Einladung zur Weihnachtsfeier: Mustervorlagen + Beispiele
Die Vorweihnachtszeit, mit der dazugehörigen Weihnachtsfeier, gehört für die meisten Menschen zur schönsten Zeit des Jahres. Die kurzen, kalten Tage vor Weihnachten wecken den Wunsch, sich mit anderen in einer wohligen, besinnlichen Atmosphäre zu treffen. Der Duft von Gebäck, Glühwein und anderen kulinarischen Köstlichkeiten bringt Menschen auf Weihnachtsmärkten zusammen.
Gleichzeitig bezeichnet die Vorweihnachtszeit den Ausklang des Jahres. Viele Menschen schauen zurück und ziehen ein persönliches Fazit. Sie erinnern sich an die schönen Zeiten im Jahr oder an erfolgreiche Momente im Job.
Die Vorweihnachtszeit ist ebenso die Zeit, die Unternehmen nutzen, um sich mit einer Weihnachtsfeier bei allen Beschäftigten zu bedanken und das Jahresende gemeinsam ausklingen zu lassen.
Welche Aufgaben stehen vor Weihnachten im Sekretariat an?
Sekretärinnen erhalten in der Planungsphase einer Nikolaus- oder Weihnachtsfeier in vielen Fällen den Auftrag, sich um die Details der Weihnachtsfeier zu kümmern.
Nach der Terminplanung zur Weihnachtsfeier und den Ideen zum Ablauf der Feierlichkeiten zu Weihnachten, muss eine ansprechende Karte zur Einladung mit passendem Text erstellt werden.
Diese wird klassisch auf hochwertigen Einladungskarten in gedruckter Form oder als E-Mail versandt. Mitarbeiter sollen auf diese Weise frühzeitig erfahren, wann die Feier zu Weihnachten geplant ist und welche Rahmenprogrammpunkte die Weihnachtsfeier beinhaltet.
Einladung zur Weihnachtsfeier an Kollegen und Gäste: Gestaltung, Vorlage und Text
Ein ansprechender Text auf einer Karte für eine Einladung steigert die Vorfreude auf die Weihnachtsfeier und erhöht die Chance, dass alle Mitarbeiter und Gäste, in der Zeit vor Weihnachten, anwesend sind. Es ist kein leichtes Unterfangen, eine Einladung zu einer Feier zu erstellen, die sowohl optisch wie inhaltlich überzeugt und Vorfreude bei den eingeladenen Gästen erzeugt.
Für Sekretärinnen, die tagtäglich vor allem geschäftliche Korrespondenz bearbeiten, stellen sich aus diesem Grund manche Fragen:
- Wie erstelle ich eine ansprechende Einladung und einen motivierenden Einladungstext für eine Weihnachtsfeier?
- Welche Aktivitäten können eine Weihnachtsfeier lebendig und für Gäste attraktiver machen?
- Welche Beispiele für Formulierungen von Einladungskarten zu Weihnachten sind erprobt und erzeugen gespannte Erwartung bei den Gästen?
Wie schreibt man eine ansprechende Einladung und einen motivierenden Einladungstext zu Weihnachten?

Jeder Mitarbeiter und geladene Gäste, die eine schriftliche Einladung zu einer Feier bzw. Weihnachtsfeier erhalten, freuen sich in der Regel darüber. Eine Einladung verbindet die meisten Personen mit positiver Kommunikation, einem feierlichen Rahmen, gutem Essen und Trinken und insgesamt mit einer angenehmen Zeit — vor allem zu Weihnachten!
Durch eine ansprechende Aufmachung der einladenden Weihnachtskarte und durch einen humorvollen oder motivierenden Einladungstext zur Weihnachtsfeier kann sich der Effekt der Vorfreude bei allen eingeladenen Personen verstärken.
Verzichten Sie auf Standardeinladungen zur Weihnachtsfeier
Basierend auf den Aussagen, Informationen und Gefühlen kann die Sekretärin einen persönlichen, pfiffigen und humorvollen Einladungstext zur Weihnachtsfeier kreieren. Merken die Mitarbeiter oder geladene Gäste, dass die Einladung zur Feier an Weihnachten ein Unikat ist und sich von Standardeinladungen zur Weihnachsfeier durch die wohlgewählten, persönlichen Worte abhebt, steigert dies deren gespannte Erwartung auf die Feier.
Neben freundlichen, warmen Worten im Einladungstext auf der Karte zur Weihnachtsfeier sollten die folgenden Informationen in jeder Einladung enthalten sein.
Erstellt die Sekretärin im Auftrag ihres Chefs die Einladung zur Feier kurz vor Weihnachten, sollte sie sich in der Vorbereitung mit ihrem Vorgesetzten absprechen. Sie könnte zum Beispiel erfragen:
- was der Gastgeber mit der Weihnachtsfeier verbindet und
- worauf er sich im Besonderen freut, wenn er an die Feier zu Weihnachten denkt.
Einladung Weihnachtsfeier: persönlich und individuell kommt am besten an
Fakt ist, dass persönliche, individuelle Einladungskarten zur Weihnachtsfeier die Belegschaft besser ansprechen, als eine langweilige Vorlage für einen Einladungstext aus dem Internet. Eine Einladung zu einer Weihnachtsfeier ist mehr, als eine reine Information über einen Termin.
Mit der Einladung verbinden das Unternehmen und die Gastgeber den Wunsch, mit den Kolleginnen und Kollegen gemeinsam eine gute Zeit zu verbringen. Im Mittelpunkt steht der Abschluss des Jahres, das Weihnachtsfest und das Unternehmen und seine Mitarbeiter insgesamt.
Gute Vorbereitung, ein ansprechendes Design, kreative Weihnachtsgrüße und ein individueller Einladungstext sind aus diesem Grund essenziell.
Der Text einer Einladung zur Weihnachtsfeier gewinnt die Herzen der eingeladenen Gäste und Mitarbeiter durch Empathie, Humor und offenen, passenden sowie persönlichen Worten. Eine Sekretärin, die die interne Einladung gestaltet, sollte sicherstellen, dass der Text der Einladungskarten zu Weihnachten die wichtigsten Informationen enthalten.
Die Positiv-Formulierungen motivieren die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, und somit zukünftigen Gäste, mit freundlichen, offenen Worten und Details zur Anmeldung der betrieblichen Weihnachtsfeier als Gäste. Sie wecken das Interesse der Belegschaft und erzeugen Vorfreude.
Statt unpersönliche Formulierungen auf Einladungskarten zu gebrauchen oder den Einladungstext umständlich zu gestalten, ist es für eine Einladung zur Weihnachtsfeier passend:
- Zu jeder Zeit offen mit den Gästen zu formulieren,
- Kreative Elemente in den Text der Einladungskarten einzuarbeiten,
- Direkte, präzise Formulierungen zu verwenden,
- auf Floskeln und abgenutzte Muster in Einladungskarten zu verzichten,
- Vorfreude und Spannung auf die Weihnachtsfeier an die Gäste zu vermitteln.
Einladung zur Weihnachtsfeier per E-Mail: Worauf sollten Sie achten?
Wenn Sie eine Einladung per E-Mail verschicken möchten, ist es wichtig die Aufmerksamkeit der Mitarbeiter zu gewinnen – schließlich wollen Sie nicht, dass Ihre Einladung nicht sofort am Smartphone mit einem Finger-Wisch im Papierkorb landet. Um dies zu erreichen sollen Sie auf verschiedene Dinge achten:
Betreff Ihrer Einladungsmail
Bereits die Formulierung der Betreff-Zeile ist relevant, damit Ihre Zielgruppe die E-Mail nicht sofort löscht. Wichtig sind die Begriffe: „Einladung“ und „Weihnachtsfeier“, „Weihnachtsfest“…, das mag vielleicht banal erscheinen, ist aber letztlich relevant, wenn Sie die Personen erreichen wollen, die an Ihrer Veranstaltung auch Interesse haben können. Je nach Geschäftsumfeld kann auch der Ort der Feier bereits wichtig sein, denn die wenigsten Gäste reisen zu einer normalen Firmenweihnachtsfeier über größere Strecken an.
Wie viele Zeichen sollten im Betreff stehen?
Überschreiten Sie nach Möglichkeit nicht 40 Zeichen in einer Betreffzeile. Das klingt einfacher als es ist, vor allem dann, wenn Sie vielleicht sogar eine persönliche Anrede im Betreff verpacken, damit sich die Person noch mehr angesprochen fühlt. Hier einige Beispiele, die veranschaulichen, warum 40 Zeichen die richtige Anzahl sind:
- Weihnachtsfeier im Stadthaus Bonn (36 Zeichen)
- Weihnachtsfeier: Einladung für Sina Blum? (44 Zeichen)
- Weihnachtsfeier: Kommen Sie, Sina Blum? (42 Zeichen)
- Frau Blum, kommen Sie zur Weihnachtsfeier? (45 Zeichen)
- Weihnachtsfeier-Einladung für Sina Blum (42 Zeichen)
Sie merken schon, dass das Problem vor allem dann entsteht, wenn Sie eine persönliche Anrede im Betreff verpacken. Denn nicht jeder heißt mit Nachnamen „Blum.“ Sie werden auch längere Namen oder sogar Doppelnamen wie „Holte-Schulthoff“ in Ihren Listen haben. Wenn der Name des Empfängers zumindest im Betreff „angerissen“ ist, ist schon viel gewonnen.
Spam-Problem?
Damit Ihre E-Mail nicht im Spam-Ordner landet sind einige Dinge zu beachten:
- Vermeiden Sie unbedingt GROSS-SCHRIFT, also versale Texte – Schicken Sie statt „EINLADUNG“ lieber das Wort „Einladung“.
- Missachten Sie dabei auch Corporate-Identity-Vorgaben. Es nützt Ihnen nichts, wenn Ihre Firma korrekt und laut Logo „BLUM“ geschrieben wird – „Blum“ wird besser funktionieren.
- Vermeiden Sie typische Spam-Begriffe wie „Gratis“, „Schnell“, „Jetzt“…
Genügt eine E-Mail oder sollte ich doch lieber eine gedruckte Karte verschicken?
Handelt es sich um ein Unternehmen mit mehreren hundert Mitarbeitern, werden wahrscheinlich schon aus Kostengründen Einladungen per E-Mail verschickt. Wer seinen Angestellten eine besondere Wertschätzung entgegenbringen möchte oder im kleineren Kreis feiert, sollte gedruckte Einladungen verwenden. Diese können für die Mitarbeiter intern verteilt werden. Externe Gäste sollten jedoch immer eine gedruckte Karte oder einen Brief erhalten. Die Einladung schickt man per Post ins Unternehmen des Eingeladenen oder zu ihm nach Hause. Im Folgenden zeigen wir Ihnen einige Beispiele, wie Sie auf beidem Wege eine ansprechende Einladung für die Weihnachtsfeier gestalten.
Das professionelle Zusammenspiel aus Inhalt und freundlicher Zugewandtheit wirkt auf jeder Karte professionell und anziehend auf die Gäste und Mitarbeiter. Auf diese Weise wird der Weihnachtsfeier bereits mit der Einladung ein festlicher Rahmen verliehen, der dem Anlass angemessen ist.
Vorlage für witzige Texte für Einladungskarten zur Weihnachtsfeier geschäftlich
Soll die Betriebsweihnachtsfeier lustig werden, so sind lustige Einladungen an Kollegen nicht immer angebracht, je nach Firmenkultur und Verhältnis der Kollegen untereinander aber eine willkommene Abwechslung zu steif-distanzierten Weihnachtskarten im beruflichen Alltag.
Einladungen zur Weihnachtsfeier: Diese Punkte sollte Ihre Einladung beinhalten
Wer eine Einladung zur Feierlichkeit vor Weihnachten gestaltet, sollte darauf achten, den Einladungstext kreativ und unterhaltsam aufzubauen. Darüber hinaus ist es wichtig, mit den Einladungskarten die wesentlichen Informationen zu transportieren.
Spannung und Vorfreude kommt bei den Mitarbeitern und Gästen vor allem dann auf, wenn sie den Zeitpunkt, die Location und Details zum Rahmenprogramm der Weihnachtsfeier kennen. Wenn der Einladungstext in der Karte wichtige Auskünfte verschweigt und Einzelheiten nachgeliefert werden müssen, wirkt das unprofessionell und macht zusätzlich Arbeit.
Einladung Weihnachtsfeier in der Firma: Wann ist der ideale Zeitpunkt der Einladung zu Weihnachten?

Die Vorweihnachtszeit steht neben der Besinnlichkeit ebenso für eine Vielzahl von Terminen. Weihnachtsfeiern am Arbeitsplatz, in der Familie, im Bekanntenkreis und im Verein müssen organisiert werden. Gleichzeitig stellen die letzten Wochen vor Weihnachten und des Kalenderjahres für viele Unternehmen die wichtigste Zeit der letzten zwölf Monate dar.
Das Weihnachtsgeschäft sichert die notwendigen Einnahmen und macht in manchen Branchen einen Großteil des Jahresumsatzes aus. Kollegen der Buchhaltung kümmern sich darüber hinaus um den Jahresabschluss. Andere Mitarbeiter um die letzten Produktionsabläufe oder Ähnliches. Hierfür können unzählige Überstunden notwendig sein.
Die meisten Menschen müssen in der Zeit vor Weihnachten zahlreiche Termine planen. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, die Einladung zur Weihnachtsfeier frühzeitig auszusprechen und die Einladungskarten zeitnah zu versenden. Sollten Ihnen keine Ideen kommen, haben wir weiter unten in diesem Artikel viele Muster und Vorlagen für Texte zusammengefasst.
Nach dem Sommerurlaub Einladung zur Weihnachtsfeier austeilen
Ein Zeitpunkt für die Einladungskarten, der aus Erfahrung heraus passend sein kann, ist die Zeit nach dem Sommerurlaub. Nach der Urlaubszeit im September beginnen die meisten Mitarbeiter mit der Terminplanung für die nächsten Monate und somit auch der stressigen Zeit zu Weihnachten.
Der Termin für die Weihnachtsfeier kann, im Prinzip, aus diesem Grund frühzeitig eingeplant werden. Durch eine frühzeitige Terminkommunikation erhöht sich die Chance, dass die Mehrzahl der Mitarbeiter an der Weihnachtsfeier als Gäste teilnehmen können.
Einladung Weihnachtsfeier Vorlage: So laden Sie Ihre Mitarbeiter durch einen Aushang ein
Hängen Sie keinen lieblosen Aushang aus, um Mitarbeiter zur Weihnachtsfeier einzuladen. Stil und Eleganz sollte auch hier der Weihnachtszeit angepasst werden. Neben den eigentlichen Informationen sollte die Einladungskarte zu Weihnachten mit einem herzzerreißenden Spruch gestaltet werden.
Vorlage Einladung zum Weihnachtsessen: So laden Sie Ihre Geschäftspartner zum Adventsfrühstück ein
Welche Aktivitäten machen eine Weihnachtsfeier lebendig? 4 Tipps für Ihr Firmenevent
In einer Vielzahl von Unternehmen ist die jährliche Weihnachtsfeier mit langjährigen und lieb gewonnenen Traditionen verbunden. Hierzu können das Singen von Liedern, ein festliches Essen oder andere Aktivitäten gehören, die Jahr für Jahr wiederholt werden.
Die folgenden 3 Ideen können eine Weihnachtsfeier darüber hinaus kurzweilig gestalten und aufpeppen:
1. Wichteln bei der Weihnachtsfeier
Das Wichteln kommt nicht aus der Mode: Jeder Mitarbeiter kauft für eine Kollegin oder einen Kollegen, entweder zur Nikolaus- oder Weihnachtsfeier, ein Präsent. Der Wert des Geschenks wird vorab festgelegt. 4 oder 5 Euro sind in jedem Fall ausreichend. Am Wichteltag werden alle eingepackten Geschenke in einen Korb gelegt und jeder Kollege nimmt sich ein Geschenk heraus.
In der Vorbereitung fertigt die Assistenz Zettel mit den Namen aller Teilnehmer an. Jeder Mitarbeiter zieht einen Zettel (er darf nicht seinen eigenen Namen ziehen). Für die Kollegin oder den gezogenen Kollegen auf den das Los fällt, muss ein Präsent gekauft werden.
Das Geschenk wird in einer Weise verpackt oder bemalt, dass alle Kolleginnen und Mitarbeiter raten können, für wen das Wichtel ist. Beispielsweise kann ein Bilderrätsel für den Namen auf der Vorderseite des Geschenks für Freude, Spannung und eine ausgelassene Stimmung sorgen. Möchten Sie dieses Event anbieten, fügen Sie es dem Text der Einladung bei.
2. Eine individuelle Aufführung zur betrieblichen Weihnachtsfeier
Eine Weihnachtsfeier eignet sich ebenfalls hervorragend für individuelle Aufführungen. Humor macht eine Feier attraktiv und sorgt für eine positive Stimmung. Auswärtige Gäste erfreuen sich ebenfalls über weihnachtliche Stimmung, die von den Mitarbeitern des Betriebs aufgeführt werden.
Beispiele:
Möchten Sie dieses Event anbieten, fügen Sie es dem Text der Einladung bei.
3. Karaoke-Wettbewerb im Betrieb zur Weihnachtsfeier
Gemeinsames Singen, professionell oder in schrägen Tönen, ist bei vielen Mitarbeitern beliebt. Bevor ein Karaoke-Wettbewerb für eine Weihnachtsfeier konzipiert wird, ist es sinnvoll, eingehend zu überlegen, ob diese Art der Aktivität den meisten Anwesenden Freude verschafft. Ist der überwiegende Teil der Mitarbeiter einem Karaoke-Wettbewerb kritisch gegenüber eingestellt, macht es keinen Sinn, diesen durchzuführen.
Dies ist der Fall, da ein Wettbewerb bei einer Weihnachtsfeier vor allem vom Engagement der Gäste und von deren Akzeptanz lebt. Jede Aktivität sollte aus diesem Grund auf die Durchführbarkeit im Unternehmen geprüft werden.
Kommt die Sekretärin nach Prüfung und Rücksprache zu dem Schluss, dass ein Karaoke-Wettbewerb den meisten Mitarbeitern Spaß macht, wird dieses Event für eine ausgelassene Stimmung bei den Gästen sorgen. Dieser kann sich in diesem Fall ebenso zu einer langjährigen Tradition entwickeln.
Auch hier ist es sinnvoll, das Event dem Text der Einladung beizufügen.
4. Gemeinsam Weihnachtsplätzchen backen
Warum nicht mal gemeinsam im Team backen und leckere Weihnachtsplätzchen zaubern? So wird nicht nur die Lust nach Süßem gestillt, sondern auch der Zusammenhalt im Team gestärkt. Egal, ob Zimtsterne oder ein ganzes Lebkuchenhaus, der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Das Teamevent kann beispielsweise direkt in der Firma oder in einem Hotel stattfinden. Damit die Weihnachtsfeier erfolgreich wird, muss sich vorher um Rezepte sowie um alle Zutaten, Schneebesen, Nudelholz und Ausstechformen gekümmert werden.
Zusammenfassung und Fazit: Einladungen, Texte und Vorlagen zur Weihnachtsfeier
Die Vorweihnachtszeit ist für die meisten Menschen eine besondere und besinnliche Zeit. In vielen Unternehmen gehört es zur guten Tradition, eine Weihnachtsfeier auszurichten. Manche Betriebe richten aus Termingründen bereits Anfang Dezember eine Nikolausfeier aus.
In den meisten Fällen wird die Assistenz damit beauftragt, die Einladung zur Feier zu gestalten und den Einladungstext zu entwerfen. Es ist sinnvoll und zielführend, bei der Einladung nichts dem Zufall zu überlassen.
Die Einladung zur Weihnachtsfeier sollte persönlich und individuell sein
Eine persönliche, offene und individuelle Einladung und ein zu Herzen gehender Einladungstext sprechen die Mitarbeiter an. Eine E-Mail oder zielführend gestaltete Karten steigern die Vorfreude auf die Weihnachtsfeier und machen Lust die einzelnen Programmpunkte.
Neben einem Einladungstext der Mitarbeiter persönlich anspricht, sollte die Sekretärin ebenso darauf achten, alle relevanten Informationen in den Text oder in die Einladungskarten für die Gäste zu integrieren. Uhrzeit, das Datum der Feier und der Ort sollten in keinem Einladungstext fehlen.
Termin rechtzeitig bekannt geben
Wird der Termin frühzeitig kommuniziert, steigert dies die Chance darauf, dass ein Großteil der Mitarbeiter anwesend sein kann. Spätestens zwei Wochen vor der Weihnachtsfeier, sollten alle Gäste persönlich mit den Details vertraut gemacht werden.
Es gibt unzählige Vorlagen und Muster für Einladungstexte zu Weihnachten im Internet. Wer bei dem großen Angebot an Beispielen nicht den Überblick verlieren möchte, sollte sich vor allem auf die Gäste, ihre Wünsche und ihre Erwartungshaltung fokussieren.
Basierend auf der Struktur der Firma, den Vorgaben des Gastgebers und vorhandenen Traditionen wird es der Assistenz in diesem Fall gelingen, eine überzeugende, motivierende und zum Anlass passende Einladung zur Weihnachtsfeier zu gestalten.