Assistenz forever? Wagen Sie den Sprung in die Führungsrolle
Judith Ahrholdt kam als Quereinsteigerin zum Assistenzberuf. Zunächst war sie in der Hotellerie tätig, wo sie früh Führungsverantwortung übernahm. „Ich habe schnell gemerkt, dass mir das sehr liegt und Spaß macht“, erinnert sie sich. Heute ist sie zertifizierte Chief of Staff, leitet drei Teams und ist gleichzeitig Referentin der Geschäftsführung der GGW GmbH, einer Versicherungsmaklergruppe. Ein beeindruckender und anspruchsvoller Weg.
Von der Vertretung zur Abteilungsleitung
Zunächst unterstützte Judith Ahrholdt die Assistenzen im damaligen Unternehmen – einem Industrieversicherungsmakler – und bekam in der Rolle der Vertretung einen guten Überblick über alle Assistenztätigkeiten. „Ich hatte gleich ganz viele Ideen, was man in der Zusammenarbeit optimieren könnte“, erzählt sie. „Wie in vielen Firmen waren die Assistenzen dort vor allem Einzelkämpferinnen.“ Das wollte Judith Ahrholdt ändern und bekam Unterstützung von ihrer Führungskraft.
„Die fachlichen Themen sind mir zum Glück immer leicht gefallen“, erinnert sie sich. Bald wurde sie Assistenz der Geschäftsführung und übernahm Aufgaben in Personal, Marketing, Vertriebsorganisation, PR und Projekten. Gleichzeitig leitete sie das Team der Assistenzen, optimierte Abläufe und förderte die Kolleginnen. „Ich habe es immer gemocht, Wissen weiterzugeben und andere in ihrer Entwicklung zu unterstützen“, sagt Judith Ahrholdt.
Im Zuge der Fusion des Unternehmens mit drei anderen Industrieversicherungsmaklern ist sie mittlerweile Abteilungsleiterin im Standortmanagement mit drei Teams mit insgesamt 15 Mitarbeitenden (Support/Team Assistenz, Empfang/Office Management, Geschäftsführungsassistenz/Standortmanagement) und Referentin der Geschäftsführung.
Den vollständigen Artikel lesen Sie in working@office.