Linke Hand einer Dame öffnet einen Bürokalender. Darauf zu sehen ist der September 2023.
Daten müssen nicht nur richtig organisiert, sondern auch korrekt geschrieben werden.

Datum nach DIN 5008: So schreiben Sie es normgerecht

Die Geschäftskorrespondenz gehört zu den zentralen Aufgaben von Sekretärinnen. In diesem wichtigen Bereich ist Professionalität gefragt. Denn Schreiben, die an Kunden oder Geschäftspartner gerichtet ist, spielen für die Außendarstellung von Unternehmen eine wichtige Rolle. 

Ein korrektes Datum ist in vielen Bereichen des täglichen Lebens von großer Bedeutung, sei es im Geschäftsverkehr, in der Kommunikation oder in offiziellen Dokumenten. Um eine einheitliche und klare Datumsangabe zu gewährleisten, gibt es die DIN 5008-Norm, die spezielle Regeln für die Schreibweise des Datums festlegt. Diese Norm betrifft nicht nur den deutschsprachigen Raum, sondern ist auch international anerkannt. In diesem Artikel werden die Grundlagen der Datumsangabe nach der DIN 5008-Norm erläutert und die verschiedenen Kontexte, in denen die korrekte Schreibweise des Datums relevant ist, dargestellt. Zudem werden Abweichungen von der Norm und Sonderfälle behandelt und eine Zusammenfassung der wichtigsten Regeln zur Datumsangabe nach der DIN 5008-Norm gegeben.

Grundlagen der Datumsangabe nach DIN 5008

Die Verwendung der Datumsschreibweise  für DIN 5008-konforme Geschäftsbriefe Jahr-Monat-Tag wird durch die letzte Überarbeitung der DIN 5008 verstärkt. Demnach wird das Darum in folgender internationaler Schreibweise angegeben: 2024-03-01 für den 1. März 2024

Die Jahreszahl wird laut DIN 5008 Richtlinien immer ausgeschrieben, der Schreibstil 24-03-01 ist somit falsch.

Diese Schreibweise gilt sowohl für schriftliche als auch für mündliche Kommunikation. Im deutschsprachigen Raum erlaubt die DIN 5008 auch folgende Schreibweisen:

  • 01.03.2024
  • 1. März 2024

Bei der Angabe des Monats kann entweder die Kurzform oder die ausgeschriebene Form verwendet werden, z.B. 01.03.2024 oder 1. März 2024.

  1. Aufbau des Datums: Das Datum wird in der Reihenfolge Jahr-Monat-Tag angegeben.
  2. Schreibweise von Tag, Monat und Jahr: Der Tag und der Monat werden jeweils mit 1-2 Ziffern geschrieben, das Jahr wird wiederum mit vier Ziffern angegeben.
  3. Die Monatsnamen können abgekürzt werden.

Beispiele:

  • 01.03.2024
  • 15. Juni 2024
  • 20. Apr. 2024

So einfach können Sie in Word ein DIN konformes Datum einfügen

Schreibweise des Datums in unterschiedlichen Kontexten

Schreibweise in Briefen und E-Mails

In Briefen und E-Mails wird das Datum üblicherweise unterhalb der Adresse des Absenders und des Empfängers platziert. Hierbei wird zwischen der amerikanischen und der europäischen Schreibweise des Datums unterschieden. In Europa wird das Datum in der Regel in der Reihenfolge Tag-Monat-Jahr angegeben.

Beispiel: 01.03.2024.

In den USA wird hingegen zuerst der Monat, dann der Tag und anschließend das Jahr angegeben.

Beispiel: 03/01/2024.

Schreibweise auf Rechnungen und Verträgen

Auf Rechnungen und Verträgen sollte das Datum immer in der einheitlichen Schreibweise gemäß der DIN 5008 angegeben werden. Dabei ist muss das Datum ausgeschrieben darzustellen, um Verwechslungen zu vermeiden.

Beispiel: 1. März 2024.

Datum mit Ortsangaben

Ein paar Beispiele

  • Berlin, den 15. März 2024
  • München, den 2. August 2024
  • Frankfurt am Main, den 12. Dezember 2025
  • Hamburg, den 1. Januar 2024
  • Köln, den 23. Mai 2024

In allen Fällen steht der Ortsname vor dem Datum und wird durch ein Komma vom Datum getrennt. Das Datum wird im Format "Tag. Monat Jahr" geschrieben, wobei der Monat ausgeschrieben wird. Nach dem Monat wird das Jahr in voller Länge geschrieben. Vor dem Jahr steht kein Komma.

Wichtig: Beachten sollten Sie, dass Sie in Fließtexten keinen abgekürzten Monatsnamen wie „Okt“, „Sept.“ oder „Apr.“ verwenden. Bei einer reinen Datumsangabe dürfen Sie die Monatsnamen abkürzen.

Datum laut DIN 5008: Alphanumerische Form wird bevorzugt

Obwohl die numerische Schreibweise des Datums in der DIN 5008 seit 1996 als Richtlinie gilt, hat sich in Deutschland und anderen Ländern die alphanumerische Form ohne den Mittestrich und in anderer Reihenfolge etabliert. Das numerische Format hingegen konnte sich nicht durchsetzen. 

Sofern keine Missverständnisse entstehen können, hat die DIN-Norm im Jahr 2001 die alphanumerische Form jedoch wieder als zulässig erklärt. Bei dieser Datumsschreibweise wird der Tag vorangestellt, es folgt die Monatsangabe (ausgeschrieben oder abgekürzt), schließlich die Jahresangabe. 


Darstellung der zulässigen Formen:

  • Numerische Schreibweise: 2024-02-05 (mit Mittelstrich)
  • Numerische Alternative: 04.02.2024
  • Alphanumerische Schreibweise: 5. Februar 2024, ausgeschriebene Monatsnamen mit einstelligen Tagesangaben
  • Alphanumerische Schreibweise: 5. Feb. 2024 (Monatsnamen, abgekürzt (wird nicht im Fließtext verwendet))

Im Briefverkehr: An welcher Position steht das Datum?

Das Datum im Briefverkehr nach DIN 5008 sollte grundsätzlich auf der rechten Seite und am Anfang des Schreibens platziert werden. Dabei kann es entweder oberhalb oder unterhalb der Empfängeradresse stehen.

Hier sind einige Beispiele für die korrekte Position des Datums im Briefverkehr nach DIN 5008:

Max Mustermann
Musterstraße 1
12345 Musterstadt

Frankfurt am Main, den 15. März 2024

Sehr geehrte Damen und Herren,


Musterfirma GmbH
z.Hd. Frau Mustermann
Musterstraße 2
54321 Musterstadt

Musterstadt, den 2. August 2024

Betreff: Auftragsbestätigung


Herrn Max Mustermann
Musterstraße 3
67890 Musterstadt

Köln, den 12. Dezember 2024

Lieber Max,


In allen Fällen steht das Datum auf der rechten Seite des Briefs und ist entweder oberhalb oder unterhalb der Empfängeradresse platziert. Das Datum ist dabei jeweils mit einem Komma vom Ort und durch eine Leerzeile vom eigentlichen Text des Briefes getrennt.

Datum im Text: Verbindungen aus Kalender- und Wochentag

Vielfach setzt sich das Datum auch aus einem Kalendertag und einem Wochentag zusammen, besonders in Fließtexten. Während der Kalendertag aus Ziffern besteht, stellt der Wochentag den ausgeschrieben Monatsnamen dar. 

Auch in diesem Fall sollten Sie ein paar Regeln beachten. Laut Duden steht zwischen dem Wochentag und dem Kalendertag. Nach dem Kalendertag kann ein Datum stehen, muss es aber nicht. 

Beispiele für die Schreibweise von Kalendertag und Wochentag: 

  • Wir erwarten die Lieferung am Dienstag, 6. Dezember. 
  • Die Veranstaltung ist für Mittwoch, 3. März (,) in unserer Werkhalle geplant. 
  • Die Preisliste, die Sie am 6. Dezember gesendet haben (,) ist bereits bearbeitet worden. 
  • Die Ware kommt am Montag, 5. Januar(,) an. 

DIN 5008: Wie wird die Uhrzeit korrekt geschrieben?

Nicht nur bei der Angabe eines Datums, auch bei der Schreibweise von Uhrzeiten sollten Sie die DIN-Regeln befolgen, egal, ob sie Bestandteil eines Datums sind oder nicht. 

Zunächst muss auch dann, wenn eine Uhrzeit nach dem Datum genannt wird, muss kein Komma hinter den Kalendertag gesetzt werden.

Das Lager hat am Montag, 3. September (,) ab 15 Uhr geschlossen. 

Wenn Sie Termine schriftlich fixieren, gibt es viele Möglichkeiten, die Uhrzeit darzustellen. Im Bürowesen jedoch gilt laut Norm und auch nach den Regeln des Dudens folgende Variante:

Die Veranstaltung beginnt um 19:15 Uhr. 

Stunden und Minuten werden laut Vorgabe  jeweils mit zwei Ziffern genannt und mit einem Doppelpunkt voneinander getrennt. Wenn Sie nur die Stunden angeben möchten, dürfen Sie auf die Minutenangabe verzichten.

Die Werkstatt öffnet um 08 Uhr.

Müssen Sie außerdem Sekunden dokumentieren, gehen Sie folgendermaßen vor: 

12:30:45 (12 Stunden, 30 Minuten, 45 Sekunden)

Soweit die Angaben der DIN Norm. Der Duden jedoch lässt weitere Varianten zu, zum Beispiel die Schreibweise mit nur einer Ziffer bei der Angabe der Stunde (8:15 Uhr). Möglich ist auch, so der Duden, beim Briefverkehr den Doppelpunkt durch einen Punkt zu ersetzen (08.15 Uhr), oder die Minutenangaben hochzustellen (815 Uhr).

Datumsangaben: Akkusativ oder Dativ?

Bei Datumsangaben, die in ein Satzgefüge integriert sind, werden häufig die Worte „am“, „zum“ und „dem“ genutzt. Wenn Sie ein Datum mit dem Wort „dem“ verbinden, kann der Kalendertag laut Duden im Dativ oder auch im Akkusativ stehen. 

Beispiel

Die Lieferung kommt am Montag, dem 6. März.

Die Lieferung kommt am Montag, den 6. März.

Wie schreibe ich bei einer Bewerbung das Datum richtig?

Bei einer Bewerbung kommt es nicht nur auf den Inhalt, sondern auch auf eine optimale Gestaltung des Bewerbungsschreibens an – Kleinigkeiten sind in diesem Zusammenhang wichtig und können häufig über Erfolg und Misserfolg entscheiden. Zu diesen scheinbaren Kleinigkeiten gehört auch das korrekte Datumsformat.

Vielleicht wollen Sie sich auf eine neue Stelle bewerben und alle Vorgaben der DIN-Norm dabei einhalten. Allerdings sollten Sie in einem Bewerbungsschreiben die einstelligen Datumsangaben ohne „0“ schreiben, denn diese Schreibweise wirkt sehr formal. 

In Ihrem Anschreiben können Sie durchaus die alphanumerische Form nutzen, dürfen aber den Monatsnamen auch ausschreiben. Das wirkt auf alle Fälle freundlicher und persönlicher als die numerische Schreibweise. In einer Bewerbung bei einem internationalen Unternehmen jedoch sollten Sie die numerische Schreibweise verwenden. 

DIN 5008: Wie Sie eine Bestellung korrekt schreiben

Eine Bestellung aufzugeben, gehört für viele Sekretärinnen zum Arbeitsalltag. Dabei kann es sich um Büromaterial handeln, um Reinigungsmittel oder Schutzbekleidung. Sehr oft hängen Bestellungen aber auch mit dem Bedarf der jeweiligen Firmenbranche zur Herstellung oder für den Vertrieb von Waren und Produkten zusammen.  Kunde und Lieferant gehen bei einer Bestellung eine Vertragsbeziehung ein. Unterschieden werden dabei

  • Die Normalbestellung
  • Die Kleinbestellung
  • Die Kontraktbestellung
  • Die Limitbestellung
  • Die Umlagerungsbestellung

Wenn Sie eine Bestellung aufgeben und sicher gehen wollen, alle relevanten Informationen auch zu berücksichtigen, müssen Sie folgende Elemente berücksichtigen: 

  • Absenderdaten
  • Empfängerdaten
  • Betreffzeile
  • Hinweis, dass es sich um eine Bestellung handelt
  • Beschreibung der gewünschten Ware oder Dienstleistung
  • Mengenangabe
  • Preisangabe
  • Absprachen zu den Lieferbedingungen 

So könnte eine Bestellung aussehen: 

Muster für eine Bestellung: 

 

Absender: 


Name der Firma
(Abteilung)
Anschrift

Postleitzahl, Ort 

Telefonnummer

Telefaxnummer

E-Mail-Adresse

Datum

 

 

Empfänger 

 

Name der Firma
Anschrift
Postleitzahl, Ort  

Bestelldatum
Kundennummer 

 

Betreffzeile 

 

Bestellung (Ihr Angebot vom … )  

 

Sehr geehrte Frau Müller, 

 

mit diesem Schreiben bestelle ich folgende Artikel aus Ihrem Sortiment: 

 

Position      

Menge      

Artikelnummer     

Bezeichnung      

Einzelpreis      

Gesamtpreis   

 

Entsprechend Ihrem Angebot ergibt sich für die Bestellung ein Gesamtbetrag von XX Euro inklusive der Lieferkosten in Höhe von YY Euro. 

 

Ich bitte um eine schnelle Lieferung. 

 

Mit freundlichen Grüßen

Unterschrift


Fazit und Zusammenfassung

Die Schreibweise eines Datums ist zwar durch die DIN 5008 geregelt, jedoch hat sich die dort empfohlene numerische Schreibweise in Deutschland bislang nicht etablieren können. Sie können die gängige alphanumerische Form für inländische Briefe beibehalten, allerdings sollten Sie wirklich darauf achten, bei Auslandspost die numerische Form zu wählen, damit es bei Kunden, Geschäftspartnern oder Auftraggebern nicht zu Missverständnissen kommt. 

Dieser Beitrag enthält Formulierungsideen von Claudia Marbach.

Weitere Artikel zu diesem Thema:
Loading...