Glückwünsche zur Taufe
Eine Taufe ist ein sehr persönlicher, familiärer Anlass. Das Kind wird in die Kirche aufgenommen und so in seinem Glauben zu Gott bestärkt. Für sehr christliche Familien ist dies eine der wichtigsten Feiern im Leben des Kindes. Deshalb sollten Sie die Taufkarte für Ihren Chef, Ihren Kollegen oder für Ihre eigene Familie individuell und handschriftlich gestalten und können so dem Täufling, den Eltern, Großeltern und Taufpaten ihre Wertschätzung und Glückwünsche ausdrücken.
Wer erhält die Taufkarte?
Die meisten Eltern lassen ihre Kinder innerhalb des ersten Lebensjahres kirchlich taufen. Die Taufkarte und Glückwünsche werden in diesem Fall zwar direkt an den Täufling formuliert, jedoch an die Eltern oder die Paten übergeben. Je nach Beziehungsgrad Ihres Chefs zu den Eltern des Kindes oder der Beziehung zu Ihren Kollegen kann die Taufkarte persönlicher formuliert werden.
Ist das Kind zum Zeitpunkt der Taufe älter und kann vielleicht auch schon lesen, kann die Taufkarte direkt an den Täufling übergeben werden. In diesem Fall sollte die Taufkarte kindgerecht geschrieben sein und keine komplizierten Floskeln enthalten. Ein schöner Psalm aus der Bibel zusammen mit ein paar persönlichen Worten sind sowohl in der Karte für den Täufling als auch an die Eltern eine schöne Geste.
Wie formulieren Sie passende Taufglückwünsche an den Täufling?
Eine Taufkarte besteht üblicherweise aus zwei Abschnitten. Im ersten Abschnitt werden persönliche Wünsche und Worte dem Täufling mit auf dem Lebensweg gegeben, im zweiten Abschnitt werden gerne Segenssprüche und Psalmen aus der Bibel zitiert.
Weiterhin sollte die Taufkarte folgendes weitergeben:
- Sie bestärken den Glauben des Täuflings
- Sie achten auf die Konfession der Kirche
- Sie wünschen dem Täufling und seiner Familie den Segen des Herrn
- Der Taufspruch sollte kindgerecht verständlich sein
Die Glückwunschkarte sollte selbst formuliert, am besten sollten Wünsche und Sprüche vom Chef, den Kollegen oder Ihnen selbst handgeschrieben werden, und nicht einfach eine vorgefertigte Karte genutzt werden.
Muster-Formulierungen: 7 Formulierungen für die katholische und evangelische Taufe
Je nach Konfession der Taufe gibt es verschiedene Vorgaben der Kirche zur Zeremonie. Bei der evangelischen Kirche sind die Eltern verpflichtet, einen Taufspruch oder einen Psalm aus der Bibel auszuwählen. Ist der Täufling etwas älter, kann er sich auch selbst seinen Taufspruch aussuchen.
In der katholischen Kirche sind Eltern und der Täufling bei der Wahl des Taufspruchs freier, hier können für die Taufe auch Verse und Sprüche benutzt werden, die nicht der Bibel entstammen. Im Folgenden haben wir für Sie jeweils 7 Psalmen für eine evangelische Taufe, sowie 7 Sprüche für eine katholische Taufe zusammengeführt.
Muster-Formulierungen: Beispieltexte und Sprüche für die Glückwunschkarte
Die Taufkarte wird in der Anrede direkt an den Täufling geschrieben. Die Eltern können hier auch miteingebunden werden, gerade bei der Taufe von kleinen Kindern und Babys.
Die folgenden Formulierungshilfen können Ihnen den Einstieg in die Taufkarte erleichtern.
Für die eigentlichen Glückwünsche können Sie je nach Beziehungsgrad sehr persönliche Glückwünsche von Ihrem Chef oder Kollegen verwenden, oder allgemeine Formulierungen nutzen. Nachfolgend haben wir für Sie ein paar Inspirationen und Sprüche für Glückwunschtexten und Wünsche zur Taufe.
Welche Mitbringsel können Sie für den Täufling und Geschwisterkinder besorgen?

Häufig werden neben den Taufglückwünschen auch kleine Geschenke an den Täufling übergeben. Deshalb können Sie als Assistenz für Ihren Chef oder Kollegen neben der Taufkarte auch ein Taufgeschenk vorbereiten. Je nach Alter des Täuflings haben Sie verschiedene Möglichkeiten eine kleine Aufmerksamkeit zur Taufe zu besorgen. Am besten sprechen Sie vorher das Budget für das Taufgeschenk mit Ihrem Chef ab, denn je nach Beziehung zur Familie des Täuflings und vor allem als Taufpate, können die Geschenke teurer ausfallen.
Die meisten Eltern lassen Ihre Kinder als Babys oder Kleinkinder taufen, aber auch Schulkinder und seltener auch Jugendliche werden noch getauft. Während sich bestimmte Geschenke für alle Altersgruppe passend sind, können auch Altersspezifische Geschenke gefunden werden. Wir haben nachfolgend für Sie kleine Geschenkideen je nach Alter des Täuflings aufgelistet:
| Babys und Kinder zwischen 0 und 6 Jahren |
|
| Kinder zwischen 6 und 13 Jahre |
|
| Jugendliche zwischen 13 und 16 Jahre |
|
Auch für die Geschwisterkinder des Täuflings können Sie eine kleine Aufmerksamkeit vorbereiten. Gerade bei noch jungen Geschwistern kann Neid gegenüber des Täuflings aufkommen. Mit einem kleinen Geschenk können hier Tränen vorgebeugt werden und die Taufe wird für die Eltern, Großeltern und Paten eine schöne Lebenserinnerung voll Glück und Liebe.
- Ein kleines Puzzle
- Ein kleines Kuscheltier
- Ein Buch für ältere Geschwisterkinder
- Ein Päckchen mit Süßigkeiten
Wie können Kleinkinder und Babys während der Zeremonie beschäftigt werden?
Auch wenn Sie als Assistenz der Geschäftsführung weniger mit der Planung einer Taufe zu tun haben werden, kann es trotzdem vorkommen, dass Ihr Chef oder Ihre Kollegen auf Sie als geübter Eventplaner zukommen werden. Deshalb haben wir Ihnen hier Tipps zur Beschäftigung von Babys und Kleinkinder während der Taufzeremonie und der Taufe zusammengestellt.
- Ein kleiner Maltisch mit Papier und Buntstiften: Dieser kann etwas abseits aufgestellt werden und die Kinder können sich dort ruhig beschäftigen.
- Kinderbücher über die Taufe: Die Kinder können sich Bilderbücher über die Taufe anschauen und so auch besser verstehen, was während einer Taufe gefeiert wird.
- Beschäftigung mit Großeltern oder Paten: Gerade vor der Taufzeremonie können Sie dich Großeltern oder Taufpaten mit dem Enkelkind und Babys beschäftigen, während sich die Eltern und der Täufling vorbereiten.
Fazit
Als Assistenz können Sie durch Ihre Fähigkeiten in der Korrespondenz Ihren Vorgesetzten und Ihre Kollegen helfen, Glückwünsche von Herzen zu formulieren. Ihr Chef und Ihre Kollegen werden es Ihnen danken und die Taufzeremonie wird so für Familie und Gäste als schöne Lebenserinnerung behalten werden. Auch wenn Sie selbst einmal Taufpatin sein sollten, sind Sie nun bestens vorbereitet, mit liebevollen Glückwünschen von Herzen, dem Täufling in seinem Glauben und in seiner Liebe zu Gott und während seines Lebens in Glück zu begleiten.