PowerPoint in Format A3 drucken, Präsentation A3 Format drucken, PowerPoint Drucker
Kann man mit PowerPoint im A3 Format drucken? Ja, das geht © FabrikaSimf - Shutterstock

PowerPoint im Format A3 drucken: Diese Einstellungen sind wichtig

Eine Präsentation aus PowerPoint zu einem Handout erstellen, ist ein kniffeliges Unterfangen. Damit Ihnen der Ausdruck in einem A3-Format gelingt und die Zuhörer ein perfektes Handout haben, sind wichtige Einstellungen in PowerPoint vorzunehmen.

Die Erstellung von hochklassigen PowerPoint-Präsentation gehört in den meisten Sekretariaten zum Standardrepertoire.

Vorgesetzte benötigen fortlaufend professionell erstellte Bildschirmpräsentationen, um sich und das Unternehmen kompetent zu präsentieren.

Der Präsentator hat in diesem Fall die Verantwortung, durch einen kurzweiligen, nutzenorientierten und kommunikativen Vortrag zu überzeugen und das Publikum zu begeistern.

 

Die wichtigsten Teile einer Präsentation

Um dies zu erreichen, benötigt eine Präsentation zwei entscheidende Zutaten.

In erster Linie sind der Inhalt der Präsentation und die Fakten und Informationen entscheidend. Sie spornen Teilnehmern zum Nachdenken oder zur Handlung an oder vermitteln wichtiges Hintergrundwissen.

Gleichzeitig überzeugen nachhaltige Präsentation durch ein eingängiges Layout und faszinierende Visualisierungen. Durch das Zusammenspiel von Inhalt und Gestaltung wirkt eine Präsentation für die Zuhörerinnen und Zuhörer zielorientiert, interessant und beachtenswert.

Nach der Präsentation erhalten die Zuhörer in vielen Fällen ein Handout der Präsentation. Durch das Drucken der Folien können die Teilnehmer die Inhalte und Ziele der Präsentation später erneut repetieren.

Wie das Handout unterstützt

Wichtige Grafiken oder Visualisierungen unterstützen diese gleichzeitig, die Essenz der gezeigten Folien lange nach der Veranstaltung nachzuvollziehen.

Vor allem bei Präsentationen, die detaillierte Fotos, Illustrationen oder umfangreiche technische Zeichnungen enthalten, ist es sinnvoll, diese großformatig auszudrucken.

Moderne Office-Drucker drucken in A3-Format

Bei der Mehrzahl der modernen Office-Drucker im Sekretariat ist es möglich, einen Ausdruck, statt in der Papiergröße A4, im A3-Format vorzunehmen.

Ein A3-Druck hat in diesem Fall eine Größe von 29.7 x 42 cm. Veränderungen in den Druckereinstellungen oder bei den Einstellungen von Microsoft PowerPoint vorzunehmen ist nicht in jedem Fall unkompliziert.

Sekretärinnen stellen sich aus diesem Grund in Bezug auf den Ausdruck von PowerPoint-Folien im Format A3 viele Fragen.

Welche Einstellungen bei der Erstellung der Präsentation vorgenommen werden müssen, wenn Handouts im Papierformat A3 gedruckt werden sollen?

Ein entscheidendes Kriterium für ein professionell wirkendes Handout im Papierformat A3 stellt die Foliengröße der Präsentation dar. In Microsoft PowerPoint können unterschiedliche Foliengrößen voreingestellt werden.

Die wesentlichsten Formate für eine Bildschirmpräsentation sind:

 

Seitenverhältnis 4:3

Standardformat bis zur PowerPoint-Version 2010. Basiert auf der bis dahin üblichen Bildschirmgröße 4:3, die von älteren Fernsehgeräten (Röhrengeräte) bekannt ist.

Seitenverhältnis 16:9

Standardformat für Präsentationen (Breitbild) ab der Version 2010. Gängiges Format für Kinofilme und Fernsehsendungen und für die Betrachtung einer Präsentation über einen Beamer oder Flachbildfernseher.

Seitenverhältnis 16:10

Wird vor allem für Computerbildschirme verwendet. Aus diesem Grund eignet sich dieses Format vor allem bei einer Präsentation über einen stationären PC. Beim Streaming einer Präsentation ins Internet kann dieses Seitenverhältnis ebenfalls gewählt werden. Diese Foliengröße soll sich dem menschlichen Sichtfeld besser anpassen und bietet generell mehr Platz für die Präsentation.

 

Darüber hinaus können in Microsoft PowerPoint weitere, benutzerdefinierte Foliengrößen eingestellt werden.

Bei der Konzeption sollte darauf geachtet werden, dass das verwendete Seitenverhältnis zum Ausgabegerät passt. Ist dies nicht der Fall, könnten Teile der Präsentation für die Zuschauer abgeschnitten sein oder außerhalb des Sichtfeldes liegen.

In diesem Fall wird die Bildschirmpräsentation nachhaltig gestört.

Einstellung in Breitbild-Format

Wer Handouts im Papierformat A3 drucken möchte, sollte seine Präsentation im Breitbild-Standardformat 16:9 erstellen.


Nutzt ein Unternehmen standardmäßig die neueste Version von Microsoft PowerPoint, ist das Seitenverhältnis 16:9 voreingestellt. Bei älteren Versionen wird das Standard-Folienformat 4:3 benutzt.

Dieses sollte vor der Erstellung der Bildschirmpräsentation auf das Papierformat 16:9 umgestellt werden.

Achtung: Falsche Einstellung deformiert den Druck

Wird die Präsentation im herkömmlichen Format 4:3 erstellt, wirken die Handouts beim Drucken im A3-Format aufgrund umfangreicher Ränder unvorteilhaft und unprofessionell.

Die Ansicht ist vergleichbar mit einem aktuellen Kinofilm, der auf einem klassischen Röhrenfernseher betrachtet wird.

Wie wird die Foliengröße in Microsoft PowerPoint eingestellt?

Es ist ohne nennenswerten Aufwand möglich, in Microsoft PowerPoint die Foliengröße einzustellen und auf das gewünschte Format umzustellen. Das Menü für die Foliengröße muss in diesem Fall wie folgt angewählt werden (Office 2010/Office 365):

  • Auswahlmenü Entwurf
  • Untermenü Anpassen
  • Foliengröße

Ist das Menü Foliengröße nicht auf Anhieb auffindbar, kann ebenso der folgende Weg gewählt werden:

  • Feld suchen (Lupe)
  • Foliengröße eingeben und auswählen

Im Auswahlmenü „Foliengröße“ kann die Assistenz im Folgenden Änderungen in Bezug auf die Foliengröße vornehmen:

  1. Seitenverhältnis 16:9 (Standard)
  2. Seitenverhältnis 4:3 (altes Format)
  3. Benutzerdefinierte Einstellungen

Weitere Einstellung durch benutzerdefinierte Einstellungen

Wird das benutzerdefinierte Menü angewählt, kann darüber hinaus gewählt werden, ob mit Microsoft PowerPoint Handzettel oder Folien erstellt werden sollen.

Auf der linken Seite erhält der Anwender weitere Auswahlmöglichkeiten zur Foliengröße. Auf der rechten Seite kann der User des Weiteren auswählen, ob die Seite im Hoch- oder Querformat ausgerichtet werden soll.

Das Auswahlmenü muss zwingend mit OK geschlossen werden. Microsoft PowerPoint übernimmt in diesem Fall die neuen Einstellungen zum Seitenverhältnis und zur Ausrichtung.

Wie wird ein Drucker eingestellt, um Folien im Format A3 als Handout zu drucken?

Wurde im Rahmen der Erstellung der Präsentation das Seitenverhältnis 16:9 gewählt, steht einem professionellen Druck des Handouts im Papierformat A3 nichts im Wege.

Die Ausgabe wird über den installierten Druckertreiber in PowerPoint angestoßen. Hierbei bieten die verschiedenen Endgeräte unterschiedliche Möglichkeiten der Einstellung.

Das Druckmenü erreichen Anwender über den Befehl:

  • Datei + Drucken oder
  • im Kurzbefehl mit den Tasten Strg + P (Print = Drucken)

Die entscheidenden Einstellungen im Druckermenü

Das Druckermenü von Microsoft PowerPoint ist in unterschiedliche Untermenüs unterteilt:

 

Exemplare

Es muss angegeben werden, in welcher Anzahldie Präsentation vervielfältig werden soll.

Drucker

In diesem Menüpunkt muss der korrekte Drucker angewählt werden. Dieser sollte über eine DIN-A3-Papierkassette verfügen. Unter Druckereigenschaften erhält man weitere Einstellmöglichkeiten für den Drucker.

 

Wichtig: Es sollte kontrolliert werden, ob das Format A3 angewählt wurde. Ist dies nicht der Fall, muss dieses manuell eingestellt werden.

 

Weitere Einstellmöglichkeiten betreffen zum Beispiel die Qualität des Druckes oder die Integration eines Wasserzeichens.

Einstellungen

Im Menüpunkt Einstellungen befinden sich die bedeutenden Einstellmöglichkeiten für den fachgerechten Ausdruck der Präsentation als Handout

Alle Folien drucken

In diesem Feld kann ausgewählt werden, ob die Handouts ausgewählte Folien der Bildschirmpräsentation enthalten sollen oder ob der gesamte Foliensatz gedruckt werden sollte.

Ganzseitige Folien

Es kann eingestellt werden, ob Folien ganzseitig gedruckt werden sollen. Abweichend kann eingestellt werden, dass Notizseiten, die Gliederung der Bildschirmpräsentation oder Handzettel gedruckt werden. Handzettel beinhalten zum Beispiel 4 oder 6 Folien pro Ausdruck.

Einseitiger Druck

Der Anwender muss in diesem Bereich bestimmen, ob die Drucke ausschließlich einseitig oder beidseitig bedruckt werden sollen. (Druckerausstattung beachten)

Sortiert

Werden mehrere Exemplare der Handouts gedruckt, kann unter „Sortiert“ angegeben werden, in welcher Reihenfolge der Ausdruck der einzelnen Seiten erfolgen soll. Werden die Handouts nach der Sortierreihenfolge 1,2,3 gedruckt, müssen die einzelnen Seiten nicht mehr per Hand nachsortiert werden.

Farbe

In diesem Punkt kann angegeben werden, ob die Handouts oder Ausdrucke farbig, in Graustufen oder schwarz-weiß bedruckt werden sollen.

 

Im Unterpunkt Kopf- und Fußzeilen bearbeiten, kann darüber hinaus angegeben werden, ob Seitenzahlen oder Notizen in den Ausdruck integriert werden sollen.

Zusammenfassung: Was für einen Ausdruck auf A3-Papier entscheidend ist

Die bedeutendsten Schritte, um eine PowerPoint-Präsentation im Papierformat A3 als Handout zu drucken, sind:

  • Einstellung der Foliengröße auf das Format 16:9 (Standard seit PowerPoint 2010)
  • Menü Drucken mit dem Shortcut: Strg + P auswählen
  • Auswahl der folgenden Parameter:
    • Wie viele Exemplare sollen gedruckt werden?
    • Welcher Drucker soll benutzt werden? Wichtig: Druckereigenschaften prüfen.
    • Welche Folien sollen in welchem Format gedruckt werden?
    • Sollen die Handouts einseitig bedruckt und sortiert werden?
    • In welcher Farbe (Farbe, Graustufen, Schwarz-weiß) soll gedruckt werden?

Vermeiden Sie den häufigsten Fehler

Der häufigste Fehler beim Druck von Handouts einer PowerPoint-Präsentation entsteht, wenn im Sekretariat versäumt wird, die A3-Papierkassette in den individuellen Druckereigenschaften anzuwählen.

Das Häkchen für die Papiergröße sollte in jedem Fall kontrolliert werden. Ansonsten wird die Präsentation standardmäßig aus dem Papierfach A4 oder dem Papierfach mit Briefpapier gedruckt.


Um Fehldrucke und unprofessionelle Handouts auszuschließen, sollten sich Sekretärinnen und Assistenten vor dem endgültigen Druckauftrag ausreichend Zeit nehmen, um alle Einstellungen zu prüfen.

Ist dies der Fall, können Handouts und das Drucken von Präsentationsseiten dazu beitragen, eine professionell dargebotene Präsentation im Gedächtnis der Teilnehmer zu verankern und die Informationen und Fakten langfristig zu transportieren.

Für den gelungenen Auftritt vor Chefs, Kollegen und Kunden! 

Cleverside bietet passende Slide-Vorlage an! 


Weitere Artikel zu diesem Thema:
Junge Frau sitzt lächelnd am Computer und tippt in die Tastatur. Vor ihr steht eine graue Tasse. Zwei Zimmerpflanzen sind zu sehen. Das Fenster ist daneben und die Sonne scheint ins Zimmer. Die Wand ist in Pastellfarben gestrichen. Die Junge Frau trögt die gelockten Haare offen, zu einer Seite fallen sie über die Schulter. Sie trägt eine runde große Brille und eine weiße Bluse. Hinter ihr nutzt sie einen kleinen Holzhocker als Abstellfläche für ihre Lampe.
OpenAI ChatGPT im Büro: Kann die KI die Arbeit erleichtern?

Künstliche Intelligenz wird bereits in einer Vielzahl von Bereichen zur Automatisierung und Erleichterung von Prozessen verwendet.

Kurznotizen in Windows 10: So praktisch sind die Sticky Notes
Kurznotizen in Windows 10: So praktisch sind die Sticky Notes

Zettel-Chaos auf dem Schreibtisch? Die digitalen Kurznotizen in Windows 10 und 11 sorgen für Ordnung im Büro. Erfahren Sie hier, was mit den praktischen Sticky…

Screenshot mit Windows 10 erstellen: So geht’s
Screenshot mit Windows 10 erstellen: So geht’s

Ob über die Tastenkombination oder mithilfe nützlicher Tools: Unsere praktischen Tipps machen das Erstellen und Bearbeiten von Screenshots in Windows 10…

outlook Tipps, Handy PC, Computer, Tablet, Microsoft office Outlook, Beispiele
Microsoft Outlook: Tipps und Tricks für das E-Mail-Tool

MS Outlook ist wohl das bekannteste E-Mail-Programm mit mehreren Millionen Nutzern – ob privat oder beruflich. Das liegt womöglich auch an dem immensen Umfang an…

Working Out Loud: So funktioniert die Methode
Working Out Loud: So funktioniert die Methode

Wissen teilen, sich vernetzen und davon profitieren – das ist es, was den Ansatz „Working Out Loud“ (oder Working out loud) im Grunde ausmacht.

Mittendrin im Metaverse: Warum wir bald als Avatare arbeiten
Mittendrin im Metaverse: Warum wir bald als Avatare arbeiten

High-Tech-Fantasie oder schon näher als gedacht? Die Diskussion ums Metaverse ist in vollem Gange. Wie erste Anwendungen in der neuen virtuellen Welt unsere…

New Work: Diese 5 Beispiele zeigen, wie Arbeit 4.0 im Office funktioniert
New Work: Diese 5 Beispiele zeigen, wie Arbeit 4.0 im Office funktioniert

Die Arbeitskultur hat sich in den vergangenen Jahren grundlegend gewandelt. Experten sprechen von Arbeit 4.0 und New Work. Doch was genau verbirgt sich hinter…

Digitale Meetings organisieren
Digitale Meetings organisieren

Ob kurze Besprechung zu zweit oder eine Konferenz im großen Stil: Meetings sind fester Bestandteil des Arbeitsalltags. Doch was, wenn einer oder mehrere Mitarbeiter…

Kundenbindung mit Google
Kundenbindung mit Google

Das Internet ist heute das wichtigste und schnellste Informationsmedium. Nicht nur Nachrichten und Wissen, auch Dienstleistungen sowie Produkte lassen sich über…

Loading...