Verabschiedung in den Ruhestand

Der Eintritt in den Ruhestand markiert einen bedeutenden Wendepunkt für den oder die Betroffene und das gesamte Team. Es ist ein Moment, der Respekt, Dankbarkeit und Anerkennung verdient. Gerade im beruflichen Umfeld ist es wichtig, diesen Schritt gebührend zu würdigen. Und das mit passenden Worten, einer gelungenen Abschiedsrede oder einer persönlichen Geste.

Für den würdevollen Ausklang bietet working@office eine Auswahl an Formulierungsvorschlägen, Redeanregungen und Ideen für Abschiedsgeschenke. Damit gelingt Ihnen ein Abschied, der Wertschätzung ausdrückt, positive Erinnerungen schafft und den Übergang in einen neuen Lebensabschnitt stilvoll begleitet.

Zuletzt aktualisiert am 23.09.2025

Verabschiedung in den Ruhestand: Glückwünsche, Sprüche & Geschenkideen

Ruhestandsabschiede haben eine lange Tradition in deutschen Unternehmen. Wenn Mitarbeitende nach vielen Jahren harter Arbeit in den Ruhestand treten, dann ist das nicht nur ein Einschnitt für sie selbst, sondern auch für das gesamte Team. Für viele Arbeitnehmende bedeutet der Job Struktur, Identität und soziale Kontakte – der Abschied fällt daher oft schwer.

Umso wichtiger ist es, den Abschied in den Ruhestand würdevoll zu gestalten. Wenn Kolleg*innen spüren, dass ihre Leistung geschätzt wird, dann bleibt die Verabschiedung als positives Ereignis in Erinnerung. Dabei geht es nicht nur um formelle Aspekte, sondern auch um die persönliche Wertschätzung.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Wenn Sie eine Verabschiedung in den Ruhestand planen, dann berücksichtigen Sie sowohl persönliche als auch professionelle Aspekte.
  • Eine Rede zum Ruhestand würdigt Lebensleistung, Persönlichkeit und gemeinsame Erlebnisse.
  • Glückwunschkarten, Geschenke und eine kleine Feier gehören zu den Klassikern jeder Verabschiedung.
  • Bei working@office finden Sie Beispiele, Formulierungshilfen und Checklisten, die Assistenzkräften und Führungskräften helfen, den Abschied professionell zu gestalten.

Wie sollte ein Mitarbeiter in den Ruhestand verabschiedet werden?

Um Anlässe wie solch einen Abschied zum Ruhestand sowohl professionell als auch persönlich zu gestalten, sollten Sie ihn gut vorplanen. So wird der Eintritt in die Rente für den Ruheständler zu einer wertvollen Erinnerung ihres Lebens.

Dabei gibt es Punkte, die auf jeden Fall zur Verabschiedung dazugehören:

Die Klassiker ist dabei natürlich die Abschiedskarte, bei der Sie die perfekte Gelegenheit haben dem Kollegen ihre Wertschätzung auszudrücken. Auf der Karte finden dabei sich nicht nur nette Abschiedsworte, und Glückwünsche, sondern zum Beispiel auch Zitate, Sprüche oder Gedichte. Deswegen haben wir direkt ein paar Formulierungen für Sie vorbereitet:

Person Mitte 60 wird im Büro von Kolleg:innen mit Blumen und Geschenken in den Ruhestand verabschiedet – Symbol für Verabschiedung und Abschiedsfeier.
KI generiert mit ©Midjourney

Glückwunschkarten & Texte zum Ruhestand

Die Glückwunschkarte ist oft der persönlichste Teil einer Verabschiedung. Wenn Sie eine Karte schreiben, dann können Sie Dankbarkeit, Wertschätzung und gute Wünsche ideal verbinden. Ob klassisch, humorvoll oder international – mit den richtigen Worten bleibt Ihre Botschaft unvergesslich.

Zitate, Glückwünsche und Sprüche für die Abschiedskarte:

Zitate eignen sich besonders gut, um eine Glückwunschkarte einzuleiten:

Wie herrlich ist es, nichts zu tun und dann vom Nichtstun auszuruhn.

(Heinrich Zille)

Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne, Der uns beschützt und der uns hilft zu leben

(Hermann Hesse)

Die Jugend ist die Zeit, Weisheit zu lernen. Das Alter ist die Zeit, sie auszuüben

(Jean-Jacques Rousseau)

Ist das Leben nicht hundertmal zu kurz für Langeweile?

(Friedrich Nietzsche)

Du bist nie zu alt, um dir ein neues Ziel zu setzen oder einen neuen Traum zu träumen

(C.S. Lewis)

Tipp mit KI-Unterstützung:

Wenn Sie unsicher sind, welche Worte passen, dann lassen Sie sich von ChatGPT inspirieren.

Prompt-Idee: „Schreibe einen kurzen Glückwunschtext für eine Kollegin, die 30 Jahre im Unternehmen war. Humorvoll, aber professionell.“

👉 Wenn die Formulierung zu lang ist, dann geben Sie nach: „Bitte kürzer und in maximal 3 Sätzen.“

Älterer Mann mit Blumenstrauß und Sektflasche im Büro, Kollegen unscharf im Hintergrund, feierlicher Moment zum Ruhestand
KI generiert mit ©Midjourney

Hauptteil der Glückwunschkarte: Wünsche und persönliche Abschiedsworte

Wenn Sie eine Abschiedskarte gestalten, dann nutzen Sie persönliche Erinnerungen, die den Teamgeist oder besondere Projekte widerspiegeln. Wenn Sie als Assistenzkraft oder Führungskraft eine Karte gestalten, dann sollten Sie darin unbedingt zeigen, dass die Kollegin oder der Kollege ein wichtiger Teil des Teams war. Durch individuelle Worte und konkrete Erinnerungen machen Sie deutlich, dass das Ausscheiden bedauert wird – und dass die gemeinsame Zeit in wertvoller Erinnerung bleibt. So wird die Verabschiedung in den Ruhestand zu einer herzlichen und unvergesslichen Botschaft.

  • Lieber Sven, mit einem lachenden und einem weinenden Auge verabschieden wir uns von dir in deinen wohlverdienten Ruhestand. Wir möchten dir für deine langjährige Hingabe, dein Engagement und die wertvolle Zusammenarbeit danken. Genieße diesen neuen Lebensabschnitt in vollen Zügen!
  • Liebe Anna, heute ist ein besonderer Tag, an dem wir dich in den Ruhestand verabschieden. Wir möchten dir für die zahlreichen Momente der Zusammenarbeit, die inspirierenden Gespräche und die positive Energie danken, die du immer mitgebracht hast. Du wirst uns fehlen, aber wir wünschen dir einen Lebensabend voller Freude´, Glück und Erfüllung.
  • Lieber Michael, während wir dich in den Ruhestand verabschieden, möchten wir dir für die wertvolle Unterstützung, die inspirierenden Ideen und die gute Zusammenarbeit danken. Deine herzliche und wundervolle Persönlichkeit hat uns alle geprägt und motiviert. Wir wünschen dir einen Ruhestand voller Erfüllung, Zeit für Hobbys und die Verwirklichung von Träumen.

Praktischer Prompt-Tipp:

„Formuliere einen persönlichen Abschiedstext für einen Kollegen, der sich durch Teamgeist ausgezeichnet hat. Der Text soll warmherzig und respektvoll klingen.“

👉 Wenn der Ton zu förmlich wirkt, dann justieren Sie nach: „Bitte lockerer und kürzer.“

Humorvolle Sprüche für die Ruhestandskarte

Auch humorvolle Sprüche dürfen im Hauptteil einer Glückwunschkarte ihren Platz finden – vorausgesetzt, sie bleiben positiv und wertschätzend. Wenn Sie beim Schreiben auf kleine Neckereien setzen, dann achten Sie darauf, dass diese niemals verletzend wirken. Humor macht den Abschied oft leichter und sorgt für ein Lächeln beim Lesen. Bei working@office finden Sie dazu hilfreiche Beispiele und Inspiration, damit Ihre Karte nicht nur professionell, sondern auch herzlich und persönlich wirkt.

  • Lieber Wolfgang, du hast Glück, denn du entkommst dem Bürotrubel, dem Montagsblues und den Kaffeepausen-Gerüchten. Aber vergiss uns nicht, wenn du auf deiner luxuriösen Yacht segelst und schick doch ab und zu mal eine Karte!
  • Liebe Angela, wir werden deine humorvollen Anekdoten, deine Kaffeepausen-Witze und deine unwiderstehlichen Geburtstagskuchen sehr vermissen. Bitte schick uns ab und zu Postkarten aus der Welt des Ruhestands!
  • Lieber Wolfgang, jetzt, wo du im Ruhestand bist, hast du endlich genug Zeit, um all die Dinge zu tun, für die du im Büro nie Zeit hattest. Wie zum Beispiel… uns besuchen und Kaffee spendieren!

KI-Idee für humorvolle Texte:

„Schreibe einen humorvollen Abschiedsgruß für einen Kollegen, der immer für gute Laune gesorgt hat. Locker, aber nicht respektlos.“

👉 Wenn die Vorschläge zu flach wirken, dann ergänzen Sie: „Bitte kreativer und mit Wortwitz.“

Klassische Grußformeln für die Ruhestandskarte

Nicht jede Karte braucht lange Texte oder Anekdoten. Auch klassische Grußformeln eignen sich hervorragend, um Wertschätzung auszudrücken. Wenn Sie wenig Zeit haben oder eine eher förmliche Ansprache wählen möchten, dann können kurze, bewährte Formulierungen genau das Richtige sein. Auf working@office erhalten Sie hilfreiche Beispiele, die Sie direkt übernehmen oder individuell anpassen können – damit Ihre Karte professionell und dennoch herzlich bleibt.

  • Wir wünschen von Herzen alles Gute für Ihre Zukunft, liebe Kollegin!
  • Mit herzlichen Wünschen möchten wir Sie, liebe Gabriele, in den wohlverdienten Ruhestand entlassen. Wir hoffen, dass Sie auf einer Ihrer zahlreichen Motorradtouren viele unvergessliche Momente erleben und hin und wieder auch einmal an uns denken!
  • Nach der Arbeit folgt der Spaß: Wir wünschen Ihnen viele ausgelassene und entspannte Renten-Jahre!
  • Liebe Frau Schmitt, Gratulation zu Ihrem Renteneintritt! Wir wünschen Ihnen viel Glück, Ruhe und Entspannung für den neuen Lebensabschnitt.

Ruhestandswünsche in verschiedenen Sprachen für internationale Kolleg*innen

In international aufgestellten Teams ist es ein schönes Zeichen der Wertschätzung, Glückwünsche auch in der Muttersprache der Kolleg:innen zu formulieren. Wenn Sie eine Karte für internationale Kontakte gestalten, dann können kurze Formulierungen in Englisch, Französisch, Spanisch oder Italienisch besonders persönlich wirken. working@office stellt Ihnen dafür praktische Beispiele bereit, mit denen Sie Ihre Glückwunschkarte sprachlich anpassen und den Abschied in den Ruhestand noch individueller gestalten können.

Zum Ruhestand gratulieren

Sprache

„Wir wünschen Ihnen einen erfüllten Ruhestand voller neuer Möglichkeiten, Gesundheit und vieler schöner Momente mit Familie und Freund:innen.“

Deutsch

“Wishing you a happy retirement filled with joy, new adventures, and plenty of time to do the things you love.”

Englisch

„Que cette retraite soit le début d’une nouvelle étape pleine de bonheur, de voyages et de beaux souvenirs.“

Französisch

„Que disfrutes de tu jubilación con alegría, salud y muchos momentos inolvidables junto a tus seres queridos.“

Spanisch

„Ti auguriamo una pensione serena, ricca di soddisfazioni, viaggi e tempo per le tue passioni.“

Italienisch

„Życzymy Ci spokojnej emerytury pełnej zdrowia, radości i spełnienia marzeń, na które wcześniej nie było czasu.“Polnisch
„Emekliliğinizin size sağlık, mutluluk ve sevdiklerinizle dolu güzel günler getirmesini dileriz.“Türkisch
„Wij wensen je een heerlijke pensioenperiode vol gezondheid, plezier en tijd voor alles waar je van houdt.“Niederländisch

Persönliche Abschiedsworte für die Ruhestandskarte

Die Abschiedsworte in der Ruhestandskarte sind entscheidend. Wenn Sie einfach nur „Viel Glück“ schreiben, dann wirkt das schnell unpersönlich. Besser ist es, Erinnerungen aus der gemeinsamen Arbeit aufzugreifen – etwa Anekdoten, besondere Projekte oder Eigenschaften, die das Team geschätzt hat.

Auch Zitate, Sprüche oder kurze Gedichte können die Karte abrunden, wenn Sie sie mit persönlichen Worten kombinieren. Wenn Sie die Hobbys oder Zukunftspläne des Ruheständlers kennen, dann bauen Sie diese in die Formulierungen ein. So entsteht eine individuelle Botschaft, die Wertschätzung ausdrückt.

Denken Sie daran: Der Rentenbeginn ist ein positiver Anlass. Wenn Ihre Karte Freude, Freiheit und neue Möglichkeiten betont, dann bleibt sie in guter Erinnerung. working@office unterstützt Sie mit Beispielen, wie Sie Abschiedskarten professionell und herzlich gestalten können.

Persönliches Beispiel„Lieber Herr Müller, wir verabschieden uns heute mit Dankbarkeit in Ihren wohlverdienten Ruhestand. Wenn Sie an die vielen Jahre im Team zurückdenken, dann erinnern Sie sich hoffentlich ebenso gern wie wir. Wir wünschen Ihnen Gesundheit, Freude und viel Zeit für die Dinge, die Sie lieben.“
Formelles Beispiel„Sehr geehrte Frau Schneider, zu Ihrem Eintritt in den Ruhestand gratulieren wir herzlich. Wenn Sie nun einen neuen Lebensabschnitt beginnen, dann möge er Ihnen Glück, Ruhe und Erfüllung bringen. Ihre wertvolle Arbeit bleibt in bester Erinnerung.“
Humorvolles Beispiel„Lieber Peter, endlich beginnt für dich der Feierabend ohne Wecker! Wenn dich die Langeweile packt, dann denk an uns – wir haben sicher noch genug Projekte für dich. Wir wünschen dir eine entspannte und fröhliche Rentenzeit.“

Welche Geschenke eignen sich zur Verabschiedung in den Ruhestand?

Neben Glückwunschkarten sind Geschenke eine wertvolle Geste, um Dankbarkeit und Wertschätzung auszudrücken. Wenn Sie ein Präsent auswählen, dann sollte es immer zu den Interessen, Hobbys oder Zukunftsplänen des Ruheständlers passen. Fragen Sie im Team nach Ideen oder greifen Sie auf geäußerte Wünsche zurück. Und wenn das Geschenk etwas teurer ist, dann organisieren Sie einfach eine gemeinsame Sammlung im Kollegenkreis.

Beliebte Kategorien sind nützliche Geschenke für Freizeit und Hobbys, kulinarische Präsente wie Gutscheine oder Spezialitäten sowie – bei enger Beziehung – auch humorvolle Ideen.

Konkrete Geschenkideen für den Ruhestand

  • Reisegutschein: Wenn die Person gerne verreist, dann eignet sich ein Gutschein für ein Hotelwochenende oder eine Städtereise.
  • Personalisierte Uhr oder Weinflasche: Wenn Sie ein stilvolles Geschenk suchen, dann wählen Sie ein hochwertiges Erinnerungsstück mit Gravur.
  • Wellness-Paket: Wenn der Ruheständler Ruhe sucht, dann kommen Massagen, Spa-Gutscheine oder ein Wellnesskorb mit Duftölen gut an.
  • Sport- oder Outdoor-Zubehör: Wenn die Person ihre Hobbys im Ruhestand vertiefen möchte, dann schenken Sie Ausrüstung fürs Wandern, Radfahren oder den Garten.
  • Humorvolle Geschenke: Wenn das Verhältnis locker ist, dann sorgen Tassen mit Sprüchen, ein „Renten-Erste-Hilfe-Koffer“ oder ein Spendenglas für Schmunzeln.
  • Kulinarische Highlights: Wenn Genuss im Vordergrund steht, dann verschenken Sie besondere Weine, Gourmet-Sets oder Gutscheine für ein Restaurant.

👉 Achten Sie jedoch darauf: Wenn das Geschenk zu trivial wirkt, dann hinterlässt es keinen guten Eindruck. Greifen Sie im Zweifel lieber auf stilvolle und hochwertige Präsente zurück.

Tipp mit KI-Unterstützung

Nutzen Sie KI-Tools wie ChatGPT, um Geschenkideen zu individualisieren. Prompt-Beispiel: „Schlage mir fünf kreative Geschenkideen für einen Kollegen vor, der gerne kocht und bald in den Ruhestand geht.“ Wenn die Antworten zu allgemein sind, dann ergänzen Sie: „Bitte persönlicher, mit Beispielen für hochwertige Produkte.“

Wie wird die Verabschiedung in den Ruhestand vorbereitet?

Sobald der Termin für die Pensionierung feststeht, beginnt die Planung. Wenn die Verabschiedung gut organisiert ist, dann bleibt sie allen Beteiligten als positives Ereignis in Erinnerung. Neben formellen Schritten sollte immer auch die persönliche Note im Vordergrund stehen.

Informieren Sie sich rechtzeitig über die Interessen und Wünsche der Person, die in den Ruhestand geht. Wenn Sie passende Details aufgreifen, dann wirken Gesten wie Glückwunschkarten, kleine Geschenke oder eine Rede deutlich persönlicher. Mit einer sorgfältigen Planung entlasten Assistenzkräfte ihre Führungskräfte und sorgen dafür, dass der Abschied professionell und herzlich gelingt.

Liebe zum Detail zeigt Wertschätzung

Wenn Sie die Belegschaft frühzeitig mit einem Rundschreiben oder einer E-Mail informieren, dann zeigen Sie Transparenz und Respekt.

Wenn Führungskräfte das Bedauern über die Veränderung zum Ausdruck bringen, dann wirkt die Kommunikation authentisch und wertschätzend.

Je nach Rolle der Kollegin oder des Kollegen kann auch eine Abschiedsfeier geplant werden. Assistenzkräfte unterstützen hier bei Organisation, Catering oder Ablauf – und tragen so maßgeblich zu einem gelungenen Event bei.

Checkliste: 5 Schritte zur gelungenen Verabschiedung in den Ruhestand

  1. Termin festlegen und kommunizieren

    Wenn der Zeitpunkt der Pensionierung feststeht, dann informieren Sie frühzeitig alle Mitarbeitenden per E-Mail oder Rundschreiben.
  2. Informationen sammeln

    Wenn Sie Hobbys, besondere Leistungen oder Anekdoten der Kollegin oder des Kollegen kennen, dann können Sie Glückwunschkarten, Reden und Geschenke persönlicher gestalten.
  3. Abschiedsfeier planen

    Wenn die Rolle im Unternehmen groß war, dann organisieren Sie eine Feier – von Sektempfang bis zu einem kleinen Buffet. Assistenzkräfte können hier den Ablauf, das Catering oder den Raum koordinieren.
  4. Rede und Glückwünsche vorbereiten

    Wenn Führungskräfte eine Ansprache halten, dann sollte sie Dank, Wertschätzung und persönliche Erinnerungen enthalten. Auch Kolleg:innen können kurze Beiträge leisten.
  5. Geschenk und Karte überreichen

    Wenn Sie ein Geschenk auswählen, dann stimmen Sie es auf die Interessen des Ruheständlers ab. Eine persönliche Karte rundet die Verabschiedung ab und bleibt als Erinnerung.

Wie organisieren Sie eine Abschiedsfeier zum Ruhestand?

Eine gelungene Abschiedsfeier erfordert Planung und klare Absprachen. Wenn Sie frühzeitig den Rahmen festlegen – also Datum, Ort und Ablauf – dann bleibt genug Zeit, um alle Details zu organisieren. Besprechen Sie mit der Führungskraft, welche Programmpunkte vorgesehen sind. Oft gehören eine Rede zum Ruhestand, persönliche Dankesworte oder die Übergabe von Geschenken zu den Höhepunkten der Feier.

Auch die Gestaltung des Ausklangs ist wichtig: Wenn Sie für einen Sektempfang, alkoholfreie Getränke oder kleine Häppchen sorgen, dann entsteht eine entspannte Atmosphäre. Assistenzkräfte können hier wertvoll unterstützen, indem sie Catering-Angebote vergleichen, Einladungen koordinieren und Aufgaben wie Aufbau oder Aufräumen verteilen.

Manchmal organisiert die Kollegin oder der Kollege den Ausstand selbst. Wenn das der Fall ist, dann können Assistenzkräfte helfen, damit der Abschied reibungslos und stressfrei verläuft. So bleibt allen Teilnehmenden genügend Zeit, sich persönlich zu verabschieden und gemeinsam zu feiern.

Persönliche Erfahrung: Eine Feier mit Lerneffekt

„Vor einigen Jahren war ich erstmals für die Organisation einer Ruhestandsfeier verantwortlich. Ich dachte, ein paar Getränke, etwas Gebäck und ein Blumenstrauß würden ausreichen. Doch schnell stellte sich heraus, dass weder der Ablauf noch die Beiträge abgestimmt waren. Es herrschte Unsicherheit, wer eine Rede halten sollte, und das Geschenk wurde viel zu spät überreicht. Am Ende fühlte sich die Feier eher improvisiert an, und ich war ziemlich enttäuscht über das Ergebnis.

Bei der nächsten Gelegenheit habe ich es anders gemacht. Ich erstellte einen Ablaufplan, sprach mit der Führungskraft über den genauen Inhalt der Rede und koordinierte rechtzeitig Catering und Geschenke. Dadurch war die Atmosphäre viel entspannter, alle fühlten sich eingebunden und der Kollege konnte seinen Abschied in vollen Zügen genießen. Seitdem weiß ich, wie wichtig Planung und klare Absprachen für eine gelungene Verabschiedung sind.“

Martina Hoffmann, 36, Teamassistenz Personalabteilung, Hamburg

Checkliste: Abschiedsfeier zum Ruhestand in 4 Schritten

Rahmen festlegen

Wenn der Termin, Ort und Ablauf frühzeitig abgestimmt werden, dann lassen sich Einladungen und Programmpunkte rechtzeitig planen.

Programm gestalten

Wenn eine Rede, Dankesworte oder die Geschenkübergabe vorgesehen sind, dann sollten diese als Höhepunkte klar im Ablauf markiert werden.

Catering organisieren

Wenn Getränke oder Häppchen gewünscht sind, dann kümmern Sie sich um passende Angebote – von Sektempfang bis Fingerfood.

Aufgaben verteilen

Wenn Aufbau und Aufräumen vorab geklärt sind, dann verläuft die Feier reibungslos und ohne Stress.

Wie halten Sie eine Abschiedsrede zum Ruhestand?

Eine Rede zum Ruhestand ist einer der emotionalen Höhepunkte einer Verabschiedung. Wenn Sie wissen möchten, wie Sie Dank, persönliche Anekdoten und die Leistungen des Ruheständlers gekonnt in Worte fassen, dann lesen Sie unseren ausführlichen Ratgeber: Rede in den Ruhestand.

ChatGPT sinnvoll nutzen: Prompt-Tipp

„Schreibe eine 3-minütige Rede für den Ruhestand eines Kollegen, die Dank, Anekdoten und Zukunftswünsche enthält.“

👉 Wenn die Rede zu lang ist: „Bitte kürzen auf 2 Minuten und formeller gestalten.“

Fazit: So gelingt die Verabschiedung in den Ruhestand

Steht die Pensionierung eines Kollegen oder einer Kollegin an, sind Assistenzkräfte gefragt. Sie unterstützen ihre Führungskräfte nicht nur bei der Formulierung von guten Wünschen, sondern auch bei der Organisation der eigentlichen Verabschiedung. Auch kommt es auf die Vorlieben und Charaktereigenschaften der Person an, die in den Ruhestand verabschiedet wird.

Fakt ist: Egal ob auf Sachbearbeiter- oder Geschäftsleiterebene, der Eintritt ins Rentnerleben ist ein gravierendes Ereignis im Leben. Insbesondere, nachdem Jahre der Routine hinter dem Kollegen oder der Kollegin liegen. Gerade deshalb ist es essenziell, dass Unternehmen ihre künftigen Pensionäre wertschätzend und positiv verabschieden. Persönliche Worte und Glückwünsche, die von Herzen alles Gute ausdrücken, und ein passendes Geschenk runden den Abschied zum Ruhestand ab.

Eine angemessene Individualität ist jedoch nur möglich, wenn sich Assistenzkräfte vorab mit Kolleg*innen und Führungskräften abstimmen. Nur mit dem nötigen Wissen zum persönlichen Hintergrund des zukünftigen Rentners ist es möglich, den Tag der Verabschiedung in den Ruhestand zu einem unvergesslichen Ereignis werden zu lassen.