Mehrere unscharfe Rechnungen liegen auf einem modernen Schreibtisch in einem hellen Büro.

Datum nach DIN 5008: Anleitung für Eingabe, Überprüfung & Korrektur mit ChatGPT

KI generiert mit ©Midjourney
Die Geschäftskorrespondenz gehört zu den zentralen Aufgaben von Sekretärinnen. In diesem wichtigen Bereich ist Professionalität gefragt. Denn Schreiben, die an Kunden oder Geschäftspartner gerichtet ist, spielen für die Außendarstellung von Unternehmen eine wichtige Rolle. 
Inhaltsverzeichnis

Warum DIN 5008 für Datumsangaben wichtig ist

Die DIN 5008-Norm sorgt für einheitliche Schreibweisen von Datumsangaben in Briefen, Verträgen, Rechnungen oder Bewerbungen. Durch die Norm werden Missverständnisse vermieden – vor allem im internationalen Geschäftsverkehr.

Wichtige zulässige Formen nach DIN 5008:

  • Numerisch, international: 2026-03-01 (Jahr-Monat-Tag)
  • Numerisch, deutsch: 01.03.2026
  • Alphanumerisch: 1. März 2026

Das Wichtigste in Kürze

  • Einheitliche Form: DIN 5008 sorgt für klare Datumsangaben und vermeidet Missverständnisse, besonders im internationalen Geschäftsverkehr.
  • Zulässige Varianten: 2026-03-01, 01.03.2026, 1. März 2026 – Jahreszahl immer vierstellig ausschreiben.
  • Kontext beachten: In Briefen rechtsbündig platzieren, in Rechnungen/Verträgen ausgeschrieben, bei Bewerbungen besser alphanumerisch.
  • Uhrzeit schreiben: Stunden und Minuten zweistellig, getrennt durch Doppelpunkt (z. B. 19:15 Uhr).
  • ChatGPT nutzen: Mit Prompts lassen sich DIN-konforme Datumsangaben erzeugen, prüfen und korrigieren.
  • Praxis-Tipp: Für Inlandspost alphanumerische Form, für Auslandspost numerische Form bevorzugen.

Grundlagen der Datumsangabe nach DIN 5008

Die Verwendung der Datumsschreibweise  für DIN 5008-konforme Geschäftsbriefe Jahr-Monat-Tag wird durch die letzte Überarbeitung der DIN 5008 verstärkt. Demnach wird das Darum in folgender internationaler Schreibweise angegeben: 2026-03-01 für den 1. März 2026

Die Jahreszahl wird laut DIN 5008 Richtlinien immer ausgeschrieben, der Schreibstil 26-03-01 ist somit falsch.

Diese Schreibweise gilt sowohl für schriftliche als auch für mündliche Kommunikation. Im deutschsprachigen Raum erlaubt die DIN 5008 auch folgende Schreibweisen:

  • 01.03.2026
  • 1. März 2026

Bei der Angabe des Monats kann entweder die Kurzform oder die ausgeschriebene Form verwendet werden, z.B. 01.03.2026 oder 1. März 2026.

  1. Aufbau des Datums: Das Datum wird in der Reihenfolge Jahr-Monat-Tag angegeben.
  2. Schreibweise von Tag, Monat und Jahr: Der Tag und der Monat werden jeweils mit 1-2 Ziffern geschrieben, das Jahr wird wiederum mit vier Ziffern angegeben.
  3. Die Monatsnamen können abgekürzt werden.

Beispiele:

  • 01.03.2026
  • 15. Juni 2026
  • 20. Apr. 2026
So einfach können Sie in Word ein DIN konformes Datum einfügen

Schreibweise des Datums in unterschiedlichen Kontexten

Schreibweise in Briefen und E-Mails

In Briefen und E-Mails wird das Datum üblicherweise unterhalb der Adresse des Absenders und des Empfängers platziert. Hierbei wird zwischen der amerikanischen und der europäischen Schreibweise des Datums unterschieden. In Europa wird das Datum in der Regel in der Reihenfolge Tag-Monat-Jahr angegeben.

👉 Beispiel: 01.03.2026.

In den USA wird hingegen zuerst der Monat, dann der Tag und anschließend das Jahr angegeben.

👉 Beispiel: 03/01/2026.

Schreibweise auf Rechnungen und Verträgen

Auf Rechnungen und Verträgen sollte das Datum immer in der einheitlichen Schreibweise gemäß der DIN 5008 angegeben werden. Dabei ist muss das Datum ausgeschrieben darzustellen, um Verwechslungen zu vermeiden.

👉 Beispiel: 1. März 2026.

Datum mit Ortsangaben

Ein paar Beispiele

  • Berlin, den 15. März 2026
  • München, den 2. August 2026
  • Frankfurt am Main, den 12. Dezember 2026
  • Hamburg, den 1. Januar 2026
  • Köln, den 23. Mai 2026

In allen Fällen steht der Ortsname vor dem Datum und wird durch ein Komma vom Datum getrennt. Das Datum wird im Format „Tag. Monat Jahr“ geschrieben, wobei der Monat ausgeschrieben wird. Nach dem Monat wird das Jahr in voller Länge geschrieben. Vor dem Jahr steht kein Komma.

Wichtig: Beachten sollten Sie, dass Sie in Fließtexten keinen abgekürzten Monatsnamen wie „Okt“, „Sept.“ oder „Apr.“ verwenden. Bei einer reinen Datumsangabe dürfen Sie die Monatsnamen abkürzen.

Datum laut DIN 5008: Alphanumerische Form wird bevorzugt

Obwohl die numerische Schreibweise des Datums in der DIN 5008 seit 1996 als Richtlinie gilt, hat sich in Deutschland und anderen Ländern die alphanumerische Form ohne den Mittestrich und in anderer Reihenfolge etabliert. Das numerische Format hingegen konnte sich nicht durchsetzen. 

Sofern keine Missverständnisse entstehen können, hat die DIN-Norm im Jahr 2001 die alphanumerische Form jedoch wieder als zulässig erklärt. Bei dieser Datumsschreibweise wird der Tag vorangestellt, es folgt die Monatsangabe (ausgeschrieben oder abgekürzt), schließlich die Jahresangabe. 

Darstellung der zulässigen Formen:

  • Numerische Schreibweise: 2026-02-05 (mit Mittelstrich)
  • Numerische Alternative: 04.02.2026
  • Alphanumerische Schreibweise: 5. Februar 2026, ausgeschriebene Monatsnamen mit einstelligen Tagesangaben
  • Alphanumerische Schreibweise: 5. Feb. 2026 (Monatsnamen, abgekürzt (wird nicht im Fließtext verwendet))

Im Briefverkehr: An welcher Position steht das Datum?

Das Datum im Briefverkehr nach DIN 5008 sollte grundsätzlich auf der rechten Seite und am Anfang des Schreibens platziert werden. Dabei kann es entweder oberhalb oder unterhalb der Empfängeradresse stehen.

Hier sind einige Beispiele für die korrekte Position des Datums im Briefverkehr nach DIN 5008:

Max Mustermann

Musterstraße 1

12345 Musterstadt



Musterstadt, den 15. März 2026



Sehr geehrte Damen und Herren,

Musterfirma GmbH

z.Hd. Frau Mustermann

Musterstraße 2

54321 Musterstadt



Musterstadt, den 2. August 2026



Betreff: Auftragsbestätigung

Herrn Max Mustermann

Musterstraße 3

67890 Musterstadt



Musterstadt, den 12. Dezember 2026



Lieber Max,

In allen Fällen steht das Datum auf der rechten Seite des Briefs und ist entweder oberhalb oder unterhalb der Empfängeradresse platziert. Das Datum ist dabei jeweils mit einem Komma vom Ort und durch eine Leerzeile vom eigentlichen Text des Briefes getrennt.

Datum im Text: Verbindungen aus Kalender- und Wochentag

Vielfach setzt sich das Datum auch aus einem Kalendertag und einem Wochentag zusammen, besonders in Fließtexten. Während der Kalendertag aus Ziffern besteht, stellt der Wochentag den ausgeschrieben Monatsnamen dar. 

Auch in diesem Fall sollten Sie ein paar Regeln beachten. Laut Duden steht zwischen dem Wochentag und dem Kalendertag. Nach dem Kalendertag kann ein Datum stehen, muss es aber nicht. 

Beispiele für die Schreibweise von Kalendertag und Wochentag: 

  • Wir erwarten die Lieferung am Dienstag, 6. Dezember. 
  • Die Veranstaltung ist für Mittwoch, 3. März (,) in unserer Werkhalle geplant. 
  • Die Preisliste, die Sie am 6. Dezember gesendet haben (,) ist bereits bearbeitet worden. 
  • Die Ware kommt am Montag, 5. Januar(,) an. 

DIN 5008: Wie wird die Uhrzeit korrekt geschrieben?

Nicht nur bei der Angabe eines Datums, auch bei der Schreibweise von Uhrzeiten sollten Sie die DIN-Regeln befolgen, egal, ob sie Bestandteil eines Datums sind oder nicht. 

Zunächst muss auch dann, wenn eine Uhrzeit nach dem Datum genannt wird, muss kein Komma hinter den Kalendertag gesetzt werden.

👉 Das Lager hat am Montag, 3. September (,) ab 15 Uhr geschlossen. 

Wenn Sie Termine schriftlich fixieren, gibt es viele Möglichkeiten, die Uhrzeit darzustellen. Im Bürowesen jedoch gilt laut Norm und auch nach den Regeln des Dudens folgende Variante:

👉 Die Veranstaltung beginnt um 19:15 Uhr. 

Stunden und Minuten werden laut Vorgabe  jeweils mit zwei Ziffern genannt und mit einem Doppelpunkt voneinander getrennt. Wenn Sie nur die Stunden angeben möchten, dürfen Sie auf die Minutenangabe verzichten.

👉 Die Werkstatt öffnet um 08 Uhr.

Müssen Sie außerdem Sekunden dokumentieren, gehen Sie folgendermaßen vor: 

👉 12:30:45 (12 Stunden, 30 Minuten, 45 Sekunden)

Soweit die Angaben der DIN Norm. Der Duden jedoch lässt weitere Varianten zu, zum Beispiel die Schreibweise mit nur einer Ziffer bei der Angabe der Stunde (8:15 Uhr). Möglich ist auch, so der Duden, beim Briefverkehr den Doppelpunkt durch einen Punkt zu ersetzen (08.15 Uhr), oder die Minutenangaben hochzustellen (815 Uhr).

Datumsangaben: Akkusativ oder Dativ?

Bei Datumsangaben, die in ein Satzgefüge integriert sind, werden häufig die Worte „am“, „zum“ und „dem“ genutzt. Wenn Sie ein Datum mit dem Wort „dem“ verbinden, kann der Kalendertag laut Duden im Dativ oder auch im Akkusativ stehen. 

Beispiel

Die Lieferung kommt am Montag, dem 6. März.

Die Lieferung kommt am Montag, den 6. März.

Wie schreibe ich bei einer Bewerbung das Datum richtig?

Bei einer Bewerbung kommt es nicht nur auf den Inhalt, sondern auch auf eine optimale Gestaltung des Bewerbungsschreibens an – Kleinigkeiten sind in diesem Zusammenhang wichtig und können häufig über Erfolg und Misserfolg entscheiden. Zu diesen scheinbaren Kleinigkeiten gehört auch das korrekte Datumsformat.

Vielleicht wollen Sie sich auf eine neue Stelle bewerben und alle Vorgaben der DIN-Norm dabei einhalten. Allerdings sollten Sie in einem Bewerbungsschreiben die einstelligen Datumsangaben ohne „0“ schreiben, denn diese Schreibweise wirkt sehr formal. 

In Ihrem Anschreiben können Sie durchaus die alphanumerische Form nutzen, dürfen aber den Monatsnamen auch ausschreiben. Das wirkt auf alle Fälle freundlicher und persönlicher als die numerische Schreibweise. In einer Bewerbung bei einem internationalen Unternehmen jedoch sollten Sie die numerische Schreibweise verwenden. 

DIN 5008: Wie Sie eine Bestellung korrekt schreiben

Eine Bestellung aufzugeben, gehört für viele Sekretärinnen zum Arbeitsalltag. Dabei kann es sich um Büromaterial handeln, um Reinigungsmittel oder Schutzbekleidung. Sehr oft hängen Bestellungen aber auch mit dem Bedarf der jeweiligen Firmenbranche zur Herstellung oder für den Vertrieb von Waren und Produkten zusammen.  Kunde und Lieferant gehen bei einer Bestellung eine Vertragsbeziehung ein. Unterschieden werden dabei

  • Die Normalbestellung
  • Die Kleinbestellung
  • Die Kontraktbestellung
  • Die Limitbestellung
  • Die Umlagerungsbestellung

Wenn Sie eine Bestellung aufgeben und sicher gehen wollen, alle relevanten Informationen auch zu berücksichtigen, müssen Sie folgende Elemente berücksichtigen: 

  • Absenderdaten
  • Empfängerdaten
  • Betreffzeile
  • Hinweis, dass es sich um eine Bestellung handelt
  • Beschreibung der gewünschten Ware oder Dienstleistung
  • Mengenangabe
  • Preisangabe
  • Absprachen zu den Lieferbedingungen 

Muster für eine Bestellung: 

Absender: 



Name der Firma

(Abteilung)

Anschrift

Postleitzahl, Ort 

Telefonnummer

Telefaxnummer

E-Mail-Adresse

Datum

 

 

Empfänger 

 

Name der Firma

Anschrift

Postleitzahl, Ort  

Bestelldatum

Kundennummer 

 

Betreffzeile 

 

Bestellung (Ihr Angebot vom … )  

 

Sehr geehrte Frau Müller, 

 

mit diesem Schreiben bestelle ich folgende Artikel aus Ihrem Sortiment: 

 

Position      

Menge      

Artikelnummer     

Bezeichnung      

Einzelpreis      

Gesamtpreis   

 

Entsprechend Ihrem Angebot ergibt sich für die Bestellung ein Gesamtbetrag von XX Euro inklusive der Lieferkosten in Höhe von YY Euro. 

 

Ich bitte um eine schnelle Lieferung. 

 

Mit freundlichen Grüßen

Unterschrift

Prompt: So lässt du dir das Datum korrekt schreiben (Eingabe)

Wenn du ChatGPT ein korrektes Datum nach DIN 5008 ausgeben lassen möchtest, kannst du diesen Prompt verwenden:

Prompt-Mustervorlage für DIN 5008 Datumsangabe

Du bist mein Assistent für normgerechte Schreibweise.

Bitte gib das heutige Datum nach DIN 5008 in allen zulässigen Varianten an.

Gib mir außerdem ein Beispiel mit Ortsangabe („Ort, den …“)

und ein Beispiel für die Verwendung in einem Briefkopf.

Ergebnis: ChatGPT liefert dir automatisch die normgerechten Varianten, z. B.:

  • 2026-03-01
  • 01.03.2026
  • 1. März 2026
  • Berlin, den 1. März 2026

Prompt: So überprüfst und korrigierst du ein Datum (Check)

Wenn du schon ein Datum hast, kannst du ChatGPT prüfen lassen, ob es nach DIN 5008 korrekt ist. Nutze dafür z. B. diesen Prompt:

Gegencheck mit KI

Überprüfe bitte folgende Datumsangabe auf Korrektheit nach DIN 5008:

„26-03-01“.

Falls die Schreibweise falsch ist, korrigiere sie und erkläre, warum.

Fazit und Zusammenfassung

Die Schreibweise eines Datums ist zwar durch die DIN 5008 geregelt, jedoch hat sich die dort empfohlene numerische Schreibweise in Deutschland bislang nicht etablieren können. Sie können die gängige alphanumerische Form für inländische Briefe beibehalten, allerdings sollten Sie wirklich darauf achten, bei Auslandspost die numerische Form zu wählen, damit es bei Kunden, Geschäftspartnern oder Auftraggebern nicht zu Missverständnissen kommt. 

Dieser Beitrag enthält Formulierungsideen von Claudia Marbach.