Ausschnitt einer Definition des Begriffes in englisch
Wo gehört denn nun das Komma hin? Fragen beantwortet das Team von workingoffice © TungCheung - Shutterstock

Komma bei „wie bereits besprochen“? Komma richtig setzen

Komma ja, Komma nein, Komma hier oder Komma da? Ständige Veränderungen der Rechtschreibreform lassen diese Situationen nicht leicht beantworten. Wir haben häufige Fehlerquellen für Sie zusammengefasst.

Haben Sie sich auch schon gefragt, ob nach Sätzen wie „wie bereits besprochen“ ein Komma gesetzt wird? Die Antwort lautet: Bei "wie besprochen" geht es mit oder ohne Komma.

Die Regel: Laut § 76 der amtlichen Regelung der deutschen Rechtschreibung können Sie bei formelhaften (verkürzten) Nebensätzen das Komma weglassen.

Kommasetzung im Satz möglich: 4 Beispiele

  1. Wie bereits gesagt(,) verhält sich die Sache anders.
  2. Ich sende dir(,) wenn nötig(,) noch den Teilzeitantrag zu.
  3. Er ging(,) wie immer(,) nach dem Essen spazieren.
  4. Wir wollen die Angelegenheit(,) wenn möglich(,) heute noch erledigen.

Erläuterung: Der formelhaft (verkürzte) Nebensatz wäre im ersten Beispiel etwa: „wie bereits gesagt“. Daher können Sie hier das Komma weglassen - ebenso bei "wie besprochen".


Verpflichtende Kommasetzung zur Abtrennung vom Hauptsatz

  • Wir wollen die Angelegenheit, wenn es möglich ist, heute noch erledigen.
  • Wie ich dir bereits gesagt habe, verhält sich die Sache anders.
  • Wie wir bereits besprochen haben, ist die Angelegenheit noch heute zu erledigen.

Dieser Beitrag enthält Formulierungsideen von Claudia Marbach.

Weitere Artikel zu diesem Thema:
nicht nur sondern auch Komma, Kommasetzung, Kommaregeln, Appositionen, Infinitiv, Adjektive, Partizipien
Komma vor "sondern"? Ausnahmen und Regeln

Komma ja oder Komma nein? Die Frage stellen sich viele Office Manager beim Erstellen von Geschäftsbriefen, Lieferscheinen und Co. Wie verhalten sich Kommaregeln bei…

bestehe, bestände, bestünde, Rechtschreibung, wie schreibt man
Bestehe, bestände oder bestünde? So ist es richtig

Mit der deutschen Rechtschreibung ist es bekanntlich so eine Sache. Gerade die Rechtschreibreform sorgt teils für Verwirrung. Aber auch an Fragen zu Groß- und…

Ein offenes Wörterbuch mit dem Zoom auf eine Brillenglas.
Widererwarten, wiedererwarten oder wider erwarten?

„Widererwarten“, „wiedererwarten“ oder „wider erwarten“: Wie schreibt man die Phrase richtig?

richtig schreiben geschäftliche Korrespondenz, geschäftliche Briefe, geschäftliche E-Mails, Rechtschreibung, Grammatik, Rechtschreibprüfung, Grammatikprüfung
Richtig schreiben: Tipps, Regeln und Beispiele

Wissen Sie immer wie etwas richtig geschrieben wird? Keine Sorge, denn es gibt nur wenige Menschen, die ohne Probleme richtig schreiben. Schuld daran ist nicht das…

Zusammen schreiben, getrennt schreiben, Zusammenschreibung, Getrenntschreibung
Was ist richtig: Instand gesetzt oder instandgesetzt?

„Instandsetzen“, „instand setzen“ oder „in Stand setzen“: Die deutsche Rechtschreibung steckt voller Tücken. Wer im Büro arbeitet und mit der täglichen…

Grammatik, Rechtschreibung, wie schreibe ich
Rechtschreibung: Regeln für professionelle Korrespondenz

Gelernt haben viele noch die alte Rechtschreibung, dann kam die neue Rechtschreibung. All die "alten" Hasen wissen teils gar nicht mehr, was nun wie geschrieben…

Wort Zusammenschreibung, Wort Getrenntschreibung
Getrennt- und Zusammenschreibung: Regeln und Liste

Holen Sie sich die Liste für Ihren Schreibtisch mit den wichtigsten Begriffen und deren Schreibweise! Wir erweitern diese Liste immer wieder für Sie!

zu schicken, zuschicken, zurückschicken, zurück schicken, schicken, absenden, zurückzuschicken, zurück zu schicken
Zu schicken oder zuschicken: So schreibt man es richtig

Die deutsche Rechtschreibung und Grammatik sind voll von Fallstricken. Rechtschreibprogramme und der Duden helfen Fehlerquellen in der geschäftlichen Korrespondenz…

Geschäftsbrief schreiben, geschäftlichen Brief schreiben, geschäftliche E-Mail schreiben, Geschäfts-E-Mail schreiben, Regeln Geschäftsbrief aufsetzen
Geschäftsbriefe: Kommunikationsmittel im Schriftverkehr

Um beim Empfänger Eindruck zu hinterlassen, sind die professionelle Formulierung und ansprechende Gestaltung Ihrer Geschäftsbriefe und E-Mails besonders von…

Loading...