Rede zum Dienstjubiläum verfassen und halten: Aufbau + Tipps
Warum sollte man eine Rede zum Dienstjubiläum halten?
Mit einer gut vorbereiteten Rede zum Dienstjubiläum ehren Sie den Jubilar. Sie zeigen ihm, dass er ein wichtiger Bestandteil des Unternehmens ist und Sie seine Arbeit zu schätzen wissen. Eine solche Wertschätzung vermissen viele Arbeitnehmer im Alltag. Eine entsprechende Würdigung kann dazu beitragen, den Jubilar auch weitere Jahre in Ihrem Unternehmen zu halten.
Viele Arbeitnehmer wechseln ihren Arbeitsplatz heutzutage häufig. Es ist also nicht mehr selbstverständlich, ein Dienstjubiläum feiern zu können. Umso wichtiger, dass Sie die Mitarbeiter ehren, die schon lange treu für Ihr Unternehmen tätig sind. Auch ein persönlicher Dank vom Chef an seinen Mitarbeiter ist dabei angebracht.
Was sind passende Anlässe für eine solche Rede?
Eine Rede zum Dienstjubiläum eignet sich vor allem, wenn besondere Jubiläen anstehen. Häufig wird das 10-jährige Jubiläum groß gefeiert – ein passender Anlass für eine Rede.
In vielen Unternehmen werden die Jubiläen alle fünf Jahre gefeiert. Grundsätzlich können Sie ein Jubiläum aber auch außerhalb solcher Konventionen feiern. Geht ein Mitarbeiter beispielsweise bald in Rente, aber feiert vorher noch sein 12-jähriges Jubiläum, wäre auch dies ein guter Anlass für eine Rede zum Dienstjubiläum. Je nach Anlass ist eine kleine oder größere Veranstaltung angebracht. Häufig werden die Mitarbeiter des Sekretariats oder der Assistenzgebeten, ein Event zu organisieren und eine persönliche Rede zu verfassen.
Aufbau: Wie baut man eine gelungene Rede zum Arbeitsjubiläum auf?
Eine ansprechende Rede zu schreiben, bedeutet häufig intensive Arbeit. Als einfaches Grundgerüst kann es dabei helfen, sich an dem altbewährten Aufbau Einleitung, Hauptteil und Schluss zu orientieren.

Einleitung
Ziel der Einleitung ist es, die Aufmerksamkeit des Publikums zu erwecken. Schon bei der Begrüßung sollten Sie also auf kurze und präzise Worte setzen. Dafür eignen sich Zitate und Anekdoten gut. Sie lockern die Stimmung auf und schlagen eine Brücke zu dem Jubilar, der geehrt werden soll.
Hauptteil
Ist die Einleitung fertig, geht es weiter mit dem Hauptteil. Hier drücken Sie Ihre Wertschätzung und Dankbarkeit dem Jubilar gegenüber aus. Dafür können Sie sich folgende Fragen stellen:
- An welchen besonderen Ereignissen war er beteiligt?
- Wodurch zeichnen er und seine Arbeit sich aus?
- Hat er besonders zum Erfolg eines Projekts beigetragen?
- Gab es amüsante oder schöne Momente zusammen mit anderen Kollegen?
Bringen Sie ruhig die eine oder andere persönliche Erinnerung mit ein. Dann sollten Sie wieder darauf zurückkommen, dass der Jubilar heute geehrt werden soll.
Schluss
Wenn Sie zum Schluss Ihrer Rede kommen, gilt es ein rundes Ende zu finden. Schlagen Sie wenn möglich eine Brücke zu einer der Anekdoten aus der Einleitung Ihrer Rede. Drücken Sie zum Schluss nochmals Ihre Dankbarkeit für die Arbeit des Jubilars aus. Als Schlusswort können Sie außerdem hinzufügen, dass Sie ihn noch viele weitere Jahre in Ihrem Unternehmen halten möchten.
Vorgehensweise: Wie schreibt man eine gelungene Rede zum Dienstjubiläum?
Das Verfassen einer Rede zum Arbeitsjubiläum ist keine leichte Aufgabe. Mit ein paar einfachen Tipps zur Vorgehensweise kann dies aber erleichtert werden.
Ideensammlung
Beginnen Sie früh genug damit, Ideen zu sammeln. Dafür können Sie auch andere Kollegen fragen, die sich vielleicht an interessante Geschichten und Erlebnisse mit dem Jubilar erinnern. In firmeninternen Gesprächen, etwa in der Kaffeepause, lassen sich einige Anekdoten sammeln.
Ihre ersten Ideen können Sie in einer Mindmap festhalten. So haben Sie alles auf einen Blick und vergessen keinen Einfall.
Gliederung der Ideen
Haben Sie viele Ideen gesammelt, gilt es diese zu ordnen. Überprüfen Sie, welche Ideen in die Rede passen und welche Sie lieber streichen.
Bringen Sie die Ideen nun in eine sinnvolle Reihenfolge. Achten Sie dabei darauf, dass sich ein roter Faden durch Ihre Rede zieht, um die Aufmerksamkeit der Zuhörer nicht zu verlieren. Dies kann beispielsweise eine Eigenschaft oder besondere Fähigkeit des Jubilars sein.
Formulieren Sie die Rede aus
Sind alle Ideen geordnet, sollten Sie die Worte für Ihre Rede komplett ausformulieren. So können Sie diese besser auswendig lernen und außerdem die Zeit für den Vortrag genau abschätzen. Sollten Sie nervös sein, wenn Sie vor vielen Menschen sprechen, kann Ihnen das Ausformulieren der Rede außerdem mehr Sicherheit geben.
Abstand gewinnen und prüfen
Haben Sie die Rede fertig geschrieben, sollten Sie am besten Abstand gewinnen. Legen Sie die Rede für ein paar Tage oder über das Wochenende zur Seite und prüfen Sie diese nachdem ein wenig Zeit vergangen ist noch einmal. Danach können Sie sie besser und objektiv prüfen.
Ändern Sie Fehler und unschöne Formulierungen. Im Zweifel können Sie die Rede auch einem Kollegen zu einer zweiten Korrektur vorlegen.
Stilistische und rhetorische Mittel für eine Rede zum Dienstjubiläum
Mit stilistischen und rhetorischen Mitteln verleihen Sie Ihrer Rede Leichtigkeit und drücken Ihre Wertschätzung anschaulich aus.

Zitate einbringen
Zitate sind ein guter Weg, den Jubilar und seine Arbeit zu charakterisieren. Dafür haben Sie drei Möglichkeiten. Zum einen können Sie ein Zitat des Jubilars nutzen. Hat er einen besonderen Satz, den er immer wieder sagt? Oder hat er in einer bestimmten Situation einen markanten Spruch gesagt? Nutzen Sie ihn für Ihre Rede.
Sie können zudem andere Kollegen fragen, ob Sie ein paar Worte über den Jubilar sagen möchten. Auch Zitate von Philosophen oder anderen Persönlichkeiten sind passend. Beispiele wären:
Die passende Tonalität wählen
Für die Tonalität Ihrer Rede gibt es keine allgemeingültige Empfehlung. Wichtig ist, dass sie zu dem Jubilar und zum Unternehmen passt. Ist die Stimmung eher locker, sollte auch die Rede zum Schmunzeln anregen. Schon in der Einleitung zeigen Sie den Zuhörern, welche Richtung Ihre Rede einschlagen wird.
Lockere Worte zum Einstieg könnten sein:
Wenn Ihr Einstieg eher förmlich sein soll, können Sie sich an folgenden Mustern orientieren:
Metaphern und rhetorische Fragen
Nutzen Sie Metaphern, um Erzählungen und Erinnerungen zu veranschaulichen. Dies bietet sich vor allem an, wenn das Ereignis schon länger zurückliegt und nicht alle anwesenden Kollegen dabei gewesen sind.
Rhetorische Fragen helfen Ihnen, die Aufmerksamkeit des Publikums zu erlangen und sie zum Nachdenken zu bringen. Nutzen Sie gezielte Wiederholungen, um die wichtigsten Aussagen Ihrer Rede zu unterstreichen.
Rede zum Dienstjubiläum: Expertentipps für einen perfekten Vortrag
In die Vorbereitung Ihres Vortrags sollten Sie genau so viel Zeit investieren wie in das Verfassen der Rede selbst. Denn die beste Rede erreicht das Publikum nicht, wenn Sie nicht gut vorgetragen wird. Mit diesen Tipps gelingt Ihnen der perfekte Vortrag:
- Studieren Sie die Rede vorher gründlich ein. Tragen Sie sie mindestens dreimal zum Üben vor und prägen Sie sich den Wortlaut so gut es geht ein.
- Halten Sie Blickkontakt zum Publikum – vor allem zum Jubilar. So transportieren Sie Emotionen und ziehen die Aufmerksamkeit der Zuhörer an.
- Sprechen Sie laut und deutlich. Sprechen Sie zu leise, müssen sich die Zuhörer anstrengen, um Sie zu verstehen.
- Beim Vortrag Ihrer Rede sollte Sie stehen. So strahlen Sie nicht nur Selbstsicherheit aus, sondern haben auch mehr Luft, um sie vorzutragen.
- Sorgen Sie für eine angenehme Atmosphäre. Hintergrundgeräusche wie Baulärm oder klingelnde Telefone stören die Rede und Ihre Konzentration und sollten möglichst im Vorhinein vermieden werden.
- Tragen Sie Kleidung, in der Sie sich wohlfühlen. Es werden alle Augen auf Sie gerichtet sein.
- Wenn Sie technische Hilfsmittel wie ein Mikrofon und/oder eine Präsentation verwenden, stellen Sie im Vorhinein sicher, dass alles funktioniert. Machen Sie sich mit der Handhabung der Geräte vertraut.

Musterrede zum Dienstjubiläum
Fazit: Gute Vorbereitung ist das A und O
Eine gute Rede zum Dienstjubiläum zu schreiben, ist eine zeitintensive Aufgabe. Nicht nur die Rede selbst, sondern auch der Vortrag sollten gut vorbereitet werden. Wichtig ist, dass Sie strukturiert und geordnet vorgehen. Umso leichter fällt es Ihnen, die richtigen Worte zu finden und Ihre Wertschätzung und Dankbarkeit auszudrücken.