
Ostergrüße für Kollegen
Ostern ist das bedeutendste christliche Fest des Jahres und symbolisiert für viele den Frühlingsanfang. Während es zu Anlässen wie Weihnachten oder Geburtstagen üblich ist, den Kollegen sowie Kolleginnen Grüße zukommen zu lassen, erfreut sich diese Praxis auch an den Ostertagen einer immer größeren Beliebtheit.
Das Wichtigste in Kürz
- Ostergrüße für Kollegen sind eine schöne Geste zu den Ostertagen, um Dankbarkeit und Zusammenhalt im Team zu zeigen.
- Der beste Zeitpunkt für Osterwünsche ist wenige Tage vor dem Osterfest – z. B. per E-Mail, Osterkarte oder persönlich.
- Ob förmlich, kreativ oder mit einem Augenzwinkern: Der richtige Ton hängt vom Verhältnis zu den Kollegen ab – auch ein Osterhase kann symbolisch passen.
- Der Artikel bietet Ostersprüche, Vorlagen und Beispiele für klassische, humorvolle und persönliche Ostergrüße.
Werden überhaupt Ostergrüße für Kollegen verschickt?
Die Osterzeit bietet eine gute Gelegenheit, Geschäftspartnern und Kunden sowie den eigenen Kolleginnen und Mitarbeitern mit Ostergrüßen eine Freude zu bereiten.
Es gibt viele Gründe, weshalb Führungskräfte in der Osterzeit – und zu sonstigen Anlässen wie Weihnachten oder Geburtstagen – an ihre Kollegen denken sollten. So eignen sich persönliche Ostergrüße wunderbar dazu, den Mitarbeitern für die gute Arbeit zu danken und ihnen auf diese Art und Weise Ihre Wertschätzung auszudrücken.
Dies kann wiederum die Motivation der Kollegen steigern und zu einer Verbesserung des Arbeitsklimas führen. Denn nur eine gesunde Unternehmenskultur verspricht wirtschaftlichen Erfolg.
Wie verschickt man Ostergrüße für Kollegen?
Ob per Brief, Karte oder E-Mail: In welcher Form Sie den Kollegen Ostergrüße zukommen lassen, ist ganz Ihnen überlassen und Geschmackssache. Über die Jahre hinweg haben sich im geschäftlichen Umfeld jedoch Grußkarten oder Briefe bewährt.
Der Klassiker: Wünsche per Osterkarte oder -brief verschicken
Die Ostergrüße an die Kollegen per Karte oder Brief zu verschicken, gilt als die eleganteste Variante. Entscheiden Sie sich für eine Grußkarte, sollte diese jedoch ebenfalls in einem Briefumschlag verpackt sein.
Bei der Wahl der Grußkarte sollten Sie darauf achten, dass diese nicht zu kitschig ist. Ansonsten sind den Motiven, z.B. Osterhasen, Ostereier oder Frühling, keine Grenzen gesetzt. Genauso wichtig ist, dass im Inneren der Karte nicht bereits ein Ostergruß vorgedruckt ist.
Sollten Sie den Kollegen Ihre Ostergrüße per Brief zukommen lassen wollen, gibt es ebenfalls ein paar Dinge, die Sie im Blick behalten sollten: Verzichten Sie auf das übliche Geschäftspapier und nutzen Sie stattdessen edles Briefpapier.
Dies sorgt auch gleichzeitig dafür, dass über oder unter ihren Osterwünschen keine Firmenangaben wie die Steuernummer oder Bankverbindung zu finden sind. Das wäre nämlich ein stilistischer Fauxpas. Und auch hier sind Vordrucke ein No-Go.
Moderne Wünsche: Ostergrüße per E-Mail
Geschäftspartnern oder Kunden per E-Mail frohe Ostern zu wünschen, ist eher unüblich und vergleichsweise unpersönlich. Im Falle der Kollegen kann je nach Unternehmensgröße oder Verhältnis zueinander jedoch eine Ausnahme gemacht werden.
Zudem bieten die Ostergrüße auf digitale Art und Weise einen größeren Spielraum für persönliche Worte und Wünsche. Ebenfalls ist es möglich, eine Osterkarte per Anhang zu senden. Auf SMS oder Grüße per WhatsApp sollte zu diesem Zweck allerdings verzichtet werden.

Wann ist der beste Zeitpunkt für Ostergrüße an Kollegen?
Egal, zu welchen Anlässen Sie gratulieren, die Wünsche sollten stets rechtzeitig an den Adressaten gelangen. Das gilt auch für die Ostergrüße an die Kollegen. Am besten verschicken Sie die Ostergrüße so, dass diese noch am Gründonnerstag, also knapp vor den Osterfeiertagen, bei den Kollegen ankommen.
Haben Sie sich dagegen für einen digitalen Gruß zum Osterfest entschieden, können Sie den Versand natürlich unabhängig von Postzeiten gestalten und den Kollegen die Wünsche an allen Ostertagen – vorzugsweise aber am Ostersonntag oder Ostermontag – zukommen lassen.
Wie sollten die Ostergrüße für Kollegen aussehen?
Ob Grußkarte, Brief oder E-Mail, die Ostergrüße für die Kollegen müssen nun auch formuliert werden. Doch worauf müssen Sie achten? Zunächst einmal spielt das Äußere der Osterkarte eine bedeutende Rolle.
Ostereier, Osterhasen und Co.: Die richtige Osterkarte auswählen
Im geschäftlichen Umfeld sollte die Osterkarte nicht zu kitschig oder zweideutig sein. Daher sollten Sie zu Grußkarten greifen, die zwar farbenfroh sein dürfen, aber in ihrer Art dennoch schlicht sind. Oftmals sind diese Grußkarten in Pastellfarben gehalten.
Bei der Motiv-Auswahl haben Sie freie Hand. Entscheiden Sie sich für frühlingshafte Motive oder bleiben Sie bei Traditionellem wie dem Osterhasen, Eiersuchen oder Ostereiern? Das bleibt ganz Ihnen überlassen. Nur geschmackvoll sollte das Kartendesign sein. Ebenfalls wichtig: Beachten Sie beim Kauf der Karte, dass im Inneren keine Sprüche oder Wünsche vorgedruckt sind.
Aufbau der Osterkarte: Die Ostergrüße richtig formulieren
Den formellen Aufbau Ihrer Ostergrüße können Sie ähnlich den Wünschen zu Weihnachten oder Geburtstagen ganz klassisch halten.
- Begrüßung und Einstieg,
- persönliche Botschaft,
- abschließende Grußworte.
Ob Sie bei der Begrüßung Ihren Kollegen siezen oder duzen, kommt zum einen auf das Verhältnis zueinander an, zum anderen kann es sein, dass die Ostergrüße im Auftrag einer Führungskraft verschickt werden. Letzteres setzt häufig noch das Siezen voraus. Nach der Begrüßungsfloskel bietet sich als Einstieg ein schöner Osterspruch oder ein Ostergedicht an.
Anschließend können Sie eine persönliche Botschaft formulieren, zum Beispiel eine Danksagung für die gute Arbeit der vergangenen Wochen oder – bei privatem Kontakt – ein paar Worte für die Familie hinterlassen. Zu guter Letzt schließen Sie die Ostergrüße mit einem abschließenden Grußwort.

Musterbeispiel: So könnten Ihre Ostergrüße an die Kollegen aussehen
Hier finden Sie zwei Musterbeispiele für Ihre Ostergrüße an die Kollegen.
Worauf sollten Sie bei Osterwünschen achten?
Bei den Ostergrüßen kann man im geschäftlichen Umfeld vieles falsch machen. Damit Sie nicht den Überblick verlieren, finden Sie hier Dos and Don’ts zum Thema Osterwünsche.
Do: Persönliche Worte an Kollegen richten
- Formulieren Sie die Ostergrüße so, dass jeder sich angesprochen fühlt. Dazu gehören neben den richtigen Ostersprüchen auch persönliche Worte.
Do: Schreiben Sie zumindest die Anrede per Hand
- Ganz abhängig von der Menge der zu verschickenden Ostergrüße verlangt niemand von Ihnen, alle Grußkarten per Hand zu schreiben. Doch zumindest die Anrede sollte handschriftlich geschehen. Auf diese Art zeigen Sie dem Kollegen, dass dieser den Aufwand wert ist.
Do: Nutzen Sie für die Ostergrüße neutrales Briefpapier
- Nutzen Sie neutrales Briefpapier ohne Firmenangaben wie die Bankverbindung. Eventuell hat Ihr Unternehmen ein eigenes Briefpapier mit Firmenaufdruck genau zu diesem Zweck.
Don’ts: Religiöse Ostersprüche nur, wenn es angemessen ist
- In unserer heutigen Gesellschaft rückt die christliche Bedeutung des Osterfestes zunehmend in den Hintergrund. Stattdessen können Sie sich für Ihre Ostergrüße auf den Frühlingsanfang beziehen oder andere Ostermotive wie Ostereier oder Osterhasen verwenden.
Don’ts: Passen Sie bei geschmacklosen Ostersprüchen auf
- Das Internet ist voll von lustigen Ostersprüchen, doch nicht alle eigenen sich für die Ostergrüße an die Kollegen. Die Gefahr, hier in ein Fettnäpfchen zu treten, ist durchaus groß. Deshalb halten Sie es lieber klassisch.

Beispiele für kurze Ostergrüße zum Fest
Diese kurzen Sprüche – ob neutral gehalten oder religiös – eignen sich sowohl für den Einstieg als auch zum Abschied Ihrer Ostergrüße.
Beispiele für persönliche Wünsche zu Ostern
Hier finden Sie eine Reihe von Beispielen, die persönliche Wünsche beinhalten – seien es Ostergrüße an die Familie oder eine Danksagung für die gute Arbeit in der vergangenen Zeit:
Beispiele für schöne Sprüche und Gedichte zu Ostern
Viele Menschen freuen sich über schöne Sprüche oder Gedichte zu Ostern. Vielleicht gehören auch Ihre Kollegen dazu. Ist dies der Fall, finden Sie hier Sprüche und Ostergedichte zum Osterfest.
Ostergrüße für Kollegen: Ostersprüche zum Fest
Ostern ist das Siegesfest des ewigen Lebens. (Gertrud von le Fort)
Die wahre Bedeutung von Ostern hat der Herr uns gezeigt: Liebe, Hoffnung und Vergebung!
Im Licht der Ostersonne bekommen die Geheimnisse der Erde ein anderes Licht. (Friedrich von Bodelschwingh)
Ostern: Friede, Freude, Eiersuchen. (Karl Heinz Karius)
Im Frühling wachsen auch die Taten. (Aba Assa)
Alles freut sich und hoffet, wenn der Frühling sich erneut. (Friedrich Schiller)

Beispiele für lustige Ostergrüße für die Kollegen
Natürlich besteht auch die Möglichkeit, Ihre Ostergrüße lustig zu gestalten. Doch Vorsicht, diese sollten dennoch geschmackvoll bleiben. Hier ist eine kleine Auswahl an lustigen Sprüchen und Reimen: