Für Weihnachtsgeschenke bedanken: So sagen Sie Danke
Weihnachten ist eine tolle Möglichkeit nicht nur Freude im Büro zu bereiten (z.B. mit einer kleinen Weihnachtsparty oder Weihnachtsdekoration), sondern auch Ihre Geschäftsbeziehungen zu pflegen.
Eine Danksagung für die Weihnachtsgeschenkidee gehört nicht nur zum guten Ton, sie festigt auch die geschäftlichen und persönlichen Beziehungen. Das hat einen einfachen Grund: Der Geschäftspartner, Kunde oder Mitarbeiter hat sich Gedanken gemacht, ein Geschenk ausgesucht und ihm die kleine Aufmerksamkeit zukommen lassen. Das sollten Sie (oder Ihr Vorgesetzter) zum Anlass nehmen, sich nach allen Regeln der Kunst zu bedanken.
Das Dankeschön festigt Kontakt
Ein Geschenk zu ignorieren oder sich irgendwann einmal nur beiläufig dafür zu bedanken, zeugt schlichtweg von schlechtem Stil, fehlenden Manieren und ruft so automatisch den Eindruck von Geringschätzung hervor. Das wollen Sie im beruflichen (sicherlich auch im privaten) Umfeld vermeiden. Vor allem dann, wenn das Geschenk Ihnen Freude bereitet hat, sollten Sie sich Zeit nehmen, Ihre Dankbarkeit auszudrücken und dem Schenkenden zu sagen, wie sehr Sie sich gefreut haben.
Für Weihnachtsgeschenke ja, aber in Maßen
Zu überschwänglich sollten Sie dabei auch nicht werden. Wenn Sie es mit dem Dankschreiben oder der Dankeskarte übertreiben, kann das den gegenteiligen Effekt haben. Unter Umständen fühlt sich der Empfänger der Danksagung vor den Kopf gestoßen, weil er nicht versteht, warum sein kleines Geschenk zu Weihnachten eine derart großes Dankesschreiben rechtfertigt.
Umgekehrt verlangt ein sehr großzügiges Geschenk nach einem ebenfalls etwas größerem Dankeschön. In diesem Fall einfach lapidar mit einer kurzen Mail zu antworten, wäre auch nicht das richtige Vorgehen. Hier bietet es sich vielleicht an, zusätzlich zur Karte noch ein kleines Dankesgeschenk zu besorgen. Kurzum, sich für Weihnachtsgeschenke zu bedanken ist gar nicht so einfach, denn es lauern einige Fettnäpfchen. Mit unserer Unterstützung können Sie diesen jedoch ausweichen.
Dankbarkeit ist Zeichen von Wertschätzung
Wenn es Ihnen gelingt, genau die richtigen und vor allem auch angemessenen Worte zu finden, können Sie sich mit dem Dankesschreiben neue Freunde (sogar Geschäftspartner oder Kunden) machen oder den Kontakt zu den bisherigen Geschäftspartnern festigen.
Denn Dankbarkeit ist ein Zeichen von Wertschätzung. Der Schenkende ist glücklich darüber, wenn Ihnen sein Geschenk gefällt und er Ihnen eine Freude machen konnte. Das weiß er allerdings nur, wenn Sie sich auch dafür bedanken. Ein Dankschreiben oder gar eine Danksagung für die Aufmerksamkeit sollte es daher schon sein. Unter Umständen können Sie sogar ebenfalls etwas Kleines schenken und so Ihrerseits Ihre Freude über die Aufmerksamkeit zeigen.
Spenden statt Rückgeschenk
Statt dem Geschäftspartner ein Dankesgeschenk zukommen zu lassen, könnte Ihr Vorgesetzter den Betrag spenden. Das ist mittlerweile eine beliebte Praxis geworden.
Allerdings gilt auch in diesem Fall: Informieren Sie den Geschäftspartner darüber, dass sich Ihr Vorgesetzter statt einer kleinen Aufmerksamkeit für eine Spende an eine wohltätige Organisation entschieden hat. Mithilfe eines Briefs oder einer persönlichen Note können Sie das mitteilen und um Unterstützung im nächsten Jahr werben.
Wie formulieren Sie das Dankschreiben?
Für welche Art von Dankschreiben sich Ihr Vorgesetzter auch entscheidet, denken Sie immer an folgendes: Ein Dankschreiben sollte möglichst persönlich formuliert sein. Eine einfache E-Mail, die noch dazu an viele unterschiedliche Absender versendet wird, ist daher keine schöne Art, sich für Weihnachtsgeschenke im Büro zu bedanken.
Übrigens können Sie das auch zum Anlass nehmen, dem Empfänger für die vertrauensvolle Zusammenarbeit generell zu danken und ihm einen guten Start ins neue Jahr zu wünschen. Die Art der Formulierung hängt natürlich davon ab, in welchem Verhältnis Geschäftspartner und Vorgesetzter stehen und in welcher Form Sie die Grüße erreicht haben (E-Mail, Brief, Telefonat…).
Für Weihnachtsgeschenke bedanken: Was sollten Sie nicht schreiben?
Assistenten machen häufig ähnliche Fehler, wenn sie sich für Weihnachtsgeschenke bedanken. Dazu gehört zum Beispiel, dass sie die üblichen Floskeln für die Danksagung verwenden.
Für Weihnachtsgeschenke bedanken: Drei gelungene Muster-Formulierungen
Natürlich haben wir nicht nur misslungene Beispiele als Anschauungsmaterial. Auch wirklich schöne Formulierungen, die Sie gerne als Anregung für Ihre Danksagung verwenden können, haben wir hier für Sie vorbereitet.
Fazit: So formulieren Sie ein Dankeschön für Weihnachtsgeschenke im Büro
Sie sehen also: Für eine schöne Danksagung braucht es nicht viel. Ein paar liebe Worte, mit denen Sie sich für die Geschenkideen und Wünsche bedanken, reichen meist schon aus.
Da Sie sicherlich nicht zum ersten Mal die Korrespondenz für Ihren Vorgesetzten übernehmen, finden Sie bestimmt auch für Dankeskarten die richtigen Worte, um sich für die Weihnachtsgeschenke zu bedanken. Und wenn nicht, helfen Ihnen unsere Muster-Fomulierungen als Vorlage.