Silbentrennung Word, Silben mit Word trennen, Silbentrennung Funktion Word, Dialog Silbentrennung Word
Wann trennt man Wörter am Besten? Welche Regeln gibt es in der Rechtschreibung? © Andrey_Popov - Shutterstock

Manuelle und automatische Silbentrennung bei Word

Bei der Silbentrennung in Microsoft Word handelt es sich um eine automatische Dokumenteneinstellung. Ab der Version Word 2007 ist diese Trennung im Dokument deaktiviert. Nutzer haben die Möglichkeit der einfachen Aktivierung.

Was ist Silbentrennung und wann ist der Einsatz sinnvoll?

Sekretärinnen, Assistenten oder Office-Professionals, die ein mehrseitiges Dokument in Word verfassen, benötigen häufig die Silbentrennung. Bei kurzen Anschreiben kann die Silbentrennung via Trennstrich und hartem Umbruch selbst vorgenommen werden. Bei einem angepassten Seitenlayout im mehrseitigen Dokument ist die automatische Silbentrennung jedoch ein gutes Beiwerk.

Unter der Silbentrennung wird die Trennung eines Wortes am Ende einer Zeile verstanden. Diese Trennung wird mit einem Bindestrich vorgenommen. Passt der Nutzer die Word Silbentrennung automatisch an, werden Wörter automatisch so getrennt, dass der Text ohne große Lücken an das Seitenlayout angepasst wird.

Wie wirkt sich mein Text mit der Silbentrennung bei den unterschiedlichen Ausrichtungen aus?

Das Seitenlayout in Word kann in unterschiedlichen Ausrichtungen dargestellt werden. Die linksbündige Ausrichtung des Textes bietet sich bei allen Dokumenten an, dessen Lesefluss einfach sein soll. Mit der zentrierten Ausrichtung werden beispielsweise Zitate hervorgehoben. Klare Ränder am Anfang und am Ende jeder Zeile sorgen für ein einheitliches Seitenlayout.

Als gängige Ausrichtung dient die Linksbündigkeit. Denn hier trifft der Leser auf einfache Abstände im Text. Bei einer Silbentrennung des letzten Wortes in einer Zeile entstehen im Seitenlayout nicht zu große Lücken. Wird die Silbentrennung in Word bei einem Blocksatz verwendet, sollte der Nutzer im Nachhinein die manuelle Korrektur vornehmen. Denn Word zieht automatisch die Zeile auseinander und hinterlässt zu große Abstände zwischen den einzelnen Wörtern. Zudem sieht der Text unschöner aus und wirkt schwer lesbar.

Wie kann ich eine automatische Word Silbentrennung für das gesamte Dokument einstellen?

Word bietet die Möglichkeiten, die Silbentrennung für das komplette Dokument sowie für einzelne Absätze einzustellen. Bei einem mehrseitigen Dokument sollte der Nutzer die komplette Silbentrennung nutzen.

Silbentrennung aktivieren

Schritt 1: Soll die Silbentrennung für das komplette Dokument aktiviert werden, müssen keine Textabschnitte markiert werden. Unter der Registerkarte „Layout“ bietet Microsoft Word alle Möglichkeiten zum Anpassen des Seitenlayouts. Neben den Extras „Seitenränder“, „Ausrichtung“, „Format“ und „Spalten“ gibt es die Option „Silbentrennung“.


Einstellungen für Silbentrennung vornehmen

Schritt 2: Mit einem Klick auf das kleine Dreieck hinter „Silbentrennung“ öffnet sich das Menüband mit unterschiedlichen Möglichkeiten. Die Grundeinstellung von Word ist die Deaktivierung der Silbentrennung und somit bei „Keine“ mit einem Häkchen angemarkert. Mit einem Klick auf „Automatisch“ werden alle möglichen Wörter am Zeilenende getrennt.


Trennvorschlag aktivieren

Schritt 3: Bei der Auswahl „manuell“ erhält der Nutzer einen Trennvorschlag. Dieser kann entweder mit einem Klick auf "Ja" angenommen oder selbst manuell geändert werden.


Einstellungen und Silbentrennung

Schritt 4: Microsoft bietet mit seiner Word Silbentrennung verschiedene Einstellungen unter Silbentrennungsoptionen. An dieser Stelle lassen sich aufeinanderfolgende Trennstriche nach Belieben anpassen. Gemeint sind die Trennstriche am Ende jeder Zeile.


Die Lesbarkeit muss gegeben sein

Für eine bessere Lesbarkeit sollten maximal zwei Trennstriche pro Textabsatz (max. 5 – 6 Zeilen) verwendet werden.

Nach den gesetzten Einstellungen können diese mit OK bestätigt werden. Das Dokument wird nach dem Aktivieren der Silbentrennung dementsprechend automatisch angepasst.


Wie kann ich in Word die Funktion automatische Silbentrennung für einzelne Textpassagen ausschließen?

Neben der Silbentrennung des kompletten Dokumentes können einzelne Textpassagen automatisch ausgeschlossen werden.

Menüband für automatische Trennung von Silben 

Schritt 1: Hierfür reicht zum Aktivieren ein Klick mit der rechten Maustaste im jeweiligen Textabschnitt. Es öffnet sich das Menüband. Mit einem Klick auf „Absatz“ öffnet sich das Fenster mit den Registerkarten „Einzüge und Abstände“ sowie „Zeilen- und Seitenumbruch“.


Das Häkchen an der richtigen Stelle ausschalten

Schritt 2: Um die gewählte Textpassage mit der Silbentrennung auszuschließen, sollten bei Formatierungsausnahmen das Häkchen bei „keine Silbentrennung“ gesetzt werden. Diese Option lässt sich anschließend mit OK bestätigen.


So wird ein geschützter Bindestrich eingefügt

Bei einigen Wörtern braucht es einen Bindestrich. Word erkennt diese Doppelworte nicht unbedingt automatisch, sodass anhand der eingestellten Silbentrennung das zweite Wort nach dem Trennstrich in die darauffolgende Zeile verrutscht. Mit einem geschützten Bindestrich lässt sich das verhindern.

  • Schritt 1: Um diese Möglichkeit zu nutzen, sollte der eigentliche Bindestrich zwischen den beiden Wörtern gelöscht werden.
  • Schritt 2: Zwischen den beiden zu trennenden Wörtern wird nun die Einfügemarke gesetzt.
  • Schritt 3: Mit dem gleichzeitigen Drücken der Tasten Strg und Umschalten und Bindestrich wird ein geschützter Trennstrich gesetzt.

Sind alle Schritte geführt, sollten die gekoppelten Wörter nach der Silbentrennung gemeinsam in die nächste Zeile rutschen.

Wie kann ich die Silbentrennung manuell effektiv nutzen?

Die automatische Silbentrennung in Word erleichtert die Arbeit und der Nutzer kann sich hauptsächlich darauf verlassen. Aber nicht immer ist die automatische Trennung die richtige. Mit der manuellen Silbentrennung können anschließend Zeilen nach eigenem Belieben getrennt werden. Zudem kann das Seitenlayout beim gewählten Blocksatz lesbarer gemacht werden.

Ist die automatische Silbentrennung erfolgt, kann diese anschließend bei einzelnen Wörtern manuell korrigiert werden. Hierfür wird die Einfügemarke an das Ende der zu trennenden Silbe gesetzt. Der bedingte Trennstrich lässt sich anschließend mit Strg und Bindestrich setzen.

Bei eingeschalteten Formatierungszeichen lässt sich der bedingte Trennstrich anhand seiner umgekehrten Hakenform erkennen.

Silbentrennung in Word für bessere Lesbarkeit im ansprechenden Seitenlayout

Nutzer von Word können die Silbentrennung effektiv einsetzen. Microsoft bietet dafür ansprechende Möglichkeiten, wie die automatische und manuelle Anpassung. Je nach Seitenanzahl des Dokumentes lohnt es sich, die Silbentrennung einzusetzen. Diese dient neben der verbesserten Lesbarkeit dem ansprechenden Seitenlayout.

Bevor der Word-Nutzer die Formatierung seines Dokumentes einstellt, sollte er überlegen, welche Ziele er mit seinem Text erreichen möchte. Geht es um ein Buch oder um eine Niederschrift mit mehreren Seiten? Hierbei ist die linksbündige Ausrichtung eine wichtige Komponente. Zitate und Sprüche können ebenso von den einstellbaren Formatvorlagen profitieren wie Überschriften. Dennoch sollte jeder Nutzer wissen, dass Überschriften grundsätzlich nicht der Silbentrennung unterzogen werden sollten.

Weitere Artikel zu diesem Thema:
Junge Frau sitzt lächelnd am Computer und tippt in die Tastatur. Vor ihr steht eine graue Tasse. Zwei Zimmerpflanzen sind zu sehen. Das Fenster ist daneben und die Sonne scheint ins Zimmer. Die Wand ist in Pastellfarben gestrichen. Die Junge Frau trögt die gelockten Haare offen, zu einer Seite fallen sie über die Schulter. Sie trägt eine runde große Brille und eine weiße Bluse. Hinter ihr nutzt sie einen kleinen Holzhocker als Abstellfläche für ihre Lampe.
OpenAI ChatGPT im Büro: Kann die KI die Arbeit erleichtern?

Künstliche Intelligenz wird bereits in einer Vielzahl von Bereichen zur Automatisierung und Erleichterung von Prozessen verwendet.

Kurznotizen in Windows 10: So praktisch sind die Sticky Notes
Kurznotizen in Windows 10: So praktisch sind die Sticky Notes

Zettel-Chaos auf dem Schreibtisch? Die digitalen Kurznotizen in Windows 10 und 11 sorgen für Ordnung im Büro. Erfahren Sie hier, was mit den praktischen Sticky…

Screenshot mit Windows 10 erstellen: So geht’s
Screenshot mit Windows 10 erstellen: So geht’s

Ob über die Tastenkombination oder mithilfe nützlicher Tools: Unsere praktischen Tipps machen das Erstellen und Bearbeiten von Screenshots in Windows 10…

outlook Tipps, Handy PC, Computer, Tablet, Microsoft office Outlook, Beispiele
Microsoft Outlook: Tipps und Tricks für das E-Mail-Tool

MS Outlook ist wohl das bekannteste E-Mail-Programm mit mehreren Millionen Nutzern – ob privat oder beruflich. Das liegt womöglich auch an dem immensen Umfang an…

Working Out Loud: So funktioniert die Methode
Working Out Loud: So funktioniert die Methode

Wissen teilen, sich vernetzen und davon profitieren – das ist es, was den Ansatz „Working Out Loud“ (oder Working out loud) im Grunde ausmacht.

Mittendrin im Metaverse: Warum wir bald als Avatare arbeiten
Mittendrin im Metaverse: Warum wir bald als Avatare arbeiten

High-Tech-Fantasie oder schon näher als gedacht? Die Diskussion ums Metaverse ist in vollem Gange. Wie erste Anwendungen in der neuen virtuellen Welt unsere…

New Work: Diese 5 Beispiele zeigen, wie Arbeit 4.0 im Office funktioniert
New Work: Diese 5 Beispiele zeigen, wie Arbeit 4.0 im Office funktioniert

Die Arbeitskultur hat sich in den vergangenen Jahren grundlegend gewandelt. Experten sprechen von Arbeit 4.0 und New Work. Doch was genau verbirgt sich hinter…

Digitale Meetings organisieren
Digitale Meetings organisieren

Ob kurze Besprechung zu zweit oder eine Konferenz im großen Stil: Meetings sind fester Bestandteil des Arbeitsalltags. Doch was, wenn einer oder mehrere Mitarbeiter…

Kundenbindung mit Google
Kundenbindung mit Google

Das Internet ist heute das wichtigste und schnellste Informationsmedium. Nicht nur Nachrichten und Wissen, auch Dienstleistungen sowie Produkte lassen sich über…

Anschläge in Word zählen
Microsoft Word: Anschläge und Wörter zählen – So geht's!

Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Frage, ob mit Microsoft Word die faktische Anzahl von Anschlägen messbar ist. Auch wenn dies aktuell noch nicht möglich ist,…

Loading...