Komma vor „sondern“? Ausnahmen und Regeln
Mit der Kommasetzung ist das so eine Sache. Tausendmal im Duden nachgeschaut und trotzdem die Kommaregeln nicht gemerkt? Das kennen wir. Schreibt man “nicht nur sondern auch” jetzt mit Komma mittendrin oder doch nicht? Und wie genau war das bei “sowohl als auch” bzw. “sowohl wie auch”? Wir haben die Kommaregeln.
Übrigens: Verwenden Sie die Mehrzahl von Komma, so heißt es „Kommas“. „Kommata“ ist möglich – klingt aber inzwischen schon ein wenig altmodisch.
Kommaregel: So setzen Sie das Komma richtig! Nicht nur, sondern auch sowohl als auch!
“Nicht nur …, sondern auch …” wird mit Komma geschrieben.
Und bei “sowohl … als auch …“ setzt man keine Kommas.
Auch kein Komma: bei “entweder … oder …” und “weder … noch …”
Kommaregeln für Konjunktionen – achten Sie auf den Fokus
Ein Komma grenzt Nebensätze vom Hauptsatz ab. Wenn die Nebensätze in den Hauptsatz eingeschoben sind, steht am Anfang und am Schluss des Nebensatzes ein Komma.
Werden gleichrangige Wörter und Wortgruppen im Satz durch eine der folgenden Konjunktionen (Bindewörter) verbunden, wird kein Komma gesetzt:
- und
- wie (in der Bedeutung »und«)
- sowie
- sowohl – als [auch]
- sowohl – wie [auch]
- weder – noch
- nicht – noch
- oder
- entweder – oder
- beziehungsweise (bzw.)
- respektive (resp.)
Kommasetzung? Sowohl / als auch nicht nur / sondern auch
Wenn man etwas durch das und verbundenen Aussagen auf eine besondere Weise betonen möchte, kann man die doppelte Verbindung sowohl – als auch oder nicht nur – sondern auch verwenden.
Verbundene Aussagen können auch aus zwei Sätzen mit unterschiedlichen Verben bestehen, wie folgendes Beispiel zeigt.
Dieser Beitrag enthält Formulierungsideen von Claudia Marbach.