Je… desto…: Komma, Erklärung und Anwendung
Der zweiteilige Konnektor, „Je … desto …“ wird unbewusst schon oft angewendet © lovelyday12 — Adobe

Je… desto…: Komma, Erklärung und Anwendung

Vielen Menschen und ebenso Assistentinnen im Office ist der zweiteilige Konnektor als grammatikalisches Stilmittel nicht bekannt. Gleichzeitig wenden die meisten Menschen den zweiteiligen Konnektor unbewusst sowohl in der mündlichen Kommunikation und ebenfalls bei schriftlicher Korrespondenz an.

Dieser Artikel erklärt, was man in der deutschen Grammatik unter dem zweiteiligen Konnektor versteht, wie man Vergleichssätze mit Konnektoren korrekt aufbaut und ob man bei Sätzen mit „Je … desto …“ ein Komma setzen muss.

Muss bei „Je … desto …“ ein Komma gesetzt werden?

Ja. Der zweiteilige Konnektor besteht grundsätzlich aus zwei Vergleichssätzen. Diese werden von den Begriffen „Je … desto …“ angeführt und durch ein Komma getrennt. Beispiele:

  1. Je eher Du die Schularbeiten beendest, desto schneller fahren wir auf den Spielplatz.“  
  2. Je weniger Süßigkeiten ich esse, desto gesünder lebe ich.“

Mit dem zweiteiligen Konnektor werden in der deutschen Sprache Änderungen miteinander verglichen. Zweiteilige Konnektoren können als sprachliche Hilfsmittel für die Gestaltung zweier ähnlicher Textpassagen bezeichnet werden, die jeweils eine Aussage bekräftigen und in Verbindung stehen.

Zweitteilige Konnektoren haben mehrere Funktionen. Sie können eingesetzt werden:

  • Um Gegensätze oder Alternativen auszudrücken,
  • Einschränkungen aufzuzeigen oder
  • Um positive oder negative Aufzählungen darzustellen.

Neben „Je … desto …“ sind die folgenden zweiteiligen Konnektoren ebenfalls in der schriftlichen Korrespondenz oder bei der mündlichen Kommunikation anzutreffen:

  • David mag sowohl Sport als auch Mathe.
  • Einerseits ist Rechtschreibung schwer, andererseits ist es sehr wichtig.
  • Ich war nicht nur im Urlaub sondern habe mich auch weitergebildet.

Wie setze ich „Je … desto …“ grammatikalisch korrekt ein?

In der Korrespondenz im Office werden zweiteilige Konnektoren verwendet, um durch Vergleichssätze Entwicklungen gegenüberzustellen. Für Sätze mit „Je … desto …“ werden generell zwei Komparative benötigt.

Unter der Bezeichnung Komparativ versteht man in der Sprachwissenschaft die erste Steigerungsform. Als Superlativ wird die höchste Vergleichsform bezeichnet. Sowohl Adjektive und ebenso Adverbien können mit einem Komparativ gesteigert werden. Bei einem zweiteiligen Konnektor bezieht sich der an zweiter Stelle stehende Hauptsatz auf den an erster Stelle stehenden Nebensatz. Dies bedeutet für die Praxis, dass eine Änderung des Komparativs im ersten Teilsatz grundsätzlich eine Konsequenz für den zweiten Teilsatz hat.

  • Je mehr Meetings ich organisiere, desto sicherer werde ich in der Vorbereitung.“

Info: In der mündlichen Sprache ist es üblich, Satze mit „Je … desto …“ zu verkürzen. „Je früher, desto besser“ ist ein typisches Beispiel für eine Verkürzung des zweiteiligen Konnektors.


Beispiel:

Je länger wir im Stau stehen, desto später kommen wir zu Hause an.“

Nebensatz 
Konjunktionje
Erster Komparativlänger (Steigerungsform von lang)
Rest des Nebensatzeswir im Stau
Verb am Ende, gefolgt von Kommastehen,
  
Hauptsatz 
Konjunktiondesto
Zweiter Komparativ als Verbspäter (Steigerungsform von spät)
Rest des Hauptsatzeskommen wir zu Hause an

Tabelle: Beispielsatz „Je … desto …“

Zusammenfassung

  • Bei einem zweiteiligen Konnektor steht der Nebensatz mit je grundsätzlich vor dem Hauptsatz mit desto.
  • Am Ende des führenden Nebensatzes und im Hauptsatz steht ein Verb.

Zweiteilige Konnektoren verbinden zusammenfassend zwei Sätze sinnvoll miteinander. Der eine Konnektor steht im ersten Teilsatz, während der zweite im anderen Teilsatz steht. Die beiden Konnektoren bilden ein Paar und beziehen sich aufeinander. Sie werden durch die Konnektoren in eine logische Beziehung zueinander gesetzt und durch ein Komma getrennt.

Weitere Artikel zu diesem Thema:
Ausschnitt einer Definition des Begriffes in englisch
Komma bei „wie bereits besprochen“? Komma richtig setzen

Komma ja, Komma nein, Komma hier oder Komma da? Ständige Veränderungen der Rechtschreibreform lassen diese Situationen nicht leicht beantworten. Wir haben häufige…

nicht nur sondern auch Komma, Kommasetzung, Kommaregeln, Appositionen, Infinitiv, Adjektive, Partizipien
Komma vor "sondern"? Ausnahmen und Regeln

Komma ja oder Komma nein? Die Frage stellen sich viele Office Manager beim Erstellen von Geschäftsbriefen, Lieferscheinen und Co. Wie verhalten sich Kommaregeln bei…

bestehe, bestände, bestünde, Rechtschreibung, wie schreibt man
Bestehe, bestände oder bestünde? So ist es richtig

Mit der deutschen Rechtschreibung ist es bekanntlich so eine Sache. Gerade die Rechtschreibreform sorgt teils für Verwirrung. Aber auch an Fragen zu Groß- und…

Ein offenes Wörterbuch mit dem Zoom auf eine Brillenglas.
Widererwarten, wiedererwarten oder wider erwarten?

„Widererwarten“, „wiedererwarten“ oder „wider erwarten“: Wie schreibt man die Phrase richtig?

richtig schreiben geschäftliche Korrespondenz, geschäftliche Briefe, geschäftliche E-Mails, Rechtschreibung, Grammatik, Rechtschreibprüfung, Grammatikprüfung
Richtig schreiben: Tipps, Regeln und Beispiele

Wissen Sie immer wie etwas richtig geschrieben wird? Keine Sorge, denn es gibt nur wenige Menschen, die ohne Probleme richtig schreiben. Schuld daran ist nicht das…

Zusammen schreiben, getrennt schreiben, Zusammenschreibung, Getrenntschreibung
Was ist richtig: Instand gesetzt oder instandgesetzt?

„Instandsetzen“, „instand setzen“ oder „in Stand setzen“: Die deutsche Rechtschreibung steckt voller Tücken. Wer im Büro arbeitet und mit der täglichen…

Grammatik, Rechtschreibung, wie schreibe ich
Rechtschreibung: Regeln für professionelle Korrespondenz

Gelernt haben viele noch die alte Rechtschreibung, dann kam die neue Rechtschreibung. All die "alten" Hasen wissen teils gar nicht mehr, was nun wie geschrieben…

Wort Zusammenschreibung, Wort Getrenntschreibung
Getrennt- und Zusammenschreibung: Regeln und Liste

Holen Sie sich die Liste für Ihren Schreibtisch mit den wichtigsten Begriffen und deren Schreibweise! Wir erweitern diese Liste immer wieder für Sie!

zu schicken, zuschicken, zurückschicken, zurück schicken, schicken, absenden, zurückzuschicken, zurück zu schicken
Zu schicken oder zuschicken: So schreibt man es richtig

Die deutsche Rechtschreibung und Grammatik sind voll von Fallstricken. Rechtschreibprogramme und der Duden helfen Fehlerquellen in der geschäftlichen Korrespondenz…

Geschäftsbrief schreiben, geschäftlichen Brief schreiben, geschäftliche E-Mail schreiben, Geschäfts-E-Mail schreiben, Regeln Geschäftsbrief aufsetzen
Geschäftsbriefe: Kommunikationsmittel im Schriftverkehr

Um beim Empfänger Eindruck zu hinterlassen, sind die professionelle Formulierung und ansprechende Gestaltung Ihrer Geschäftsbriefe und E-Mails besonders von…

Loading...