
Mindful Moments: Wie Sie erholsame Events gestalten
Achtsamkeit, die ursprünglich buddhistische Praxis, ist längst mitten in der Wirtschaft angekommen. „Dieser seltsam schüchterne, aber unglaublich mächtige Begriff hat eine beispiellose Trend-Karriere hinter sich“, stellte das Zukunftsinstitut bereits zum Jahreswechsel 2023 fest und berichtet von Mindfulness-Programmen bei Pharmakonzern Genentech, Intel und SAP. Auch das GCB German Convention Bureau und das Fraunhofer Institut registrieren in einer aktuellen Studie (veröffentlicht im Mai 2025) eine verstärkte Nachfrage nach sogenannten Mindfulness-focused Events mit Yoga-Sessions, Meditation & Co.
Den Fachleuten zufolge entwickelt sich hier ein Megatrend, bei dem Unternehmen Achtsamkeitskonzepte in ihre Eventplanung einfließen lassen.
Achtsamkeit im Eventkontext bedeutet auf Formate zu setzen, die sowohl strategischen Mehrwert für das Unternehmen bieten als auch den Bedürfnissen der Teilnehmenden gerecht werden
(Jan Filipzik)
Jan Filipzik ist Senior Manager Marketing & KI bei Vok Dams Events & Live-Marketing, einer Agentur für Corporate Events wie Strategiemeetings, Leadership-Programmen oder Incentives.
Rückzugsorte für bewusste Pausen
Geschützte Rückzugsorte innerhalb von Events, die es Teilnehmenden ermöglichen, bewusst Pausen einzulegen, den Kopf freizubekommen und wieder Energie zu tanken, diese Elemente sind Vok Dams zufolge zum Beispiel mit dem Konzept Focus & Energy Spaces ein zentraler Baustein. „Gerade bei intensiven Konferenzen oder Führungskräftetagungen wirken diese Räume wie ein Ankerpunkt, um die eigene Konzentration zu schärfen und neue Impulse zu verarbeiten.“
Als weiterer Ansatz gelten Nature-based Experiences, die die Kraft der Umgebung nutzen: Strategische Workshops im Freien, Teamaktivitäten in der Natur oder Leadership-Sessions in den Bergen. „Solche Erlebnisse fördern nicht nur Resilienz und Kreativität, sondern schaffen auch visuelle Eindrücke, die lange nachwirken“, erzählt Filipziks Kollegin Claudia Krause, Head of CSR bei Vok Dams. „Hier wird die Natur selbst zur Bühne für echte Begegnungen.“
Ideen für achtsamkeitsbasierte Events
Beim Waldbaden dürfen sich alle Sinne zuschalten, die Sterne zu beobachten lässt uns die unendliche Weite spüren. „Gemeinsame Aktivitäten in der Natur, stille Reflexionsphasen oder kreative Offline-Erlebnisse fördern Vertrauen, authentische Kommunikation und wirken nachhaltig teambildend“, berichtet Franziska Stoll, Geschäftsführerin von Will B. Great, einer Eventagentur für außergewöhnliche Erlebnisse. „Unserer Meinung nach sind solche Events keine ‚Pause vom Arbeiten‘, sondern Investitionen in ein gesundes, verbundenes und motiviertes Miteinander im Team und Unternehmen.“
Den vollständigen Artikel lesen Sie in working@office.