an Termine erinnern, Termine vergessen Kollegen daran erinnern, Terminerinnerung
Nutzen Sie schon die Terminerinnerung per E-Mail für vergessliche Kollegen? © pathdoc - Shutterstock

Erinnerungsfunktion: Wie Sie Ihre Kollegen freundlich an ihre Termine erinnern

Telefonieren Sie ständig Kollegen hinterher, nur damit diese ihre Termine einhalten? Wer oft nachfragt, läuft Gefahr, andere zu nerven – und am Ende nicht mehr richtig ernst genommen zu werden.

Mit einer energischen Terminerinnerung per E-Mail schaffen Sie Abhilfe. Außerdem haben Sie dadurch schriftliche Nachweise in der Hand, wie oft und wann Sie nachgehakt haben. Den größten Erfolg werden Sie mit bestimmten, aber freundlichen Mahnungen und einer Prise Humor haben.

 

So machen Sie mit einer Terminerinnerung wirkungsvoll Druck

Achten Sie darauf, Termine immer schriftlich zu vereinbaren und Abgabefristen schriftlich zu setzen. Falls Sie sich einmal mit jemandem mündlichen abgesprochen haben, bestätigen Sie den Termin hinterher schriftlich per E-Mail. So haben Sie etwas in der Hand, wenn der andere nachher nicht mehr davon gewusst haben will. In der Kommunikation mit vielen Menschen ist eine schriftliche Bestätigung mehr als wichtig.

Sie erhöhen auf diplomatische Weise von Anfang an den Druck, indem Sie schon bei der Fristsetzung klarstellen, dass Sie keine Terminerinnerung hinterher schicken werden.

Folgende Details gehören in eine gute Terminerinnerung:

  • Was war zu erledigen – und bis wann?
  • Feststellung: Er ist nicht erledigt.
  • Welches sind die Konsequenzen? Zum Beispiel: Fehlende Daten für ein Meeting

Was ist jetzt zu erledigen – und bis wann?


Formulieren Sie Ihre Terminerinnerung mit Humor – und nicht verbissen

Terminerinnerung und Mahnungen sind immer auch Kritik – und deshalb unangenehm für den Empfänger. Formulieren Sie Ihre Terminerinnerung deshalb locker, wohlwollend und mit einer Prise Humor.

So nicht: Sie haben das Protokoll der Besprechung nicht zum vereinbarten Termin erstellt. Das ist ein schlechter Stil. Herr Peters legt viel Wert auf Pünktlichkeit und ist verärgert. Liefern Sie bis heute 17 Uhr – pünktlich!

Diese Terminerinnerung macht zwar effektiv Druck, aber sie ist auch verletzend und wirkt demotivierend. Zudem ist sie steif und verbissen.

Besser so: Florian Peters wartet schon mehr als gespannt auf Ihr Protokoll von der Projektbesprechung. Leider haben Sie es nicht wie vereinbart am Freitag abgegeben. Da Herr Peters morgen eine Strategiesitzung leitet, muss er noch heute alle Infos bekommen. Lassen Sie ihn nicht im Stich! Schicken Sie uns das Protokoll bis heute 17 Uhr. Danke!

So fordern Sie in Ihrer Terminerinnerung locker auf:

  • Verwenden Sie ein Zitat oder Sprichwort.
  • Formulieren Sie originell.
  • Geben Sie Ihrem Schreiben einen regionalen "Farbtupfer". Wenn Sie in Süddeutschland arbeiten, können Sie zum Beispiel statt "Es ist eilig!" schreiben: "Es pressiert!"
  • Verstärken Sie Ihre Botschaft durch ein Foto oder eine Zeichnung, etwa ein Vergissmeinnicht, einen Vogel, der Ihre Nachricht nochmals "von den Dächern pfeift" – das kann immer mal ein anderer sein.
  • Geben Sie einen Tipp aus der Praxis. Erinnern Sie zum Beispiel an die Outlook-Erinnerungsfunktion.

Weitere Artikel zu diesem Thema:
Zur Chefentlastung gehört unter anderem das Ablagemanagement
Chefentlastung: So stärken Sie der Führungskraft den Rücken

Als Büroassistenz sind Sie die „Schaltzentrale“ im Office: Mitarbeiter und Kollegen wenden sich mit ihren Fragen und Anliegen an Sie, aber auch die Chefetage weiß,…

Die Welt schneidet blau
Die Welt schneidet blau

Ob im Beruf oder im privaten Bereich: Wenn es auf präzise, gerade Schnitte ankommt, führt der erste Weg zur Schneidemaschine. In den meisten Fällen ist diese blau –…

Telefon-Knigge
Telefon-Knigge

Unser Telefon-Knigge verrät, was bei geschäftlichen Telefonaten wirklich wichtig ist - und wie Sie mit anstrengenden Gesprächspartnern souverän kommunizieren.

Schwierige Kollegen
Schwierige Kollegen

Schwierige Kollegen können das Arbeitsklima belasten - egal ob sie laut, unzuverlässig oder cholerisch sind. Mit unseren Tipps verbessern Sie die Zusammenarbeit…

10 Post-it® Notes Farbkollektionen – weil Ideen Farbe brauchen!
10 Post-it® Notes Farbkollektionen – weil Ideen Farbe brauchen!

Ob in der Schule, im Homeoffice oder im Büro: Ideen und Visionen nehmen erst richtig Gestalt an, wenn man sie auf Papier bringt. So werden sie Stück für Stück…

Chefin oder Chef kritisieren
Chefin oder Chef kritisieren

Kritik am Arbeitsplatz zu äußern ist nicht unbedingt einfach — schon gar nicht gegenüber dem Chef oder Chefin.

Bürosprache für Einsteiger, Begriffe aus dem Office, Wrap-up, asap
Bürosprache für Einsteiger: Von asap bis Wrap-up

Jedes Unternehmen hat sein ganz eigenes Vokabular, doch viele Begriffe, Abkürzungen und Floskeln tauchen als Bürosprache in allen Unternehmen auf. Das heißt aber…

Zeitmanagement im Sekretariat
Zeitmanagement: Was beinhaltet eine moderne Zeitplanung im Sekretariat?

Der digitale Wandel verlangt von jedem Mitarbeiter in einem Unternehmen vieles ab. Voraus das Sekretariat, indem alle Schnüre zusammenlaufen. Für alle…

Feedback geben und nehmen
Feedback geben und nehmen

Feedback ist ein unverzichtbarer Bestandteil, wenn es darum geht, in einem Team zusammenzuarbeiten. Nur durch ehrliche Rückmeldung lassen sich…

Postbote liefert Paket bei Frau ab, ein Paket wird ins Unternehmen geliefert, Sekretärin nimmt Eingangspost an
Eingangspost: Aufgaben und Arbeitsschritte für die Postbearbeitung im Büro

Unter Eingangspost ist nicht weniger zu verstehen als die Post, die in einem Unternehmen eintrifft. Aber nicht nur Briefe gehören zur Eingangspost.

Loading...