt, aber auch Dinge dargestellt (z.B. Wandern), wofür der Arbeitskollege in seinem zukünftigen Rentnerleben nun Zeit hat. Ein schönes Gruppenfoto, welches Sie in die Glückwunschkarte hineinlegen, ist ebenfalls eine schöne Erinnerung und gestaltet den Abschied nochmal persönlicher.

Beispiele Zitate und Sprüche zum Abschied in den Ruhestand

Folgende Auszüge und Zitate dienen als Beispiele eines passenden Inhalts Ihrer Grußkarten:  

Natürlich sollte ein Zitat oder ein Gedicht durch persönliche Worte ergänzt werden, die sich an den Mitarbeiter richten. Dabei können Geschichten aus seinem Arbeitsleben aufgegriffen werden. Kollegen des ehemaligen Arbeitnehmers können Ihnen mit näheren Informationen weiterhelfen.

Den Kollegen verabschieden: Individuelle Sprüche und Glückwünsche zum Ruhestand

Neben Zitaten und Gedichten lassen sich auch klassische Grußformeln verwenden. Diese eignen sich gut für Grußkarten, sollten jedoch stets angepasst und individualisiert werden. Als Basis dienen beispielsweise folgende Sätze und gute Wünsche zum Ruhestand.

Textbausteine für eine Abschiedskarte in den Ruhestand

Folgende Vorlagen bzw. Textbausteine eignen sich gut, um die guten Wünsche für den Ruhestand adäquat und individuell auszudrücken:

  • Von Herzen alles Gute für Ihre Zukunft, liebe Kollegin!
  • Mit herzlichen Wünschen möchten wir Sie, liebe Gabriele, in den wohlverdienten Ruhestand entlassen. Wir hoffen, dass Sie auf einer Ihrer zahlreichen Motorradtouren viele unvergessliche Momente erleben und hin und wieder auch einmal an uns denken!
  • Nach der Arbeit folgt der Spaß: Wir wünschen Ihnen viele ausgelassene und entspannte Renten-Jahre!
  • Liebe Frau Schmitt, Gratulation zu Ihrem Renteneintritt! Wir wünschen Ihnen viel Glück, Ruhe und Entspannung für den neuen Lebensabschnitt.
  • Lieber Franz, von Herzen wünschen wir dir eine tolle arbeitsfreie Zeit. Genieße die Jahre, in denen du selbst entscheidest, wann du Pause machst und wann der Alltag beginnt. Viel Glück, Gesundheit und Entspannung für deine Rente!
  • Erst die Arbeit, dann das Vergnügen. Herzliche Glückwünsche für die nächste Etappe im Leben wünscht Ihnen, lieber Herbert, das gesamte Team der Beispiel GmbH.
  • Liebe Elke, zum Abschied von uns alles Liebe und danke für den unermüdlichen Einsatz. Mit Dir geht eine herzensgute Kollegin in den Ruhestand – aber vermutlich wird es eher ein Un-Ruhestand! Nur auf der Couch liegen und nichts tun? Wir kennen Dich zu gut. Elke steht für Ehrenamt, Enkel und Englisch-Kurs – diese vier E’s wird es auch weiterhin geben. Vergiss uns nicht und schau gerne vorbei, wenn Du dazwischen Zeit findest!

Hier sollten unbedingt noch Worte einfließen, die die Aussagen individualisieren. Sie können in den Zeilen zum Beispiel auch die Hobbys aufgreifen, denen der Kollege in seiner Rentenzeit nun nachgehen kann. Vielleicht finden Sie auch etwas über seine Reisepläne oder Zukunftswünsche heraus? Mit detaillierten Informationen wird die Grußkarte und Gratulation zum Renteneintritt zu einer individuellen und aufmerksamen Botschaft.

Unerlässlich ist, dass Sie bei Ihren guten Wünschen Worte nutzen, die den Anlass Ruhestand als positives Ereignis beschreiben. Der Rentenbeginn sollte als Grund zur Freude betrachtet werden. Das Leben nach der Berufstätigkeit bringt einen Gewinn von Freiheit und Freizeit mit sich. Diese Botschaft darf auch in Ihrer Grußkarte zu erkennen sein.

Welche formalen Kriterien muss eine Glückwunschkarte erfüllen?

  • Zuletzt sind auch gewisse Formalia zu beachten: Die Glückwünsche sollten beispielsweise von ihrem Verfasser immer handschriftlich unterzeichnet werden. Da der Vorgesetzte als Verfasser der Post gilt, sollte dieser die Grußkarte von Hand unterschreiben. Ist der Text in einer überschaubaren Länge, ist es ein besonderes Zeichen von Wertschätzung, wenn die gesamte Glückwunschkarte handschriftlich verfasst ist.
  • Neben der handgeschriebenen Unterschrift am Ende Ihrer Grußkarte spielt zum Beispiel auch die Wahl des Papiers eine wichtige Rolle. Der Abschied in den Ruhestand ist ein einmaliges Ereignis. Deshalb sollte am Papier der Karte nicht gespart werden. Es empfiehlt sich demnach, hochwertiges Material zu verwenden, dass Ihre Wertschätzung widerspiegelt.
  • Auch bei der Wahl des Kuverts lässt sich ein Fauxpas vermeiden: Verwenden Sie kein Fensterkuvert, sondern lieber einen Umschlag aus passendem Papier. Beschriften Sie auch dieses per Hand. So wirkt das Schreiben respektvoll und vermittelt Anerkennung für das Gegenüber.
  • Die Anrede und die Unterschrift sollte die Führungskraft jeweils handschriftlich ergänzen. Denn: Das zeigt dem Mitarbeiter zusätzlich seine Bedeutung für die Firma. Bei der Ansprache darf es etwas informeller als im übrigen Schriftverkehr zugehen. Auch wenn im Unternehmen gesiezt wird, sind „Lieber Herr Maier“ bzw. „Liebe Frau Schneider“ nicht zu viel, sondern persönlich und herzlich.

Welches Geschenk eignet sich zur Verabschiedung in den Ruhestand?

Neben Grußkarten mit guten Wünschen sollten sich Führungskräfte auch überlegen, ob sie dem Mitarbeiter für seinen weiteren Weg in den neuen Lebensabschnitt ein Geschenk übergeben wollen. Auch hier können Office-Professionals unterstützend agieren. Fragen Sie bei den Kollegen nach, was dem Arbeitnehmer gut gefallen könnte und zu seiner Person passt. So wird es einfacher, ein passendes Geschenk zum Abschied zu finden. Sollte das Geschenk teurer ausfallen, können Sie eine Rundmail an ihre Kollegen schreiben, um gemeinsam Geld für das Geschenk zu sammeln.

Folgende Geschenkkategorien bieten sich an

  • Nützliches für individuelle Aktivitäten
  • Kulinarische Besonderheiten
  • Nur bei persönlichem und freundschaftlichem Kontakt: Scherzhafte Artikel als Ergänzung

Kreativität und ein bisschen Humor bieten sich als Geschenk zum Ruhestand an

Auf der Suche nach einem passenden Geschenk für den künftigen Pensionär oder Rentner können Sie kreativ werden.

Online lassen sich viele verschiedene Artikel finden, die den Renteneintritt auf eine lustige Art und Weise aufgreifen:

  • Von Tassen und T-Shirts mit witzigen Beschriftungen
  • bis hin zum Renten-Erste-Hilfe-Koffer
  • oder einem Gesellschaftsspiel finden sich unterschiedliche Möglichkeiten.

Dabei sollten Sie darauf achten, dass die Produkte nicht zu trivial oder niveaulos erscheinen. Greifen Sie im Zweifel immer zu seriösen und stilvollen Geschenken.

Recherchieren Sie nach Informationen zum zukünftigen Rentner

Auch die Informationen über den Kollegen, die Sie von seinen Mitarbeitern erhalten, können Ihnen bei Ihrer Wahl eines Abschiedsgeschenks weiterhelfen. Geht der Arbeitskollege einer bestimmten Aktivität nach und wird diese in seiner Rentenzeit ausbauen? Vielleicht benötigt er hierfür noch konkretes Zubehör? Mit nützlichen Gegenständen, beispielsweise für Sport, Freizeit oder Reisen, machen Sie dem Mitarbeiter sicherlich eine Freude. Außerdem zeigen Sie so besondere Aufmerksamkeit.

Zuletzt können Sie auch auf die Klassiker der Geschenke für Arbeitnehmer zurückgreifen:

  • Eine Flasche Wein
  • hochwertige Schokolade oder auch
  • ein Gutschein für ein edles Restaurant

gelten als passende Aufmerksamkeit für Kollegen. Kulinarische Besonderheiten wie

  • ausgefallen Speiseöle oder
  • lokale Spezialitäten

können Mitarbeiter begeistern und wirken innovativ und einfallsreich.

Wie organisieren Sie eine Abschiedsfeier zum Ruhestand?

Wie bei allen Veranstaltungen gilt es zunächst, einen Rahmen abzustecken. Sprechen Sie mit Ihrer Führungskraft, wann die Abschiedsveranstaltung in den Ruhestand stattfinden soll und welche Programmpunkte geplant sind. Unter Umständen möchte Ihr Chef oder Ihre Chefin einige persönliche Dankesworte für die Zusammenarbeit aussprechen. Die Rede zum Ruhestand und die anschließende Übergabe der Geschenke sind der Höhepunkt der Verabschiedungsfeier.

Ein finales Anstoßen mit Sekt, Champagner oder alkoholfreien Getränken rundet das Event ab. Falls Häppchen gewünscht sind, obliegt es Office-Professionals außerdem, sich um das Catering zu kümmern. Klären Sie in diesem Schritt auch gleich, wer für den Aufbau und das Aufräumen zuständig ist.

Den Kollegen beim Ausstand unterstützen

Plant der Mitarbeiter selbst einen Ausstand, können Sie ihm mit der Organisation weiterhelfen. So läuft die Verabschiedung stressfrei ab und alle Kollegen haben Zeit, ausführlich und in Ruhe gemeinsam zu feiern. Doch welche Aufgaben kommen auf Assistenzkräfte zu, wenn eine Feier zur Verabschiedung in den Ruhestand ansteht?


Fazit: So gelingt die Verabschiedung in den Ruhestand

Steht die Pensionierung eines Kollegen an, sind Office-Professionals gefragt. Assistentinnen und Assistenten unterstützen ihre Führungskräfte nicht nur bei der Formulierung von guten Wünschen, sondern auch bei der Organisation der eigentlichen Verabschiedung. Auch kommt es auf die Vorlieben und Charaktereigenschaften der Person an, die in den Ruhestand verabschiedet wird.

Fakt ist: Egal ob Sachbearbeiter oder Geschäftsführer – der Eintritt ins Rentnerleben ist ein gravierendes Ereignis im Leben. Insbesondere, nachdem Jahre der Routine hinter dem Kollegen liegen. Gerade deshalb ist es essenziell, dass Unternehmen ihre künftigen Pensionäre wertschätzend und positiv verabschieden. Persönliche Worte und Glückwünsche, die von Herzen alles Gute ausdrücken, und ein passendes Geschenk runden den Abschied zum Ruhestand ab.

Eine angemessene Individualität ist jedoch nur möglich, wenn sich Office-Professionals vorab mit Kollegen und Führungskräften abstimmen. Nur mit dem nötigen Wissen zum persönlichen Hintergrund des zukünftigen Rentners ist es möglich, den Tag der Verabschiedung in den Ruhestand zu einem unvergesslichen Ereignis werden zu lassen.

FAQ: Alles, was Sie über Glückwünsche zum Ruhestand wissen müssen

In welcher Form sollte ein Arbeitskollege in den Ruhestand verabschiedet werden? 

Das ist vielfältig, doch diese drei Dinge sollten Sie als Office-Professional im Blick behalten: Glückwunschkarte, Geschenke sowie eine Abschiedsfeier.

Die Liebe zum Detail ist wichtig. Sowohl das Motiv der Karte also auch die Grußbotschaft sollten persönlich gestaltet und an die Interessen des Arbeitskollegen angepasst sein. Sol sollten die Glückwünsche auch handschriftlich verfasst werden.

Es sollte nicht am Papier der Glückwunschkarte gespart werden, das gleiche gilt für das Kuvert. Außerdem sind positive Wünsche zum Renteneintritt Pflicht.

Auch hier gilt, dass das Geschenk individuell für den Arbeitskollegen ausgesucht werden sollte. Als Geschenke bieten sich zum Beispiel kulinarische Spezialitäten, Gutscheine für Restaurantbesuche oder auch Nützliches für Hobbies an.

Zuallererst muss ein Rahmen abgesteckt sein, z.B. wann die Abschiedsfeier stattfinden und welche Programmpunkte geplant sein sollen. Außerdem stellt sich die Frage nach eine Catering, sollte mehr als ein finales Anstoßen mit Sekt oder alkoholfreien Getränken angedacht sein.