Ruhestand, Jobwechsel oder Elternzeit: Der letzte Arbeitstag in der Firma rückt näher, und damit auch die Gelegenheit, eine lustige Abschiedsmail zu erstellen, um sich von seinen Kollegen zu verabschieden. Angestellte sollten, auch wenn sie keine Abschiedsfeier planen, ihren Ausstand spätestens am letzten Tag in der Firma über eine E-Mail bekanntgeben und nicht einfach ohne ein Wort aus dem Unternehmen verschwinden – das allein gebietet schon die Höflichkeit gegenüber den Kollegen und dem Chef.
Abschiede im Büro müssen nicht immer nur ernst und schwerfallen – sie dürfen auch leicht, humorvoll und sogar ein bisschen lustig sein. Gerade am letzten Arbeitstag kann eine charmant formulierte Abschiedsmail ein Lächeln hinterlassen und den Moment für alle Beteiligten schöner machen. working@office zeigt Assistenzkräften, Office Professionals und Büro-Mitarbeitenden, wie Sie mit den richtigen Worten Professionalität wahren und gleichzeitig Humor einfließen lassen – für eine Verabschiedung, die in guter Erinnerung bleibt.
Das Wichtigste in Kürze
Humor erlaubt, wenn die Unternehmenskultur passt – aber nur in positiver Tonalität.
Kurz & prägnant schreiben: keine Romane, lieber 1–3 Absätze.
Alle relevanten Kolleg:innen einbeziehen – besser zu viele als zu wenige.
Kontakt anbieten: private E-Mail oder LinkedIn/Xing-Profil.
Keine Negativität: Kritik, Vorwürfe oder Abrechnungen sind tabu.
Lustige Abschiedsmail schreiben – Dos & Don’ts
Wenn Sie Ihre Kolleg:innen mit einem Lächeln verabschieden möchten, dann nutzen Sie kleine Anekdoten, humorvolle Sprüche oder ironische Selbstkritik. Wenn Sie jedoch ein angespanntes Arbeitsklima hatten, dann bleiben Sie neutral und verzichten Sie auf Ironie oder Insider-Witze.
Do: humorvolle Eigenironie, kleine Anekdote, Dank an Kolleg:innen. Don’t: Kritik an Vorgesetzten, Bloßstellung anderer, Insider-Witze, die nur wenige verstehen.
Beispiele für lustige Abschiedssprüche
„Ich bin dann mal weg – aber keine Sorge, die Kaffeemaschine läuft auch ohne mich.“
„Es heißt, jede:r ist ersetzbar. Das mag für Kugelschreiber stimmen, aber nicht für mich.“
👉 Tipp: Wenn Sie eine lustige Abschiedsmail schreiben möchten, dann kombinieren Sie Humor immer mit einer persönlichen Danksagung.
Vorlage: Lustige Abschiedsmail an Kolleg:innen
Für eine lustige Abschiedsmail an die Kollegen gilt genauso wie für eine Abschiedsrede die Regel: In der Kürze liegt die Würze. Eine seitenlange Mail macht sich nicht gut, besser ist es, die Dinge auf den Punkt zu bringen. Die Kollegen sollten in der E-Mail persönlich angesprochen werden. Witzig kann sein, mit seinem Abschiedsworten an die ein oder andere lustige Begebenheit aus der Vergangenheit anzuspielen.
Solche Anekdoten sollten natürlich mit Bedacht ausgewählt werden, um sich nicht auf Kosten anderer lustig zu machen. Um dieses mögliche Problem zu umschiffen, bietet sich an, sich in seinem Abschiedsschreiben an die Kollegen selbst ein wenig zum Besten zu halten.
Ein Beispiel für eine Vorlage
Betreff: „Mein letzter Arbeitstag – Danke & auf Wiedersehen“
Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Freunde,
erst beim Schreiben meiner Abschiedsmail wird mir klar, wie schön die Zeit mit mir doch war. Kein Wunder also, dass so viele Mitarbeiter meiner Einladung gefolgt sind und sich an meinem letzten Arbeitstag unbedingt mir verabschieden wollten. Das hat mich sehr gefreut. Euer Mitgefühl habe ich nämlich nötig – schließlich war die Zeit mit Euch schön (von ein paar Ausnahmen mal abgesehen, aber die tun nichts weiter zur Sache)…
Im Anschluss an diese oder eine ähnliche Einleitung kann zum Beispiel eine Anekdote aus dem gemeinsamen Arbeitsleben formuliert werden. So wie in folgender Musterformulierung:
Ich kann mich noch gut erinnern, als wir nach einer unserer Betriebsfeiern morgens im Büro saßen und keiner so genau wusste, wie er den Tag überstehen sollte. Die Feier jedoch war ein voller Erfolg – und die Erinnerung an daran zeigt mir, wie klasse wir nicht nur im Job, sondern auch beim Feiern miteinander ausgekommen sind und auch dort ein unschlagbares Team waren (Nun ja, die Wirtin fand das vielleicht nicht) ☺ Ich denke auch gern an die vielen Projekte, die wir gestemmt haben – auch wenn wir gegen Ende kaum noch ansprechbar waren, weil wir uns mal wieder mächtig vorausgabt haben, um das Bruttosozialprodukt zu steigern und unsere Vorgesetzten zu beeindrucken…
Anschließend sollten ein paar persönliche Worte folgen. Möglich sind folgende Formulierungen:
Aber im Ernst: Ohne unsere Abteilung wäre meine Zeit in der Firma lange nicht so schön gewesen, und dafür möchte ich mich bei Euch bedanken. Auch, wenn wir uns nicht mehr regelmäßig sehen sollten – die gute Erinnerung an Euch wird bleiben. Wie Ihr alle wisst, trete ich eine neue Stelle an. Was die Zukunft dort an Herausforderungen mit sich bringen wird, weiß ich natürlich nicht – und ehrlich gesagt bin ich auch ein bisschen aufgeregt so kurz vor dem Start in mein neues Leben, blicke aber voller Optimismus nach vorne. Ich wünsche Euch, dass Ihr auch in Zukunft eine tolle Gemeinschaft auf der Arbeit bleibt, so wie ich sie kennengelernt habe.
Zum Abschluss darf es wieder munterer werden:
Dankbar bin ich auch, dass Ihr mich immer unterstützt habt – selbst dann, wenn ich gerade nicht kompatibel – sprich ungenießbar – war, was Ihr immer mannhaft hingenommen habt.
Ihr seid tolle Menschen!
Ich freue mich auf ein Wiedersehen,
Eure/Euer
Zweites Beispiel für eine lustige Abschiedsmail zum letzten Arbeitstag
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
wie Ihr wisst, habe ich heute meinen letzten Arbeitstag in der Firma. Ab morgen dürft Ihr endlich aufatmen: Nach zehn Jahren Betriebszugehörigkeit will ich es noch einmal wissen und habe mich entschieden, mich beruflich noch einmal zu verändern. Vergessen werde ich die Zeit mit Euch bestimmt nicht.
Ich denke da besonders an
unsere Meetings, bei denen wir spätestens nach einer Stunde beim Pizza-Service eine Großbestellung aufgegeben hat, weil klar war, dass wir wieder bis spät in die Nacht diskutieren werden
den legendären Vorfall, als wir aus Versehen die Lieferungen an unsere Kunden gleich zweimal auf den Weg geschickt haben (der Computer war schuld!)
das sagenhafte Parfum von Regina, die nach zehn Jahren immer noch nicht verraten hat, wie es heißt (wäre ein prima Weihnachtsgeschenk für meine Frau gewesen)
an die vielen tollen Partys, auf denen wir auch mal nicht über den Job gesprochen haben
so vieles mehr!
Macht’s also gut, Ihr Lieben, und bitte behandelt meinen Nachfolger zu gut, dass es sich genauso wohl fühlen wird, wie ich mich immer unter Euch gefühlt habe.
Alles Gute für Euch,
Euer …
Drittes Muster zum humorvollen Abschied mit Emoticons
Liebe Kolleg:innen,
erst beim Schreiben meiner Abschiedsmail wird mir klar, wie schön die Zeit mit mir doch war 😉. Kein Wunder also, dass so viele meiner Einladung zum Ausstand gefolgt sind. Eure Unterstützung und unser Teamgeist haben meine Zeit hier geprägt – und dafür danke ich Euch herzlich.
Ich erinnere mich gern an unsere gemeinsamen Projekte (und an die legendären Pizza-Bestellungen während der Meetings 🍕). Auch wenn ich mich nun neuen Herausforderungen widme, bleibt Ihr mir in guter Erinnerung.
Macht’s gut – und bleibt so großartig, wie Ihr seid!
Herzlichst [Ihr Name]
Wenn die Abschiedsmail weniger lustig als freundlich ausfallen soll
Betreff: „Danke für die gemeinsame Zeit – mein letzter Arbeitstag“
Liebe Kollegen und Kolleginnen,
die Zeit vergeht wie im Flug. Es sind nur noch zwei Wochen und dann heißt es Abschied nehmen. Zum einen von Euch, aber auch vom Unternehmen. Es war eine tolle Zeit mit Euch und der Abschied fällt mir nicht leicht. Es war eine lehrreiche Zeit, aber wir haben auch viel zusammen erlebt. Hinzu kommt das Erfahren von Unterstützung, Teamgeist und menschlicher Wärme.
Nun warten auf mich: neue Aufgaben und neue Herausforderungen. Auf diese blicke ich mit dem lachenden Auge. Das weinende schaut auf Euch zurück – einen wunderbaren Kollegenkreis. Für diese Zeit und Zusammenarbeit sage ich: Danke!
Meinem Nachfolger XXX wünsche ich viel Erfolg und dieselbe gute Zusammenarbeit, wie ich sie mit Euch erleben durfte. Ich bin für Euch unter folgender E-Mail-Adresse zu erreichen: XXX.
Euer
Vorname (Name)
Auch wenn man grundsätzlich keinen Kontakt zu den Menschen mehr möchte, sollte man die Kontaktdaten in der Abschiedsmail angeben. Denn man kann nie wissen, ob man jemanden aus dem Unternehmen noch einmal braucht.
Extra-Tipp: ChatGPT für Ihre Abschiedsmail nutzen
So geht’s Schritt für Schritt:
Basis-Prompt: „Formuliere eine Abschiedsmail an meine Kolleg:innen zum letzten Arbeitstag. Humorvoll, aber professionell.“
Anpassen: Wenn zu lang → „Bitte kürzer, maximal 2 Absätze.“ Wenn zu ernst → „Bitte mit 2 lustigen Sprüchen auflockern.“ Wenn seriös → „Bitte formell und neutral, ohne Humor.“
Mehrere Varianten: „Erstelle mir 3 Versionen: humorvoll, neutral, emotional.“
Verfeinern: „Bitte persönlicher mit Dank an die Teamarbeit formulieren.“
Damit erhalten Sie in wenigen Sekunden mehrere Textoptionen und können die perfekte
Was ist in einer Abschiedsmail wichtig?
Damit man bei der Abschiedsmail in keine Falle tappt, haben wir hier Tipps, auf die man achten sollte.
Empfänger
Bei dem Empfänger kommt es auf die Größe des Unternehmens an. In einem kleinen Betrieb sollte man auf gar keinem Fall einen Kollegen auslassen. Das kann am Ende für böses Blut durch Neid oder Gekränktheit sorgen. Ist das Unternehmen aber groß mit zum Beispiel 1.000 Mitarbeitern, sollte man sich auf die eigene Abteilung beschränken. Sprich auf den direkten Vorgesetzten, die Kollegen und ausgewählte Mitarbeiter aus anderen Abteilungen, weil man mit ihnen eng zusammengearbeitet hat. Ganz wichtig ist, dass man auch die Kollegen, die man nicht ausstehen konnte, mit einbezieht.
Adressliste
Gibt es viele Empfänger, sollte man die Adressliste vorzugsweise Alphabetisch sortieren. Denn, wenn man die Liste nach Hierarchie oder Sympathie ordnet, kann es zu Unstimmigkeiten bei einzelnen Personen kommen. Zum Beispiel, weil sich einer in seinem Status gekränkt fühlt. Außerdem ist die alphabetische Auflistung vorteilhaft, um die Vollständigkeit der Adressliste zu prüfen. Im Zweifelsfall hat man auch die Möglichkeit, die Mail per „Blind copy“ (in BCC) zu versenden. Denn so sieht niemand den Verteiler und fühlt sich nicht auf den Schlips getreten.
Im Schriftverkehr ist die Rechtschreibung generell ein wichtiger Faktor. Damit man in Ihrer Abschiedsmail keine Fehler übersieht, sollte am besten jemand anderes die Mail Korrektur lesen. Zum Beispiel ein guter Freund oder Verwandter. Es gibt auch Tools, mit denen man die Rechtschreibung kontrollieren kann.
Länge
Über die Länge einer Abschiedsmail lässt sich streiten. Aber ein gesunder Mittelweg ist immer eine gute Wahl. Es sollte kein Roman verfasst werden, der über eine DIN-A4-Seite oder länger geht. Das kann die Kollegen schnell langweilen und sie lesen die Mail gar nicht bis zum Ende. Auf der anderen Seite ist ein Zweizeiler auch nicht zu empfehlen. Denn, dieser kann für die Kollegen so aussehen, als ob man sie nicht wertschätzt.
Wenn man die folgenden Punkte in der Mail anmerkt, ist man auf der sicheren Seite:
Was gehört auf gar keinen Fall in die Abschiedsmail?
Kritik oder Vorwürfe (gegen Kolleg:innen oder Vorgesetzte).
Dampf ablassen auf Social Media – kann rufschädigend und rechtlich riskant sein.
Verweis auf neuen Arbeitgeber – wirkt unprofessionell.
👉 Wenn Sie etwas Negatives loswerden möchten, dann tun Sie das nie schriftlich.
Erfahrungsbericht: Wenn die Abschiedsmail nach hinten losgeht
„Bei meinem ersten Jobwechsel wollte ich es in meiner Abschiedsmail besonders ehrlich machen. Ich schrieb zwar nette Worte an die meisten Kollegen, konnte mir aber einen spitzen Kommentar zu meinem damaligen Vorgesetzten nicht verkneifen. In dem Moment fühlte es sich wie eine kleine Genugtuung an – doch schon am nächsten Tag bereute ich es. Einige Kolleg:innen fanden die Bemerkung unangebracht, und das Feedback war entsprechend frostig. Mir wurde klar: Auch wenn man das Unternehmen verlässt, liest die Mail noch lange nach.
Beim nächsten Abschied wählte ich deshalb einen ganz anderen Ton. Ich hielt die Mail kurz, dankte allen Kolleg:innen für die Zusammenarbeit und fügte zum Schluss eine kleine humorvolle Anekdote über mich selbst ein. Die Reaktionen waren herzlich und positiv, und ich merkte, wie viel professioneller es wirkt, ohne Seitenhiebe auszukommen. Mein wichtigstes Learning: Eine Abschiedsmail ist kein Ort für Kritik oder Abrechnungen – sie bleibt im Gedächtnis, und am Ende möchte man in guter Erinnerung bleiben.“
Thomas Berger, 36, Marketing Manager, Bremen
Wie findet man die richtige Formulierung, wenn das Arbeitsklima schlecht war?
Bei der Formulierung sollten man in jedem Fall darauf achten, dass man:
Positiv bleibt
Größe beweist
privates verlinkt
in Kontakt bleibt.
Es gilt, nur positive Worte zu schreiben. Ganz gleich, wie schwer das fällt. Denn zum einen fallen die Worte auf den Absender zurück – und man trifft sich ja bekanntlich immer zweimal im Leben – zum anderen ist Rufschädigung strafbar. Das heißt, man sollte dringend darauf achten, niemanden persönlich anzugreifen. Ein guter Tipp hierbei ist Humor. Oder man fügt ein gutes Zitat in die Mail ein, welches das Empfinden anspricht, aber niemanden vor den Kopf stößt.
Betreff: „Mein letzter Arbeitstag“
Liebe Kollegen und Kolleginnen,
heute ist mein letzter Arbeitstag bei [Firmenname]. Ich möchte die Gelegenheit nutzen, mich bei euch für die Zusammenarbeit und die gemeinsamen Erlebnisse in den vergangenen Jahren zu bedanken.
Auch wenn nicht immer alles leicht war, habe ich die Zeit hier sehr geschätzt und vieles mitgenommen.
Für eure Zukunft wünsche ich euch beruflich wie privat viel Erfolg, Gesundheit und Freude. Vielleicht kreuzen sich unsere Wege irgendwann wieder.
Damit das möglich bleibt, hier meine Kontaktdaten:
[E-Mail-Adresse] [Telefonnummer, falls gewünscht]
Euer
Vorname (Name)
Unbedingt zu beachten ist, dass man bei Verlinkungen in der Abschiedsmail nicht auf den zukünftigen Arbeitgeber hinweist. Das wirkt unprofessionell. Wenn unbedingt Verlinkungen eingefügt werden sollen, damit die ehemaligen Kollegen wissen, wie es weitergeht, dann persönliche. Zum Beispiel kann man den persönlichen Blog oder das Xing-Profil verlinken.
Die Redaktion von working@office besteht aus erfahrenen Autorinnen, Coaches und Expertinnen, die ihre Leidenschaft für Office-Management, Karriere und moderne Arbeitswelten einbringen. Mit fundiertem Fachwissen, praxisnahen Tipps und inspirierenden Impulsen unterstützt das Team Office Professionals dabei, ihren Arbeitsalltag erfolgreich zu gestalten und neue Perspektiven für die berufliche Weiterentwicklung zu entdecken.