So entwickeln Sie Führungskompetenzen.

Assistenz forever? Wagen Sie den Sprung in die Führungsrolle

© Vadym/AdobeStock
Der Wechsel von der Assistenz in eine Führungsrolle bringt Herausforderungen mit sich. Doch Führung lässt sich lernen – mit Motivation, Handwerk und einem klaren Plan. Eine erfahrene Kollegin erzählt aus der Praxis und gibt Tipps.
Inhaltsverzeichnis

Judith Ahrholdt kam als Quereinsteigerin zum Assistenzberuf. Zunächst war sie in der Hotellerie tätig, wo sie früh Führungsverantwortung übernahm. „Ich habe schnell gemerkt, dass mir das sehr liegt und Spaß macht“, erinnert sie sich. Heute ist sie zertifizierte Chief of Staff, leitet drei Teams und ist gleichzeitig Referentin der Geschäftsführung der GGW GmbH, einer Versicherungsmaklergruppe. Ein beeindruckender und anspruchsvoller Weg.

Von der Vertretung zur Abteilungsleitung

Zunächst unterstützte Judith Ahrholdt die Assistenzen im damaligen Unternehmen – einem Industrieversicherungsmakler – und bekam in der Rolle der Vertretung einen guten Überblick über alle Assistenztätigkeiten. „Ich hatte gleich ganz viele Ideen, was man in der Zusammenarbeit optimieren könnte“, erzählt sie. „Wie in vielen Firmen waren die Assistenzen dort vor allem Einzelkämpferinnen.“ Das wollte Judith Ahrholdt ändern und bekam Unterstützung von ihrer Führungskraft.

„Die fachlichen Themen sind mir zum Glück immer leicht gefallen“, erinnert sie sich. Bald wurde sie Assistenz der Geschäftsführung und übernahm Aufgaben in Personal, Marketing, Vertriebsorganisation, PR und Projekten. Gleichzeitig leitete sie das Team der Assistenzen, optimierte Abläufe und förderte die Kolleginnen. „Ich habe es immer gemocht, Wissen weiterzugeben und andere in ihrer Entwicklung zu unterstützen“, sagt Judith Ahrholdt.

Im Zuge der Fusion des Unternehmens mit drei anderen Industrieversicherungsmaklern ist sie mittlerweile Abteilungsleiterin im Standortmanagement mit drei Teams mit insgesamt 15 Mitarbeitenden (Support/Team Assistenz, Empfang/Office Management, Geschäftsführungsassistenz/Standortmanagement) und Referentin der Geschäftsführung.

7 Strategien für den Weg von der Assistenz zur Führungskraft

1. Die eigenen Leistungen reflektieren und dokumentieren

Ein erster Schritt in Richtung Führung ist die bewusste Auseinandersetzung mit der eigenen Arbeit. Wer Aufgaben, Prozesse und Ergebnisse strukturiert dokumentiert, schafft eine wertvolle Grundlage – für sich selbst und für Gespräche mit Vorgesetzten.

2. Verantwortung aktiv übernehmen

Führung beginnt oft, bevor der Titel da ist. Wer in Projekten oder im Team Verantwortung übernimmt, Themen vorantreibt und Lösungen initiiert, sollte die eigenen Leistungen betonen und sich und die eigene Arbeit sichtbar machen, um wahrgenommen zu werden.

3. Initiative zeigen – nicht auf Einladung warten

Der Weg in eine Führungsrolle verläuft selten linear. Eigeninitiative ist gefragt: Ideen entwickeln, Vorschläge machen, Möglichkeiten zur Weiterentwicklung ansprechen.

4. Netzwerke aufbauen und pflegen

Führung wirkt nie im Alleingang. Ein belastbares Netzwerk innerhalb des Unternehmens – über Abteilungsgrenzen hinweg – unterstützt bei der Zusammenarbeit, beim Sichtbarwerden und bei der Einflussnahme. Auch externe Netzwerke bieten wertvolle Impulse.

5. Führungskompetenzen gezielt aufbauen

Führung lässt sich lernen. Wer frühzeitig beginnt, sich mit Kommunikation, Konfliktlösung, Zeitmanagement oder Teamdynamiken zu beschäftigen, schafft eine stabile Basis. Weiterbildung, Mentoring oder Coaching können diesen Weg professionell begleiten.

6. Rückschläge einplanen – und dranbleiben

Der Weg in eine Führungsrolle ist selten frei von Widerständen. Strukturelle Hürden, Vorurteile oder fehlende Unterstützung gehören oft dazu. Umso wichtiger sind Durchhaltevermögen, Reflexionsfähigkeit und die Bereitschaft, sich Unterstützung zu holen.

7. Rollenbewusstsein entwickeln

Ein häufiger Stolperstein: Weiterhin als Assistenz wahrgenommen zu werden – auch nach dem Rollenwechsel. Eine klare innere Haltung, bewusstes Abgrenzen und konsequentes Delegieren helfen, das eigene Rollenbild zu stärken und externe Erwartungen zu justieren.


Den vollständigen Artikel lesen Sie in working@office.