Junge Frau sitzt lächelnd am Computer und tippt in die Tastatur. Vor ihr steht eine graue Tasse. Zwei Zimmerpflanzen sind zu sehen. Das Fenster ist daneben und die Sonne scheint ins Zimmer. Die Wand ist in Pastellfarben gestrichen. Die Junge Frau trögt die gelockten Haare offen, zu einer Seite fallen sie über die Schulter. Sie trägt eine runde große Brille und eine weiße Bluse. Hinter ihr nutzt sie einen kleinen Holzhocker als Abstellfläche für ihre Lampe.
ChatGPT und KI erleichtern den Büroalltag und verschnellern die Prozesse. (c) Adobe Stock

OpenAI ChatGPT im Büro: Kann die KI die Arbeit erleichtern?

Künstliche Intelligenz wird bereits in einer Vielzahl von Bereichen zur Automatisierung und Erleichterung von Prozessen verwendet.

Egal, ob im Einzelhandel zur Kontrolle der Lagerbestände, in der Logistik zur Planung von Routen oder im Finanzsektor zur Analyse von Risiken: Die Digitalisierung und Anwendung von KI findet sich in immer mehr Branchen. Doch kann ein Chatbot, wie ChatGPT von OpenAI auch die Arbeit von Assistenzkräften im Büro erleichtern? Wir haben den Test gemacht.

Was ist ChatGPT von OpenAI?

ChatGPT ist eine künstliche Intelligenz, die die Fähigkeit hat, Text basierend auf einer Eingabe des Verwenders zu generieren. Der KI-Chatbot wurde im November 2022 veröffentlicht und ist seitdem in aller Munde – besonders, weil er von jedem mit Internetzugang unentgeltlich verwendet werden kann.

Das natürliche Sprachverarbeitungsmodell (NLP) wurde von OpenAI entwickelt, einer Institution, die sich auf die Erforschung von KI-Modellen und -Technologien spezialisiert hat. Zu den Mitgründern von OpenAI gehört unter anderem der bekannte Milliardär Elon Musk, der auch einer der wichtigsten Sponsoren des Chatbots ist. 

ChatGPT lässt sich zur Texterzeugung verwenden, beantwortet aber auch Fragen. Basis für die Antworten sind die Informationen, die der Künstlichen Intelligenz im Rahmen des Lernprozesses zugeführt wurden. Zu den Lernmaterialien gehören Textdaten aus dem Internet sowie Forschungsliteratur bis zum Jahr 2021. Neuere Informationen liefert der Chatbot aktuell nicht.

Wie funktioniert ChatGPT?

Die Bedienung von ChatGPT ist sehr simpel und erinnert an eine klassische Chatplattform. Nach dem Öffnen der Website von ChatGPT muss sich der Anwender zuerst ein kostenloses Login-Konto erstellen, um die KI verwenden zu können. Nach der Registrierung erscheinen auf der Seite ein Eingabefeld sowie ein paar Beispiele und Hinweise für die Verwendung des Chatbots.

Die Texteingabe in den OpenAI-Text-Generator kann nicht nur auf Englisch, sondern auch auf Deutsch und vielen weiteren Sprachen erfolgen. Selbst eine Antwort in fließendem Japanisch ist für die künstliche Intelligenz kein Problem. Das Hochladen von Dateien, wie Dokumenten oder Bildern, ist derzeit noch nicht möglich.

ChatGPT im Büro

Doch wie kann eine künstliche Intelligenz im Büro den Arbeitsalltag erleichtern? Sekretärinnen und Assistenten haben für gewöhnlich sehr viel Schriftverkehr zu erledigen – und das ist auch das Spezialgebiet von ChatGPT. Wir haben uns einige Funktionen des Chatbots genauer angesehen und seine Fähigkeiten unter die Lupe genommen. 

Geschäftliche E-Mails verfassen mit ChatGPT

Die schriftliche Geschäftskorrespondenz ist zweifellos eine der verbreitetsten Kommunikationswege im Büro. Nach zahlreichen E-Mails und Briefen fehlen einem schnell die Worte und die sonst so mühelos verfassten Nachrichten verursachen Kopfzerbrechen. In solchen Fällen ist ChatGPT nützlich: Mit wenigen Anweisungen kann das Tool geschäftliche E-Mails ausformulieren und so dabei helfen, wieder die richtigen Worte zu finden.

Hier zwei Beispiele, wie die Kommunikation mit ChatGPT im Büro zur Generierung von geschäftlichen E-Mails aussehen kann:

Zugegeben: In dem ein oder andern Satz war bei unseren Versuchen stilistisch noch viel Luft nach oben – und ganz unbearbeitet kann man die verfassten E-Mails bisher noch nicht versenden. Dennoch finden wir, dass die generierten Texte von ChatGPT als Hilfestellung bei einer hartnäckigen Schreibblockade durchaus weiterhelfen können.

Übersetzungen mit ChatGPT

Durch die zunehmende globale Vernetzung von Unternehmen und die Möglichkeit zum digitalen Arbeiten werden in vielen Unternehmen vermehrt internationale Mitarbeiter eingestellt. Dementsprechend muss auch die Büro-Kommunikation in englischer Sprache erfolgen. Für manche Assistenzkräfte ist dies eine neue Herausforderung, die sich dank der technischen Fortschritte zum Glück gut bewältigen lässt. Auch mit ChatGPT lassen sich Schriftstücke wie E-Mails ganz einfach ins Englische oder in andere Sprachen übersetzen.

Hier haben wir die zuvor generierten E-Mails (siehe oben) mit der Anweisung „Schreibe mir diesen Text ins Englische“ von ChatGPT übersetzen lassen:

Die Übersetzungen von ChatGPT machen für uns einen ausreichenden Eindruck und gehören deshalb eher zu den Stärken der künstlichen Intelligenz. Allergings gibt es auch zahlreiche andere kostenfreie Übersetzungstools, wie z. B. DeepL, die diese Aufgabe ebenso mühelos erledigen würden. 

ChatGPT für Social-Media-Posts

Die Digitalisierung verändert zum Teil auch den Tätigkeitsbereich von Assistenzkräften. Immer häufiger sollen kurze Posts zu Neuigkeiten im Unternehmen auf den gängigen Social-Media-Plattformen veröffentlicht werden. 

Auch hier haben wir ChatGPT für uns einen Text generieren lassen:

Die kurzen Social-Media-Posts für Instagram, Facebook und Co. sind mit ChatGPT schnell verfasst und können sich in der Tat sehen lassen. Die Texte der künstlichen Intelligenz klingen sehr sympathisch und sogar passende Hashtags wurden uns direkt mitgeliefert. Hier sehen wir viel Potenzial und kommen nicht drumherum dem Chatbot einen Pluspunkt zu geben. 

Allerdings enthalten die Antworten der KI auch Rechtschreibfehler, wenn man sie mit Rechtschreibfehlern füttert: unseren Auszubildenden Bürokaufmann – hier braucht es keine Großschreibung. ChatGPT übernimmt die Fehler. Ein Minuspunkt für die Künstliche Intelligenz.

Tipps zur Verwendung von ChatGPT im Büro

Je genauer die Vorgaben sind, desto besser wird in der Regel auch die generierte Antwort von ChatGPT. In unseren hier veröffentlichten Beispielen haben wir nur skizzenhafte Angaben gemacht, um Ihnen einen Eindruck zu geben, wie die Kommunikation mit dem Chatbot aussehen kann. Für die bestmöglichen Antworten empfehlen wir, möglichst viele Details in die Anfrage zu integrieren – denn beim Generieren von Texten für den Büroalltag ist die KI auf diese Informationen angewiesen.

Zudem kann es sinnvoll sein, für verschiedene Themenbereiche unterschiedliche Chatfenster zu öffnen. Denn ChatGPT antwortet nicht nur auf Fragen, sondern merkt sich auch den Verlauf des „Gesprächs“ und nimmt gerne in den folgenden Antworten wieder Bezug darauf. Bei Anfragen im selben Bereich ist dies von Vorteil, da der Chatbot quasi mitlernt – allerdings kann diese Fähigkeit auch die weiteren Antworten verfälschen.

Dennoch sollte man sich bewusstmachen, dass es sich um eine Maschine handelt: So versteht die künstliche Intelligenz manche Fragen schlichtweg falsch oder man erhält nicht die Antwort, die man sich erhofft hat. Häufig hilft es in diesen Fällen, die Frage neu zu formulieren. Mit etwas Erfahrung weiß man sehr schnell, mit welchen Worten man das beste Ergebnis von ChatGPT erwarten kann.

Vor- und Nachteile von ChatGPT

Die Vorteile der künstlichen Intelligenz sind überschaubar: Den bisher kann man sich als Anwender (noch) nicht ganz auf die Antworten von ChatGPT verlassen.

Und auch die verfassten Texte erfordern meist noch Zeit für die Nachbearbeitung. Somit hält sich die Zeitersparnis im Büro derzeit noch in Grenzen. Allerdings hat die KI dennoch Potenzial – und wir müssen zugeben, dass wir von vielen Antworten und generierten Texten durchaus positiv überrascht waren. 

Unverlässliche Antworten, Informationen auf dem Stand von Anfang 2021 und eingeschränkte Möglichkeiten für die Verwendung: Zurzeit ist ChatGPT noch keine große Hilfe im Büro. Spannend wird die Entwicklung jedoch, wenn Microsoft seine Ankündigung wahr macht und den Chatbot in seine Anwendungen integriert. Dann lassen sich womöglich Geschäftsbriefe in Word durch wenige Informationen per Knopfdruck automatisch generieren.

Fazit: ChatGPT im Büro

Bisher scheint die künstliche Intelligenz ChatGPT von OpenAI für den Gebrauch im Büro noch eher eine nette Spielerei zu sein. Zwar kann sie bereits jetzt in manchen Bereichen eine Hilfestellung bieten, allerdings sind die Informationen noch nicht verlässlich genug und bieten somit keinen wirklichen Mehrwert im Vergleich zu einer herkömmlichen Suchmaschine.

Nichtsdestotrotz hat uns bereits jetzt das Sprachverständnis von ChatGPT beeindruckt und wir sind sehr gespannt, was die Zukunft noch alles bringen wird. Denn eines ist nahezu sicher: Die Entwicklung wird weitergehen. Deshalb lohnt es sich schon jetzt, am Ball zu bleiben und die technischen Fortschritte ernst zu nehmen. Künstliche Intelligenz muss kein Feind sein, sondern kann uns vielleicht auch schon in naher Zukunft den Arbeitsalltag im Büro enorm erleichtern.

FAQ zu ChatGPT im Büro

Was ist ChatGPT?

ChatGPT ist ein natürliches Sprachverarbeitungs-Modell, das von OpenAI entwickelt wurde. Es ist in der Lage, Texte zu generieren, indem es auf Basis von Daten aus dem Internet trainiert wurde. Dabei lässt es sich für automatisierte Antworten, Textgenerierung und Sprachsteuerung einsetzen.

Der wichtigste Anwendungsbereich von ChatGPT im Büro ist die Generierung automatisch erstellter Texte anhand weniger Vorgaben – zum Beispiel die Erstellung von Social-Media-Posts, die Generierung von geschäftlichen E-Mails oder die schnelle Ausführung von Übersetzungen.

Weitere Artikel zu diesem Thema:
Kurznotizen in Windows 10: So praktisch sind die Sticky Notes
Kurznotizen in Windows 10: So praktisch sind die Sticky Notes

Zettel-Chaos auf dem Schreibtisch? Die digitalen Kurznotizen in Windows 10 und 11 sorgen für Ordnung im Büro. Erfahren Sie hier, was mit den praktischen Sticky…

Screenshot mit Windows 10 erstellen: So geht’s
Screenshot mit Windows 10 erstellen: So geht’s

Ob über die Tastenkombination oder mithilfe nützlicher Tools: Unsere praktischen Tipps machen das Erstellen und Bearbeiten von Screenshots in Windows 10…

outlook Tipps, Handy PC, Computer, Tablet, Microsoft office Outlook, Beispiele
Microsoft Outlook: Tipps und Tricks für das E-Mail-Tool

MS Outlook ist wohl das bekannteste E-Mail-Programm mit mehreren Millionen Nutzern – ob privat oder beruflich. Das liegt womöglich auch an dem immensen Umfang an…

Working Out Loud: So funktioniert die Methode
Working Out Loud: So funktioniert die Methode

Wissen teilen, sich vernetzen und davon profitieren – das ist es, was den Ansatz „Working Out Loud“ (oder Working out loud) im Grunde ausmacht.

Mittendrin im Metaverse: Warum wir bald als Avatare arbeiten
Mittendrin im Metaverse: Warum wir bald als Avatare arbeiten

High-Tech-Fantasie oder schon näher als gedacht? Die Diskussion ums Metaverse ist in vollem Gange. Wie erste Anwendungen in der neuen virtuellen Welt unsere…

Korrespondenz im Büro, Korrespondenz unter Mitarbeitern, Korrespondenz unter Geschäftspartner
Korrespondenz im Büro: Was Sie beim beruflichen Schriftverkehr beachten sollten

Die Anforderungen an eine gute Schriftsprachlichkeit wachsen mit der modernen Arbeitswelt. Im Office-Alltag spielt die Korrespondenz eine wesentliche Rolle. Denn…

New Work: Diese 5 Beispiele zeigen, wie Arbeit 4.0 im Office funktioniert
New Work: Diese 5 Beispiele zeigen, wie Arbeit 4.0 im Office funktioniert

Die Arbeitskultur hat sich in den vergangenen Jahren grundlegend gewandelt. Experten sprechen von Arbeit 4.0 und New Work. Doch was genau verbirgt sich hinter…

Digitale Meetings organisieren
Digitale Meetings organisieren

Ob kurze Besprechung zu zweit oder eine Konferenz im großen Stil: Meetings sind fester Bestandteil des Arbeitsalltags. Doch was, wenn einer oder mehrere Mitarbeiter…

Eventmanagement Tipps, Beispiele, FAQ Eventmanagement, Event planen, Event organisieren, so planen Sie ein erfolgreiches Event
Eventmanagement: Mit diesen 15 Punkten gelingt Ihnen die Planung einer Veranstaltung

Ob Meeting, Kongress, Vertriebstagung, Messeauftritt oder Weihnachtsfeier: Wenn Sie für die Organisation und Durchführung einer Veranstaltung verantwortlich sind,…

Kundenbindung mit Google
Kundenbindung mit Google

Das Internet ist heute das wichtigste und schnellste Informationsmedium. Nicht nur Nachrichten und Wissen, auch Dienstleistungen sowie Produkte lassen sich über…

Loading...