Musterbriefe
Im Büroalltag stehen Sie regelmäßig vor der Herausforderung, passende Formulierungen für Einladungen, Terminvereinbarungen oder interne Mitteilungen zu finden, dabei noch oft unter Zeitdruck. Standardisiert, aber persönliche Schreiben helfen dabei, den nötigen Ton zu treffen, professionell aufzutreten und Missverständnisse zu vermeiden.
Wir von Working@office haben erprobte Musterbriefe für die häufigsten Bürosituationen zusammengestellt. Schnell editierbare Vorlagen, die Sie direkt nutzen oder leicht anpassen können. Ob knackige Einladung, klare Terminabsprache oder strukturierte interne Info. Mit unseren Textbausteinen sparen Sie Zeit, wirken souverän und kommunizieren sicher und wirkungsvoll.
So setzen Sie Musterbriefe effizient, professionell und flexibel ein
Wenn Sie diese Musterbriefe nutzen, erspart Ihnen das langes Grübeln vor dem weißen Blatt Papier bzw. dem Bildschirm.
Es gibt Briefvorlagen kostenlos und passend vorformuliert zu (fast) jedem Anlass. Dank der Muster sparen Sie jede Menge Zeit und vor allem Nerven.
Professionelle Musterbriefe unterstützen Sie bei Ihrem Schriftverkehr
Die Geschäftskorrespondenz ist die wichtigste Visitenkarten Ihres Unternehmens. Auch wenn sich das Aufgaben-Spektrum von Office-Professionals im Zuge der Digitalisierung stark erweitert hat: Von Ihnen als Assistentinnen oder Assistenten im Sekretariat wird immer noch erwartet, dass Sie alle Regeln der Korrespondenz beherrschen und sich um die Geschäftsbriefe häufig auch im Auftrag des Chefskümmern.
Da im hektischen Büroalltag gewöhnlich wenig Zeit für die schriftliche Kommunikation und Korrespondenz bleibt, können Ihnen Musterbriefe Ihre Arbeit sehr erleichtern. Mithilfe unserer Briefe erledigen Sie Ihren geschäftlichen Schriftverkehr jeden Tag auch unter Druck. Wir bieten Ihnen außerdem professionelle Formulierungshilfen und Tipps.

Das sind die Vor- und Nachteile von Musterbriefen
- Die Vorteile von Musterbriefen sind offensichtlich: Sie erleichtern den (Büro-)Alltag im Sekretariat, da dank vorformulierter Texte die schriftliche Kommunikation wesentlich schneller von der Hand geht. Bei Musterbriefen von hoher Qualität stellen Sie außerdem sicher, dass die Briefform, das Schreiben und die Formulierungen allen inhaltlichen und formellen Anforderungen – etwa bei einer Kündigung – genügen.
- Der Nachteil besteht für Sekretärinnen hauptsächlich in folgendem Punkt: Der persönlichen Beziehung zwischen Absender und Empfänger können Musterbriefe nicht gerecht werden. Schließlich sind sie nicht individuell auf eine konkrete Situation oder Person zugeschnitten, sondern nur eine Art Formular für einen allgemeinen Anlass. Das macht diese Briefe sehr unpersönlich.
Welche Arten von Musterbriefen gibt es?
Ob Dankesschreiben an Mitarbeiter, Zahlungserinnerungen oder interne Mitteilungen. Die Anlässe für Geschäftsbriefe aller Art sind schier grenzenlos – von A wie Absage bis Z wie Zwischenbescheid. Es gibt Mustervorlagen für den schriftlichen Briefverkehr und für E-Mails. Bei bestimmten Angelegenheiten wie etwa die Bitte um Zahlungsaufschub ist stets die Briefform angebracht.
Musterbriefe zu besonderen Anlässen
Alle Jahre wieder seht zudem nicht nur die Weihnachts-Korrespondenz an. Außerdem sollten Sie an folgende besondere Anlässe bei Kollegen, Dienstleistern und Geschäftspartnern denken:
- Ostern
- Neujahr
- Firmenjubiläum
- Geburtstag
- Hochzeit
- Ruhestand
Muster für Geschäftsbriefe
Hier finden Sie einige Beispiele für Briefe zu unterschiedlichen geschäftlichen Themen:
Muster für englische Geschäftsbriefe
Hier finden Sie ein Muster für englische Geschäftsbriefe zu unterschiedlichen Anlässen:
Gestalten Sie die Geschäftsbriefe in Ihrem Unternehmen normgerecht
Die neue DIN 5008 regelt das einheitliche Erscheinungsbild Ihrer Geschäftskorrespondenz. Sie legt die Schreib- und Gestaltungsregeln für die Textverarbeitung fest und gehört daher in jedem Fall zum Grundlagenwissen für Assistenzkräfte.
Für fast jeden Bestandteil eines Geschäftsbriefes bzw. einer E-Mail gibt es eine feste Regel! Ob Telefonnummer, Anschriftenfeld oder Geldbeträge. Wohin muss ein Punkt, wohin ein Komma oder Bindestrich? Die DIN gibt Empfehlungen, mit denen Sie Ihre Korrespondenz lesefreundlich, zweckmäßig und übersichtlich gestalten können.
Muster-Beispiele für Briefkopf und Grußformel nach DIN 5008

Beispiel Briefkopf:

Beispiel Grußformel:
Dieser Beitrag enthält Formulierungsideen von Claudia Marbach.