LinkedIn testet und rollt aktuell mehrere Features aus, die Ihre Sichtbarkeit, Reichweite und Autorität massiv beeinflussen können. Mit den folgenden 3 Punkten schöpfen Sie das volle Potenzial von LinkedIn aus, bevor es alle tun.
1. Effizienter werden mit integrierten KI-Tools
LinkedIn forciert die Integration von KI – und zwar nicht nur als Gimmick, sondern als strategisches Werkzeug für Content Kreatoren und Corporate Influencer.
Was neu ist:
- KI-unterstützte Beitragsvorschläge: LinkedIn testet eine Funktion, bei der Ihnen auf Basis Ihres Profils und Ihrer Branche Content-Ideen vorgeschlagen werden – inklusive Gliederung und Tonalität.
- AI-powered Drafting: Posts, Artikel und sogar Kommentare lassen sich mit einem Klick per KI formulieren. Die Funktion passt sich Ihrem Stil an und spart wertvolle Zeit.
- Deep Dive mit LinkedIn Learning KI: Wer tiefer einsteigen will, kann über LinkedIn Learning neue Micro-Kurse zu KI im Branding belegen – teilweise personalisiert nach Profilinhalten.
Besonders für Corporate Influencer in Unternehmen bietet das enorme Effizienzgewinne. Aber: Qualität schlägt Quantität. Sie müssen trotzdem strategisch auswählen, wofür Sie Ihre Sichtbarkeit nutzen.
2. Algorithmus-Update: Kommentare sind das neue Like
Der LinkedIn-Algorithmus hat eine spürbare Neuausrichtung erfahren: Nicht mehr der Beitrag mit den meisten Likes gewinnt – sondern der, der echte Diskussionen auslöst.
Was neu ist:
- Engagement-Tiefe schlägt -Höhe: Kommentare, geteilte Inhalte mit eigener Meinung und längere Verweildauer (etwa bei Carousel-Posts oder Artikeln) werden höher gewichtet als reine Likes.
- Interaktionskreise werden wichtiger: Der Algorithmus bevorzugt Beiträge, die in Ihrem relevanten Netzwerk Resonanz erzeugen – nicht zwingend im gesamten LinkedIn-Kosmos.
- "Creator Mode" wird überarbeitet: Wer diesen Modus aktiviert, bekommt nicht nur neue Analysetools, sondern auch bevorzugte Sichtbarkeit bei relevanten Zielgruppen.
Posten Sie nicht nur Statements – stellen Sie Fragen. Regen Sie zur Diskussion an. Und vor allem: Interagieren Sie mit anderen Kreatorinnen oder Kolleginnen und Kollegen aus Ihrer Branche. Wer im Feed nur sendet, wird künftig untergehen.
3. Profil-Revolution: Ihr LinkedIn wird zur Landingpage
LinkedIn rückt das Profil ins Zentrum der Plattform – und macht es gleichzeitig zu einem interaktiven Aushängeschild.
Was neu ist:
- Profil-Teaser mit Call-to-Action (CTA): Sie können jetzt einen festen CTA (z. B. „Lassen Sie uns sprechen“ oder „Jetzt Workshop buchen“) einfügen.
- Individualisierbare Sektionen: Neben den klassischen Stationen lassen sich jetzt Inhalte wie Video-Intros, Event-Highlights oder Angebote prominent einbauen.
- KI-gestützte Zusammenfassung: Die „Über mich“-Sektion kann durch eine KI-Empfehlung erweitert werden, die Ihre Expertise datenbasiert hervorhebt – auf Wunsch auch branchenspezifisch.
Ihr Profil ist nicht länger Ihr Lebenslauf, sondern so etwas wie Ihre Landingpage. Gestalten Sie das Profil entsprechend: mit einer klaren Positionierung, einer konkreten Botschaft und regelmäßigen Aktualisierungen.
Richard van der Blom ist einer der führenden LinkedIn-Experten und veröffentlicht regelmäßig Studien und Details zum LinkedIn-Algorithmus und Nutzerverhalten auf seinem LinkedIn-Profil:
1. Beiträge mit mehr als 6 Kommentaren erhalten laut seiner Studie insgesamt 3-fach mehr Reichweite als solche mit nur Likes.
2. Wenn Sie innerhalb der ersten 90 Minuten nach Veröffentlichung aktiv mit Ihrem Netzwerk interagieren (z. B. auf Kommentare antworten), steigt die Sichtbarkeit um bis zu 25 %.
3. Carousel-Posts erzielen im Schnitt 148 % mehr Impressions als reine Textposts – sofern sie echten Mehrwert liefern.