Der Begriff Intrapreneurship setzt sich aus den Wörtern Intra (innerhalb) und Entrepreneurship (Unternehmertum) zusammen. Er bezeichnet das Konzept des unternehmerischen Denkens und Handelns innerhalb einer bestehenden Organisation oder eines Unternehmens. Anders ausgedrückt, handelt es sich um die Fähigkeit und Bereitschaft von Mitarbeitenden, innerhalb ihrer Arbeitsumgebung wie Unternehmerinnen bzw. Unternehmer zu agieren und Ideen und Veränderungen voranzutreiben.
Assistenzen als Intrapreneure
Auch Assistenzen können in ihren Unternehmen als Intrapreneur*innen agieren, indem sie proaktiv und eigenverantwortlich handeln. Als Assistenz hat man einen einzigartigen Einblick in die betrieblichen Abläufe und kann Herausforderungen oder ineffiziente Prozesse erkennen. Diese Probleme können als Ausgangspunkt für innovative Lösungsansätze dienen. Als Intrapreneur*in sollten Assistenzen zudem einen überzeugenden Business Case erstellen, der die Vorteile der Idee für das Unternehmen deutlich macht, einschließlich potenzieller Kostenersparnisse und Effizienzsteigerungen.
Business Case interne Assistenznetzwerke
Assistenzen arbeiten aktiv mit diversen Mitarbeitenden und Abteilungen zusammen. Wissenstransfer steht dabei auf der Prioritätenliste. Diese Vision lebt auch BION (Boehringer Ingelheim Office Netzwerk), das deutschlandweite, standortübergreifende Office-Netzwerk bei Boehringer Ingelheim. Im Oktober 2020 wurde BION eigeninitiativ gegründet, das Kernteam gebildet, eine Mission erstellt und fünf Sponsoren ausgewählt, darunter die Landesleiterin Deutschland, der HR-Arbeitsdirektor, der Konzernbetriebsratsvorsitzende und die jeweilige Standortleitung Biberach und Dortmund.
Das Kernteam besteht momentan aus zwölf Personen von verschiedenen Standorten in Deutschland, und die Aufgaben sind in drei Säulen aufgeteilt. Das Team arbeitet virtuell und trifft sich zwei- bis dreimal im Jahr in Präsenz. „Wir motivieren Office-Mitarbeitende, sich zu vernetzen, untereinander auszutauschen und ermöglichen dadurch, standortübergreifend Kontakte zu knüpfen und zu pflegen. Wir sind Kulturbotschafter und -botschafterinnen und fördern eine Kultur der Offenheit, in der sich jede und jeder wertgeschätzt fühlt und sich einbringt. Wir haben das Ziel, Wissen und Expertise miteinander zu teilen“, sagt Silvia Gottstein, eine der kreativen Köpfe des Kernteams.
Wichtige Milestones erreicht
Die BION-Community mit über 1300 Mitgliedern hat über die Jahre nennenswerte Meilensteile erreicht. Darunter die Einführung von BION Air (monatlicher 15-minütiger Live-Talk mit diversen Gästen), BION Growth (Impulsreise mit externen Referent*innen) und die Organisation der Virtual Office Network Days (VONDs). Zudem nutzen Abteilungen BION als Sprachrohr, um neue Prozesse zu etablieren und vom Fachwissen zu profitieren. „Unsere Community ist ein lebendiger und dynamischer Ort, an dem Ideen entstehen, Lösungen gefunden werden und eine gute und effiziente Zusammenarbeit im Unternehmen gefördert wird. Wir sind stolz und freuen uns auf weitere gemeinsame Erfolge“, ergänzt Melina Braun aus dem Kernteam.
Den vollständigen Artikel lesen Sie in working@office.